Beiträge von romana

    Hallo!
    Hab mir soeben beide Pilze auf dem Foto genauer angesehen - die Sporen sind bei beiden mandelförmig mit warzigem Element. Cheilocystiden konnte ich keine entdecken. Also nehme ich an, es ist ein Cortinarius, vielleicht croceus. Danke für eure Hilfe!
    LG
    romana

    Hallo!
    Ich kann keine Grüntöne erkennen, daher vermute ich den graublättrigen Schwefelkopf. Eine vorsichtige Kostprobe (ganz kleines Stück abbeißen, kauen und wieder ausspucken!) bringt da Sicherheit. Der graublättrige schmeckt angenehm pilzig, der grünblättrige ist sehr bitter.
    LG
    romana


    Hallo Uwe,
    ja, ich blick da noch nicht so ganz durch, wie das mit den unterschiedlichen Konzepten ist, aber das von dir beschriebene gefällt mir sehr gut, weil es einfach und prägnant ist. Diese ganzen var.s bringen mich durcheinander, auch die neuen Namen und die Auseinanderdividiererei... Aber ich steh ja noch ziemlich am Anfang.
    Danke jedenfalls für diese Info!
    LG
    romana

    Hallo!
    Danke euch allen für eure Hilfe und vor allem auch für die Informationen! In meinem Buch fand ich ihn auch nur als Begleiter von Kiefern, aber offensichtlich halten sich die Schwammerl nicht immer an die Lehrmeinungen. Es freut mich, dass ich hier immer soviel Neues erfahre!
    LG
    romana

    Hallo Pablo!
    Hab jetzt noch Fotos von den Stielen gemacht - leider schlechte Lichtverhältnisse. Hoffe sie helfen trotzdem weiter. Dass es ein Seifenritterling ist, steht wohl fest. Ich interessiere mich halt derzeit generell für Pilze, gehe sozusagen in die Breite, daher meine Versuche...
    Danke jedenfalls mal wieder!
    LG
    romana


    Hallo!
    Einen geschuppten Stiel hat mein Ritterling auf jeden Fall nicht, mittlerweile ist er relativ bräunlich, aber nicht schuppig. Die rosa Stielbasis kann ich nicht mehr bestätigen - er ist jetzt aber auch schon zwei Tage im Kühlschrank. Das wird dann wohl ein Seifenritterling sein. Vielen Dank für eure Hilfe!
    Wieder was Neues gelernt...
    LG
    romana

    Hallo Eberhard!
    Bestimmt hab ich ihn mit der neuen Auflage von 'Pareys Buch der Pilze' - aber ich denke, da wird es noch bessere Schlüssel geben. Hab noch die Großpilze Baden-Württembergs, ansonsten bin ich nicht so gut ausgestattet.
    Danke für deine Hilfe!
    LG
    romana

    Hallo Stefan!
    An einen markanten Geruch kann ich mich nicht erinnern und mir passt C. speciosissimus eh auch nicht so ganz... C. croceus kommt an dieser Stelle vor, nur war der eine halt um einiges kräftiger - vielleicht hatte er einfach einen besseren Platz.
    Doch, mittlerweile hab ich ein Mikroskop, zwar ein altes, aber ein recht gutes. An Chemikalien mangelt es auch nicht. Und getrocknet hab ich ihn auch, einen großen und einen kleinen. Muss ich mir da die Sporen genauer ansehen?
    LG
    romana

    Hallo Stefan!
    Jetzt im Nachhinein bin ich mir nicht mehr so sicher, dass da nur Fichten und Tannen waren. Da könnte auch eine Kiefer sein, aber werde das nächstes Mal genauer kontrollieren. War in Eile, Wetter schlecht und Mittagszeit. Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich mir kurz dachte, dass da auch eine Kiefer steht. Hab leider in der Eile verabsäumt, mich genau umzusehen... Gelobe Besserung!
    LG
    romana

    Hallo!
    Noch ein Cortinarius aus einem feuchten Fichtenwald mit wenig Laubholzgesträuch, sehr moosige Stelle.
    in der Schnittfläche war er dottergelb, die Basis etwas dunkler. Könnte das Cortinarius speciosissimus sein? Hab ihn getrocknet.
    Auf dem letzten Foto habe ich zwei kleinere dazugelegt, die sehr ähnlich aussahen und in der Nähe wuchsen - die waren ebenfalls dottergelb im Stiel, mit dunkler gefärbter Basis. Unter dottergelb verstehe ich ein gelb mit rötlichem Ton.
    LG
    romana





    Hallo!
    Hier der dritte Ritterling, bei dem ich eure Hilfe benötige. Er hat einen stark dunkelgrau überfaserten Hut und stand in einem sauren Fichtenwald mit Tannenanteil. Er wuchs büschelig, es waren sicher 20 Pilze, von denen jeweils ein paar in einem Büschel wuchsen.
    Könnte das der schwarzfaserige Ritterling sein?
    LG
    romana

    Hallo!
    Wieder ein Waldviertler Pilz aus dem sauren Fichtenwald, ev. auch Tannen und kleineres Gesträuch.
    Hut: Durchmesser ca. 10 cm, Mitte dunkelgrau, zum rand hin heller werdend, grau überfasert bzw. geschuppt, aber anliegend
    Lamellen: eher entfernt stehend, cremefarben, leicht gewellt
    Stiel: graubräunlich überfasert auf hellerem Grund, relatif lang, leicht verbogen, Stielspitze weiß
    Geruch: irgendwie seifig - doch ein T. saponaceum??
    Nach einem Tag im Kühlschrank mit mäßigen Berührungen ist der Stiel jetzt relativ bräunlich.
    Kann mir jemand sagen, welcher Ritterling das ist? Gibt es noch weitere Tests, die bei einer Bestimmung helfen könnten?
    LG
    romana




    Hallo!
    Diesen relativ kleinen Pilz fand ich in einem Fichtenwald, in dem sehr viele verschiedene Pilze wuchsen.
    Besonders auffällig sind der stark mehlig-ranzige Geruche, der stark wurzelnde Stiel und der vom Rand her hell ausblassende Hut.
    Bei meiner Recherche stieß ich auf Tephrocybe rancida - was haltet ihr davon?
    LG
    romana


    Hallo!
    Dieser Pilz hat mich lange in die Irre geführt, dachte ich doch irgendwie an einen Trichterling. Jetzt bin ich eher bei Lepista panaeolus gelandet - könnt ihr das bestätigen?
    Der ganze Pilz ist irgendwie milchkaffefarben, der Hut fein beschuppt, in der Mitte etwas dunkler, mit so Flecken. Der Stiel ist hell überfasert.
    Gefunden hab ich ihn auf einer extensiv bewirtschafteten Wiese.
    Er riecht irgendwie angenehm, pilzig und schmeckt auch so.
    Das Fleisch ist cremefarben.
    Ich hab es nicht geschafft, einen mitsamt der Stielbasis zu entnehmen (hatte grad Messermangel)...
    Könnt ihr mir helfen?
    LG
    romana


    Hallo!
    So, jetzt bin ich wieder zurück von meinem Waldviertelbesuch und es war so, wie ich dachte - viele Pilze und daher leichte bis schwere Überforderung (was ja auch gut ist).
    Diesen Cortinarius habe ich gestern in einem eher fichtenlastigen Wald gefunden, in seiner Nähe standen aber auch Tannen und junge Buchen. Der Waldviertler Boden ist sauer.
    Der Pilz wirkt, als ob er auf einer eher violetten Grundfarbe vollständig weiß überfasert wäre.
    Er hat einen orangenen Velumsgürtel und auch orangene Velumsreste am Rand.
    Der Stiel ist knollig verdickt, ca 10 cm lang und weniger als 2 cm dick.
    Der Hut ist so grau-lila, in der Mitte ockerlich, mit weißer Überfaserung. Insgesamt ist er relativ zierlich, aber langstielig - Hutdurchmesser ca 3 cm.
    Die Lamellen sind nicht gedrängt, die Farbe ist helllila, mit ocker touch.
    Der Geruch ist irgendwie chemisch, etwas schärflich, kann es schwer ausdrücken.
    Ich denke, es wird ein Schnittbild brauchen, um den ev. bestimmen zu können - worauf muss ich da besonders achten? Ev. auch chemische Farbreaktionen?
    LG
    Romana




    Hallo!
    Ich war heute noch mal dort und habe die Pilze nochmals fotografiert, nur waren sie noch immer sehr jung, sodass ich denke, auch die heutigen Fotos helfen nicht wirklich weiter.
    Das Fleisch war im Schnitt hellgelb - falls das was zu sagen hat. Der Geschmack ist pilzig und die rotbraunen Flocken schwimmen im Schleim der Huthaut. Wie gesagt wuchsen sie aus der Schnittfläche eines mächtigen liegenden Buchenstammes.


    @Pablo: Danke für deine kurze Erklärung, vielleicht komme ich ja noch dahinter und wenn nicht ist's auch egal. Muss ja nicht alles verstehen...


    LG
    romana