Beiträge von Maria

    Hallo miteinander,


    eine sehr interessante Diskussion wie ich finde und jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu ;)


    Es gibt zweifelsohne Menschen, die bestimmte und verschiedene Lebensmittel nicht oder nicht gut vertragen - dies ist ganz normal. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Eine meiner Töchter verträgt keine Oxalsäure (Rhabarber, Sauerampfer usw.) oder ich reagiere mit Ausschlag, wenn ich zu viel Zitrussäure (Früchte, Wein, etc.) zu mir nehme. Und so gibt es eine ganze Reihe von verschiedensten Lebensmittelunverträglichkeiten.
    Dann gibt es seit einigen Jahren immer wieder Meldungen über auf einmal gesundheitsschädliche Lebensmittel. Sehr häufig wird der Nachweis dafür durch extremste Tierversuche völlig fern der reellen Essgewohnheiten durchgeführt.
    Und dann gibt es tatsächliche Todesfälle bzw. Erkrankungen die durch den Genuss von bestimmten Lebensmitteln hervorgerufen wurden. Aber auch hier gilt es, ganz genau hinzusehen, was denn nun Tatsache ist!


    Ich denke, ganz wichtig ist ein gesundes Augenmaß! Wenn ich feststelle, dass ich ein bestimmtes Lebensmittel nicht so gut vertrage, dann verzichte ich eben darauf oder schränke den Konsum entsprechend ein. Wenn ich keine Beschwerden habe, warum sollte ich auf den Konsum eines althergebrachten und bisher völlig harmlosen Lebensmittels verzichten?


    Und nun zum Butterpilz. Seit ich denken kann habe ich Butterpilze gegessen - nicht die größeren Exemplare, denn die schmecken mir nicht mehr, sondern nur die kleinen, festen. Allerdings kann ich mich nicht erinnern jemals gehäuft reine Butterpilzgerichte gegessen zu haben. Weder meine Familie, noch Gäste, noch ich hatten jemals irgendwelche Probleme.
    In diesem Jahr war es nun anders. Mangels anderer Pilze und da eben gerade die Butterpilze in Massen hier wuchsen, hatte ich öfter eine reine Butterpilz-Mahlzeit und jedes Mal danach etwas leichten Durchfall. Keinen Durchfall hatte ich, wenn ich Pilz-Gerichte ohne Butterpilze oder Pilz-Mischgerichte mit nur wenigen Butterpilzen aß.


    Mein persönliches Fazit daraus ist nun nicht, dass ich keine Butterpilze mehr esse, sondern eben nur nicht mehr eine große Portion reiner Butterpilze und dies womöglich auch noch öfter hintereinander.


    Also vielleicht alles ein wenig relaxter und individueller angehen :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Markus,


    spätestens nächstes Jahr geht es weiter und vielleicht schaffe ich es ja trotz Umzugsstress doch noch einmal in den Wald zu gehen - ach wäre dies schön, meine täglichen Streifzüge durch den Wald gehen mir gerade so richtig ab! :)


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    Hallo Willy,


    ich freue mich unheimlich, dass Dir meine Fotos gefallen haben. Mal sehen was ich nächstes Jahr in einer ganz anderen Gegend finden werde - vielleicht auch "nur" Krause Glucken und Fliegenpilze? Hoffentlich nicht :D


    Liebe Grüße


    Maria
    [hr]


    :huh:


    sehr schade. Ich weiss zwar nicht warum, aber du wirst deine Gründe haben.


    Hallo Benjen,


    ich muss nur notgedrungen eine kleine Pause machen. Nächstes Jahr werde ich bestimmt wieder einen Thread eröffnen. Und für die Region hier macht halt einfach ihr weiter und berichtet fleißig über die aktuellen Pilzfunde :thumbup:


    Liebe Grüße


    Maria

    Dieser Thread und weitere Wildkräuter-Threads


    Ich bedauere mitteilen zu müssen, dass ich leider erst einmal hier nicht mehr weiterschreiben kann. Einige geneigte Leser kennen die Gründe.


    Sehr schön fände ich, wenn die vielen Pflanzen-Kenner diese Thematik weiterhin am Leben erhalten. Nach dem Thread Wildpflanzen beim Pilze suchen im Juli, August, September stünde nun der Thread "Wildpflanzen beim Pilze suchen im Oktober, November, Dezember" an, Pflanzen auch zu diesen Jahreszeiten gibt es ja genügend.


    Viel Spaß dabei


    Maria

    Dieser Thread


    Ich bedauere mitteilen zu müssen, dass ich leider erst einmal hier nicht mehr weiterschreiben kann. Einige geneigte Leser kennen die Gründe.


    Sehr schön fände ich, wenn Ihr den möglichen Einfluss des Mondstandes auf das Pilzwachstum weiter beobachtet und hier darüber berichtet.


    Viel Erfolg dabei


    Maria


    Aber Geschmäcker und die ja auch entscheidenden Zubereitungsarten sind ja bekanntlich sehr verschieden :)


    8| wenn du damit andeuten willst dass ich nicht kochen kann :cursing: mußss ich dich wohl daran erinnern dass alle Chefköche Männer sind z.B. Schuhbeck, Lafer, Lichter und Peri :nana:


    LG Peter


    Mensch Peter :haue:


    da will ich einmal vorsichtig und diplomatisch sein da ich ja weiß, dass einige die Goldröhrlinge lieben und was machst Du? ;)
    Ist doch wieder typisch Mann ;) Abgesehen davon, wer hat denn die Lärchenröhrlinge schon gekocht, gegessen und für nicht so toll empfunden? Vielleicht kann ja einfach ich nicht kochen :D


    Nix für ungut - so was gefällt mir :evil:


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Pablo,


    ich habe gerade eben auch etwas angefangen zu recherchieren, allerdings bin ich noch nicht viel weiter wie Wikipedia gekommen und da bin ich ja zunächst immer und grundsätzlich erst einmal vorsichtig ;) Auf jeden Fall heißt es dort, dass der Körnchenröhrling gelegentlich mit dem Kupferroten Schmierling vergesellschaftet ist. Bei 123 und im Tintling liest man dagegen, zumindest auf den ersten Blick, nichts davon.
    Ich kann nur sagen, das mir der Körnchenröhrling im Gegensatz zum sehr häufig vorkommenden Kupferroten Gelbfuß hier in unseren Kiefernwäldern äußerst selten unterkommt. Aber vielleicht ist dies auch nur Zufall :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Pablo :)


    Und nachdem beide Pilze bzw. Pilzarten bei und mit Kiefern wachsen kann es ja durchaus häufig vorkommen, dass beide am selben Standort wachsen können aber eben nicht zwangsläufig müssen. Ich hoffe, ich habe dies so richtig verstanden :)


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Nobi!
    Immer für ein Rezept oder eine Nachkochanregung gut - Klasse! Jetzt fehlen mir nur noch die Pilze dazu. Aber die nächste Schopfi-Schwemme kommt bestimmt. ==3


    Hallo Tuppie,


    die Schwemme findet gerade jetzt anscheinend überall statt - also morgen raus und Schopftintlinge einsammeln! Denn ich befürchte ansonsten musst Du bis nächstes Jahr warten ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo,


    ich verfolge diesen Thread mit Interesse zumal mir der Kupferrote Gelbfuß durchaus sehr geläufig ist.


    Wie ist dies mit der Vergesellschaftung zu verstehen? Ich verstehe es nicht wirklich - sorry :)


    Der Kupferrote Gelbfuß wächst im Mittelfränkischen Raum stellenweise relativ häufig und wird von mir auch gerne gesammelt. Allerdings finde ich kaum Körnchen-Röhrlinge, geschweige denn, dass ich bei den wenigen Funden einen Bezug zum Kupferroten Gelbfuß herstellen kann. Ich bin nun etwas verwirrt. Bitte erklärt mir daher die "Vergesellschaftung" in diesem Zusammenhang.


    Liebe Grüße


    Maria


    :D Der Goldröhrling schmeckt um einiges besser aber auch nur dann wenn er ganz klein und fest ist und nur im Mischgericht ;) . Aber Geschmäcker und die ja auch entscheidenden Zubereitungsarten sind ja bekanntlich sehr verschieden :)


    Hallo Ihr Zwei,


    dieser Pilz ist hier in der Gegend eigentlich häufig und zumindest hier und für mich eindeutig ein Grauer Lärchenröhrling ;)
    Geschmacklich finde ich den allerdings nicht so besonders und lasse ihn daher meistens stehen.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hi,
    wie gesagt, mein Flora-Wissen ist suboptimal ... oder nicht vorhanden :cursing: Ich hab nicht mal die Pappelblätter erkannt.
    Aber der Fundort ist leicht wieder zu finden, es war am Waldwegrand, da geh ich nochmal hin und versuche die Bäume zu bestimmen.
    Meine 14jährige Tochter hatte vor kurzem ein Baumprojekt in der Schule, die nehm ich mit, die muss das wissen.


    Deine arme Tochter ;) - also meine zwei Töchter hätten sich in dem Alter bestens bei ihrer Mama ob so einem Anliegen bedankt :D


    Ich lehne mich als Nicht-Pilz-Experte jetzt einmal ganz weit aus dem Fenster. Ich glaube eigentlich kommt doch nur der Birkenpilz oder evtl. der Pappel-Rauhfuß-Röhrling in Frage, wobei ich mir da nicht sicher bin da ich ja bei weitem nicht alle Pilze kenne. Ich glaube der Pappel-Rauhfuß-Röhrling hat auch irgendwelche Verfärbungen am Fleisch, müsste ich jetzt aber erst googeln und dies kannst Du ja eigentlich auch selbst tun ;) ). Eine Birke erkennst Du ja im Normalfall ganz leicht alleine an der Rinde! Und z.B. hier findest Du Informationen und Fotos zur Pappel. Das schaffst Du locker auch ohne Deine Tochter :) .


    Liebe Grüße


    Maria

    Wow! So viele Schopftintlinge auf einmal - das ist ja toll!


    Mir schmecken sie paniert oder noch besser im Tempura-Teig übrigens auch am Besten - nur leider reichten meine Funde bisher bei 4 Personen meistens nur für eine Vorspeise ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Sabine und Holger,


    vielen Dank für die Eindrücke. Seid Jahren träume ich davon nach Mecklenburg-Vorpommern zu fahren und diesen mir unbekannten "Landstrich" zu erkunden, nur irgendwie, ich weiß auch nicht, will es einfach nicht klappen. Um so mehr freue ich mich dann immer über Fotos und Berichte :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Kozaki,


    ich sehe hier Pappelblätter. Könnte dies demnach ein Pappel-Rauhfußröhrling sein? Hab ich selbst allerdings noch nie gefunden und meine Bestimmungsversuche sind eh mit Vorsicht zu genießen ;) .


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Zwei,


    wunderschön formuliert und genauso geht es mir auch, nicht bei jedem Foto bzw. Pilz aber bei einigen :)


    @ Mausmann: Vielen Dank für diese tollen Fotos - es war ein Vergnügen Dir zu folgen - und das habe ich hier nun schon zum dritten Mal klamm heimlich getan :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Linnea,


    vielen Dank für diesen tollen Bericht! :thumbup:


    So wie Du die zwei Waldstücke beschreibst ist es hier weitgehend auch. Also im Wald selbst findet man nur eingeschränkt bis gar keine Pilze. Nur in einigen Waldstücken konnte ich gestern und vorgestern punktuell kaum laufen vor lauter kleinen gerade hochkommenden Minipilzchen (Gott sei Dank sind auch Speisepize darunter ;) ), direkt auf den Waldwegen bzw. den Wegrändern findet man dagegen stellenweise wirklich reichlich junge Pilze, Tendenz zunehmend.


    Es wäre toll wenn Du auch ein wenig auf einen möglichen Einfluss des Mondstandes auf das Pilzwachstum achtest :thumbup: Und ich glaube nach wie vor, dass es da einen Einfluss geben kann. Eigentlich finde ich die bundesweiten Berichte dieser Tage ziemlich interessant. Absolut zeitgleich wird seit vielleicht drei Tagen bundesweit von Pilzfunden berichtet! Und dies, obwohl die Niederschlagsmengen in den letzten Wochen bundesweit gesehen durchaus unterschiedlich waren. Lediglich in einigen Gebieten in denen bisher kaum Niederschlag zu verzeichnen war gibt es anscheinend nach wie vor keine oder kaum Pilze. Dies alles ist zwar kein Beweis aber mich macht dies schon nachdenklich.


    Liebe Grüße und ich würde mich über weitere Texte von Dir sehr freuen!


    Maria
    [hr]


    Hallo!
    Die erste Woche nach Neumond.
    Mehr braucht man nicht. ;)
    Gruß ,Jens


    Hallo Jens,


    ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte! Und ja :D:D - mehr braucht man wirklich nicht :yumyum:


    Liebe Grüße und ich hoffe sie haben geschmeckt.


    Maria


    P.S.; Interessant wäre es zu erfahren, ob Du vor Vollmond ebenfalls so fündig geworden bist ;)


    Was die Glucke angeht ... wir haben noch welche eingefroren und noch ein im Kühlschrank von gestern ... UND getrocknet auch noch welche. Ich muss aber sagen, getrocknet konnten wir damit bisher noch nichts anfangen.


    Habt Ihr getrocknete Glucke schon einmal verwendet? Wenn nicht, einfach in Wasser einweichen, vielleicht 1 1/2 bis 2 Stunden, und dann wie frische Krause Glucke verwenden. Wenn man die Krause Glucke in einer Soße zubereitet (Tomatensoße wie bei Bolognese z.B. :yumyum: ), dann kann man sie auch im getrockneten Zustand in die Soße geben und kochen.
    Ganz vorzüglich ist übrigens auch ein Pilzpulver aus Krauser Glucke.


    Probiert es in der pilzfreien Zeit einfach einmal aus.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Peter,


    herzlich Willkommen hier im Forum. Wie schön, dass es aus der Gegend immer mehr werden.


    Um es gleich einmal vorweg zu nehmen - ich bin keinesfalls eine Pilzexpertin. Ich kenne einige wenige Pilze aber mehr auch nicht. Über die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg werden aber wirklich gute Führungen und auch Vorträge etc. angeboten. Das kann ich Dir wirklich empfehlen.


    Mein Vorteil hier ist einfach, dass ich die immer wieder erwähnten Wälder seit rund 20 Jahren wirklich gut kenne. Also ich weiß genau auf welchen Waldwegen z.B. Butterpilze wachsen und wo nicht, wo normalerweise viele Maronen stehen und wo eben nicht usw. Auch hier sind die Wälder was viele Speisepilze angeht nach wie vor weitestgehend leer, lediglich auf oder direkt neben einigen Wegen findet man, stellenweise reichlich, einige wenige Pilzarten.


    Deine Gegend ist eine sehr, sehr gute Pilzgegend! Der Wald zwischen Baiersdorf und Röttenbach ist diesbezüglich super. Gib also nicht auf, denn Du wirst dort fündig werden :)


    Leider wird mir in den nächsten Wochen zunehmend die Zeit fehlen selbst in die Pilze zu gehen, ansonsten hätten wir uns gerne einmal treffen können.


    Liebe Grüße und toi, toi, toi


    Maria


    Nachtrag
    Ich sehe gerade, dass Du einige Fotos eingestellt hast. Würdest Du diese bitte in den Bestimmungsteil geben :)
    Und bitte auf keinen Fall vorab essen.
    [hr]
    Hallo Benjen,


    na wenn das keine Funde sind :thumbup: Meinen Glückwunsch!


    Die Krause Glucke schmeckt übrigens meiner Meinung nach getrocknet fast noch besser als frisch. Vielleicht das nächste Mal doch mitnehmen ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo!


    Hier gab es eine sehr ernst zu nehmende Sache! Dieser Thread wurde allerdings urplötzlich ohne Angebe von Gründen geschlossen!


    Dem den Thread auslösenden User ist es damit noch schwerer als ohnehin gemacht worden sich noch einmal zu melden! Wie ich gerade sehe wurde er außerdem "gebannt"!, eine Meldung seinerseits unmöglich gemacht. Entgegen einiger anderer User, anscheinend :) , mache ich mir wirklich Sorgen um Völkper.


    Ich bitte daher die Moderatoren um Erklärung, auch dahin gehend ob ein Kontakt zu Völkper gewährleistet ist!


    Mit freundlichen und leicht irritierten Grüßen


    Maria

    [quote='Beorn','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=337106#post337106']
    Hallo, Maria!


    Da halte ich dagegen: Komm ins Rhein - Neckar - Gebiet und du findest...
    ...nix. ;)


    Jedenfalls im vergleich zum letzten jahr um diese Zeit.



    LG, Pablo.
    [/Quote


    :D Also ich würde ja sehr gerne zu Dir kommen aber warum sollte ich wenn ich da nichts finden werde ;) zumal ich hier so viel finde :D Aber ganz ehrlich - im Vergleich zu dem was eigentlich vorhanden sein müsste ist es auch hier kläglich :(


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Pablo,


    ich sage bei Deiner Aufzählung nur: Komme nach Mittelfranken und du wirst fündig ;):D


    langweilige Steinpilze :haue:
    einer der schönsten Pilze überhaupt und auch die Rotkappen sind doch wunderbar schöne Pilze
    geschmacklich ist der Steinpilz um längen besser als der Massenpilz Trometenpfifferling


    Der "Massenpilz" Trompetenpfifferling ist mir mindestens ebenso gern gesehen wie ein Steinpilz und geschmacklich einfach nur super!!! (Auch wenn ich mich zugegebenermaßen über Steinpilze, Rotkappen und Co, natürlich ebenso freue ;) )


    Liebe und humorvolle ;) Grüße


    Maria