Beiträge von michael67

    Hallo Pablo,



    05 wird einer der Saftporlinge sein. Wenn er abartig bitter schmeckt nach einer kurzen Kauzeit, dann dürfte es der Bittere Saftpoling (Oligoporus stipticus) sein. Wenn er mild schmeckt, wird es etwas schwieriger. Oligoporus lacteus wäre dann am wahrscheinlichsten, aber es gibt noch die eine oder andere seltene Art, wo man mikroskopieren müsste.


    ... ich koste doch sowas nicht ... :nana:
    Trotzdem Danke für den Bestimmungsversuch.

    Hallo,


    auf Bild 2......das sind aber keine Judasohren. Nur.......welcher das ist, das weiß ich gerae nicht. Von unten sieht das aus wie ein Stummelfüßchen?


    da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt. Mir ist klar das nur auf dem 1. Bild Judasohren zu sehen sind. Das mit den mehreren bezieht sich auf die gesamte Tour. Wir haben an vielen Stellen Judasohren gesehen.
    [hr]


    Schöne Bilder - das Licht gefällt mir gut!


    deswegen habe ich mir diesen Tag rausgesucht. ;)

    Zitat


    3 sind vermutlich sehr alte, frostgeschädigte Austern.


    Danke an alle für die Bestimmung. Fehlt nur noch der Kandidat auf Bild Nummer 5.

    Ist zwar schon 2017, aber ich bin gerade am Bildersuchen und da fällt mir das in die Hände.


    Ergebnis einer kleinen Tour am 11.10.2016 in der Nähe von Gehren:

    Hallo,


    am 30.12.2016 waren wir zu einer kleinen Rundtour unterwegs. Es war zwar recht kalt, aber die Sonne schien, von daher schönes Ausflugswetter (und genug Licht zu fotografieren).


    01 es gab jede Menge Judasohren


    02 massenhaft an einem Baumstamm


    03 sind das alte Austern?


    04 ein anderer Baumstamm, massenhaft übersät mit diesen Pilzen


    05 an einem liegendem Nadelbaum


    06 an einer liegenden Birke - ein Birken-Porling?


    07 etwas ganz altes an einem Baumstumpf

    Hallo an Euch beide,


    und natürlich allen anderen auch ein glückliches Neues Jahr 2017.


    Die Fotos stammen von 4 verschiedenen Bäumen. Wen es interessiert, in meinen Fotos sind immer (ich versuche es) Koordinaten mit drin. Mit den geeigneten Programmen, kann man den Standort lokalisieren. Naja, ich würde eben sehr gerne mal "richtige" Austern finden (und essen). Mal schauen, wann das mal wird.


    PS: wir waren am 30.12. nochmal unterwegs (ein weiteres Gebiet, Familienspaziergang); Fotos kommen später.

    Hallo,


    bei meinem Ausflug letzte Woche im Leinawald, dachte ich ich hätte Austernseitlinge gefunden. Nachdem ich nun länger über die Bilder nachgedacht habe, komme ich zu dem Schluss, das sind nicht alles welche, wenn überhaupt welche dabei sind. Ich zeig mal alles was ich gefunden habe und bitte um Meinungsäußerung.


    01 an einem liegend Baum, schon älter der Pilz


    02


    03 so im Nachgang bin ich mir fast sicher, das es der Gelbstielige Muschelseitling ist


    04 an einem einzeln stehenden Baum



    Hallo,


    wieder besten Dank für die Bestimmung.
    Es folgt der letzte Teil des Ausfluges. Der Leinawald ist mit kleinen, teilweise sehr tief eingeschnittenen Bächen durchzogen. An und um diese herrscht eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und daher (so mein Schluss) kann man in der Nähe eher Pilze finden, als anderswo. Hier zwei Beispielbilder:




    zum Glück war es so kalt und der Boden in den "Bachtälern" etwas gefroren, sonst wären die nächsten Bilder so nicht möglich gewesen, man wäre schlicht im Matsch unter gegangen.


    Von weitem sah ich einen weißen Fleck, also hin. Und es war das hier im Forum schon bekannte Haareis, ich hatte sowas vorher noch nie in Natura gesehen:




    ein Stück hin, die nächste (für mich) Überraschung, Judasohren (hatte ich auch noch nie gefunden):


    14 Judasohren



    dann an einem liegendem Baumstamm, mehrere Pilze über die ich länger nachgedacht habe. Im ersten Moment dachte ich an Samtfußrüblinge, aber das sind sie wohl eher nicht. Am Stiel ist so etwas wie der Rest eines Ringes zu sehen, aber die dunkle Färbung des Stieles hat mich schon verwirrt:


    15 ??



    unter dem Baumstamm war noch ein einzelner, andere Pilz zu finden:


    16 ??


    Das ist nun der Abschluss der Runde. Zu den (vermeintlichen) Austern, die ich gefunden habe mache ich ein neues Thema auf. Mal schauen, es regnet zur Zeit bei uns und es ist mild. Ich werde wohl Ende der Woche, da soll es sonnig werden (=besseres Licht für Fotos), nochmal eine Runde machen. Diesmal in ein weiteres Gebiet.


    Das "Seltsame" nennt sich Blutmilchpilz, vermutlich Lycogala epidendrum.


    Danke für die Bestimmung. Mich irritiert dabei der weißliche Punkt in der Mitte der Kugeln. Tritt dort das Sporenpulver aus?
    [hr]
    etwas weiter habe ich schon von weitem einen orangen Fleck leuchten sehen.


    10 ich bin mir sicher es ist ein Samtfußrübling


    noch etwas weiter durch den Wald gab es, sehr fotografenfreundlich, auf einem ca. 1,50m hohen Baumstumpf dieses hier:
    11 ??


    dann gab es noch dieses lila Zeuchs, ich vermute mal (wie weiter oben)
    12 Fleischroten Gallertbechers (Ascocoryne sarcoides) bzw. die Nebenfruchtform ??


    dann auf Lärchen-Ästen
    13 ?? (ich hab das auch schon hier im Forum gesehen, finde es nur nicht mehr)


    Weihnachten gut überstanden und es geht weiter:


    07 an einem alten Lindenstumpf, der Pilz war riesig, er hatte den halben Stumpf "eingenommen"



    im Anschnitt:


    danach auf einem umgestürzten Baum etwas ganz seltsames:
    08


    und am gleichen Stamm:
    09 Orangeseitling?


    Hallo,


    ich setze mal hier unten fort, oben wird mir das zu unübersichtlich, was die Anhänge angeht.


    Tuppie; ja, das ist Sonne, war nett, aber arschkalt (wenn man das hier sagen darf).


    @Pablo; danke für die Bestimmung, bei den Kohlenbeeren kommt man wohl ohne Mikroskop nicht weiter zur Art, oder?


    Später kam eine alte Rotbuche, die kenne ich seit Jahren, nur vorher immer relativ flott mit dem MTB daran vorbei.
    ... mit Porlingen, die ihre beste Zeit schon hinter sich hatten:


    04



    danach an liegendem Holz (Holz war schwer zu bestimmen, vermutlich Ahorn), seltsame Sachen:


    05



    auf dem gleichen Baustamm:


    06



    Fortsetzung folgt

    Hallo allerseits,


    heute war es soweit, ich habe zwei Stunden abgeknapst und ab in den Wald. Was sag ich Euch, schöne Sachen gefunden. Ich stelle das so nach und nach in den Thread ein. Nurmal soviel Haareis ist dabei (hab ich noch nie gefunden), Austern (in allen Formen und Farben) und vieles mehr.


    Erstmal ein Stimmungsbild:

    sieht aus wie reiner Buchenwald, ist es aber nicht, es kommen Eichen vor, auch Linden, Ahorn, Weide, teilweise auch Fichten.


    und da haben wir auch schon den ersten Kandidaten, was ist das?
    01



    etwas weiter gab es an einem umgestürzten Birkenstamm komische lila Dinger:
    02



    und noch ein kleines Stück weiter, an einem Linden-Stumpf gab es diese farbenfreudigen Pilze (ich tippe schwer auf Samtfußrübling):
    03



    ... wird fortgesetzt


    Hallo Michael!
    Ich habe dir um Punkt 12 Uhr eine geschrieben.
    VG Ingo W


    hier ist nix angekommen.
    [hr]
    Hallo Frank,



    Der Beitrag dient nur als Test ob die Benachrichtigungsfunktion nun sauber läuft.
    Michael, bitte auch hier kurz Bescheid wenns klappt, oder auch nicht.
    Antonius behüt und herzliche Grüße
    Frank


    ich habe keine Nachricht über die Benachrichtigungsfunktion bekommen, obwohl ich dieses Thema abonniert habe.

    Hallo Pablo,


    es gab bereits bei meiner Anmeldung hier im Forum Probleme, ich habe nie eine Authorisierungs-Email bekommen. Ich habe dann Andreas Kunze informiert, das er das Problem an einen Admin heranträgt und irgendwie war ich dann registrierter User.


    Ich nutze hier Linux (Gentoo), da gibt es keinen Internet-Verlauf. Mein Emailprogramm ist Thunderbird, ich habe aber auch direkten Zugriff auf meinen Mailserver und da liegt auch nichts. Die Emnailadresse für das Forum ist meine allgemein übliche, da kommen zich Emails jeden Tag an.


    von daher, ich weiss nicht was ich noch machen könnte.


    grüsse
    michael

    Hallo Ingo,



    Die 6 ist echt ein schönes Rätselbild, ich bin da auch hin-und hergerissen. Selbst, ob da nicht vielleicht sogar eine Phellinus-Art in Frage kommt, habe ich überlegt.
    Also, wenn der nochmal besucht werden kann und es die Chance auf eine Auflösung gibt, sollte man unbedingt eine große Wette daraus machen.


    na der Pilz scheint ja zu besgeistern. Es ist jetzt nicht mein Stammgebiet, aber mit dem Auto ist es 20 Minuten weg. Schon wegen der Samtfußrüblinge will ich da nochmal hin. Dann latsche ich halt zu 06 den Berg nochmal hoch und mache noch mehr Detailaufnahmen bzw. Schnitte. Und zu dem Stumpf kann mann dann vielleicht auch noch mehr sagen.


    Zitat


    Bei der Nr. 05 lässt sich nach den Bildern vielleicht nicht genau die Art sagen, aber ich würde auf Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum s.l.) setzen. Da fehlen ausgerechnet ein paar Bilder, wo Hutränder beurteilbar wären.


    ?? Da war weit und breit kein Hut zusehen. Wo wird denn da ein Hut ausgebildet? Das war eher ein dünner, poriger Überzug über die verrottenden Wurzeln.


    grüsse
    michael

    Hallo an alle,


    Danke für die durchaus hilfreichen Antworten bisher, gerne mehr.


    Zu der Baumbestimmung; ich weiss das es schwer ist nach der Borke zu bestimmen (ich hab das auch mal gelernt). Noch schwerer ist es sicherlich einen Baumstumpf zu bestimmen. Das Gebiet am Rochlitzer Berg ist ein Mischwald, sehr stark von Rotbuchen geprägt, es gibt aber auch reine Fichtenpflanzungen. Es ist teilweise sehr diffus, im reinen Rotbuchenbestand könnte es durchaus früher (also der vorh. Baumstumpf) etwas anderes gegeben haben, es ist halt Wirtschaftswald.


    Da sich bisher niemand zu dem Samtfußrübling gemeldet hat, gehe ich davon aus, es sind welche, oder doch nicht? Weil, dann würde ich bei einer Milld-Wetter Periode nochmal dahin um eventuell etwas für die Pfanne zu holen. ;)


    grüsse
    michael