Beiträge von romana

    Hallo!
    Diesen noch sehr jungen Pilze habe ich heute an der Schnittfläche einer mächtigen liegenden Buche gefunden. Kann man die in diesem Stadium schon sicher benennen? Die Hutoberfläche war wirklich sehr schleimig. Könnte da Goldfell-Schüppling bassen?
    lg
    romana



    Hallo!
    Wenn du diesen Pilz bestimm haben möchtest, musst du ihn mitsamt der Stielbasis entnehmen, denn die ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Ein Foto von einem Längsschnitt wäre auch gut und bitte mal dran schnuppern - riecht er angenehm (zB Anis, pilzig) oder unangenehm nach Chemie bzw. Tinte?


    LG
    romana

    Hallo!
    Hab in den Großpilzen Baden-Württembergs nachgesehen, da steht Hasel schon auch als Substrat für den Fomes. Zwar nicht Baumhasel aber immerhin. Auf dem ersten Foto ist auch ein älteres Exemplar des Pilzes zu sehen. Ich kenne den Zunderschwamm zwar auch nicht von Hasel, aber junge Exemplare dieser Färbung und dieses Wuchses hab ich schon gesehen. Doch ich bin kein Experte, also nur eine Vermutung.
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Ich hab den Pilz gestern noch mikroskopiert und kam zu folgenden Ergebnissen: Die Cheilocystiden sind keulig die sporen rundlich und ich denke warzig oder so. Die Pileozystiden sind lang und dünn und stehen recht gedrängt. Wenn ich mir alle Merkmale gemeinsam ansehe inkl Ökologie, denke ich, dass es doch Pluteus phlebophorus sein könnte.
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Danke für die Funddoku - jetzt bin ich mir ziemlich sicher, dass e sumptuosa ist, ziemlich ähnlich hat es bei mir ausgesehen.
    Fein, scheint als ob der Pilz bestimmt wäre - mittlerweile der vierte, den ich mikroskopisch bestimmt habe. Aber das ist ganz schön anstrengend...


    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Jetzt hab ich ihn mikroskopiert - die Cystiden sind keulig, die Sporen wie erwartet bohnenförmig, die Pileocystiden sind lang, teils vorne etwas verdickt. Aufgrund dieser Merkmale denke ich, es ist simocybe sumptuosa. einverstanden?
    Danke für deine Hilfe!
    LG
    romana

    Na, vielleicht schau ich mir den auch noch an, hab heute eh Lust zu mikroskopieren. Nur leider leider kann ich noch nicht messen, muss mir endlich das Messplättchen besorgen.
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Ich hatte vor einigen Tagen noch so einen, den ich auch mikroskopiert habe, halt in meinen Grenzen. Die Sporen haben mich sehr an Ascocoryne sarcoides erinnert, sie waren länglich und wirkten, als ob sie mehrere Unterteilungen hätten. Gibt's noch eine Ascocoryne mit so ähnlichen Sporen?
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Ist der schwierig zu mirkoskopieren? Hab ja mittlerweile ein Mikroskop, nur messen kann ich noch nicht. Worauf müsste ich achten? Oder brauch ich da gar auch noch Spezialliteratur? Hab nur die Großpilze Baden-Württembergs und die Pilze der Schweiz...
    Danke jedenfalls, auch an Rada!
    LG
    romana

    Hallo Heidi!
    Ich glaub da irgendwie nicht an Dachpilz - für mich sehen die Lamellen nicht frei aus. Außerdem wachsen Dachpilze meines Wissens an Holz. Aber mehr trau ich mich dazu nicht zu sagen.
    LG
    romana

    Hallo Manfred!
    Ja, die Lamellenschneiden sind hell und fein gesägt. Für den Rehbraunen fehlt mir aber irgendwie die braune Überfaserung am Stiel. Auch den Rettichgeruch nehme ich nicht war. Kann der auch so einen irgendwie knorpeligen weißen Stiel haben?
    Danke jedenfalls schon mal!
    LG
    romana

    Hallo!
    Ich kenn mich mit den Ritterlingen zwar nicht so aus, aber ich denke, das hier ist eher einer der Erdritterlinge. Beim Tigerritterling müsste die Basis keulenförmig verdickt sein. Auch die Hutoberfläche erinnert mich sehr an einen Erdritterling. Ich denke, deiner ist insgesamt etwas zu schmächtig für einen Tigerritterling. Aber warten wir mal, was die Experten sagen.
    LG
    romana

    Hallo!
    Ein Gelbfuß ist das meiner Meinung nach schon, ich denke es ist der Kupferrote. Für mich sind die Lamellen das Hauptunterscheidungsmerkmal, die beim Gelbfuß weit herablaufen und relativ entfernt stehen. Beim Rauhkopf sind sie ausgebuchtet angeheftet, also haben den sogenannten Burggraben. Die Profis wissen da aber sicher noch mehr wichtige Unterscheidungsmerkmale.
    LG
    romana

    Hallo!
    Diesen Dachpilz fand ich heute im Wiener Prater, er wuchs an einem morschen Laubholzstück. Der Stiel ist reinweiß und irgendwie hyalin bzw. so knorpelig - keine Ahnung, wie ich das ausdücken soll. Der Geruch ist neutral, der Hut in der mitte so ein bisschen grubig-runzelig, der Hutrand leicht gerieft.
    Kann mir jemand die genaue Art sagen oder geht das wieder nur mit mikroskop?
    LG
    romana


    Hallo!
    Da komm ich mal wieder nicht mal auf die Gattung... Dieser Pilz wuchs an einem Laubholzstück in einem Auwald. Der Durchmesser was ungefähr 3 cm.
    Kann mir jemand sagen, welcher das ist bzw. welche Gattung? Hab ihn bei mir im Kühlschrank.
    LG
    romana


    Hallo!
    Diesen kleinen becherförmigen Pilz hab ich heute im Auwald an einem liegenden Laubholzstamm gefunden. Dort, wo er wuchs, war das Holz etwas erdig, oder wie ich das sagen soll. Könnte das eine Ascocoryne sein? Ev. Ascocoryne sarcoides? Leider ist es mir nicht gelungen, diesen Winzling (Durchmesser weniger als 1 cm) scharf zu fotografieren...
    LG
    romana



    IMG_0749.JPG

    Hallo!
    Meines Erachtens liegst du da richtig - schön graue Lamellen und wenn er nicht bitter war, sollte das eigentlich passen. Ich habe den auch schon gekostet, der Geschmack ist wirklich sehr angenehm pilzig. Essensfreigabe ist das natürlich keine.


    LG
    Romana