Hallo beli,
also, ich denke nicht, dass der Pilz vertrocknet ist, sieht recht frisch aus...
LG
romana
Hallo Stefan !
Hast du vertrocknete Rätselpilz mikroskopiert ? Bist du ganz siecher an genaue Art ?
LG beli !
Hallo beli,
also, ich denke nicht, dass der Pilz vertrocknet ist, sieht recht frisch aus...
LG
romana
Hallo Stefan !
Hast du vertrocknete Rätselpilz mikroskopiert ? Bist du ganz siecher an genaue Art ?
LG beli !
Hallo Pablo!
Zur Phlebia nothofagi kann ich auch was beitragen, denn die wurde mir schon mal gezeigt. Als typisch wurde mir der chemische Geruch beschrieben. Mein Fund sah auch so aus wie auf deinen Fotos zu sehen. Aber vielleicht ist ja Joes Fund wirklich schon betagter.
Ich hänge mal ein Foto an.
Lg
romana
Alles anzeigen
Hallo, Joe!
Interessant. Wenn ich mich da mal mit der Phlebia nicht verrechnet habe.
Denn wenn ich die finde, sieht sie meistens so aus:
Vielleicht waren meine Funde aber auch alle einfach jünger, was auch die Ausprägung des Geruchs erklären konnte. Mit diesen (spindeligen) Lamprozystiden komme ich jedenfalls niemals zu den anderen Mycoacia / Phlebia - Arten wie Phlebia fuscoatra zum Beispiel...
Das mit den amyloiden sporen klappt natürlich noch besser, wenn man vom frischen Pilz einen Sporenabwurf macht und dann nur die Sporen in Melzer versenkt.
Das klappt auch bei so ziemlich allen anderen Pilzen mit amyloidem Sporenpulver: Zum Test kann man es mal mit einem Milchling probieren. Meist ist das ein gattungsspezifisches Merkmal, kann aber schon hilfreich sein zB zum erkennen von Gattungen wie Myxomphalina oder Leucopaxillus.
Bei Porlingen muss Sterilität nicht am alter der Fruchtkörper liegen. Wobei in alten, schon abgestorbenen und am Substrat getrocknete Fruchtkörper natürlich oft wenig Sporen zu finden sind. Bei Cinereomyces hatte ich in allen Altersstufen schon Fruchtkörper, die einfach gar keine (oder nur sehr vereinzelt) Sporen produziert haben. Da standen dann im Hymenium auch reihenweise "Basidiolen" ohne Sterigmen rum.
Wenn die Art mal Fruchtkörper mit Sporen produziert, sehen die Sporen so aus:
Dieser resupinate Wuchs an Substratunterseiten passiert bei vielen Porlingen. Klar, warum soll man auch den Aufwand der Hutbildung bertreiben, wenn es auch einfacher geht? Die Porenschicht ist ja schon ideal ausgerichtet, insofern sind Hüte überflüssig.
Aber Antrodia serialis hat ja ohnehin eine Tendenz, weitläufige Resupinatanteile zu bilden (auch an senkrechtem Substrat):
LG, Pablo.
Dem Post von Maria ist nichts hinzuzufügen - also auch von mir ein großes dickes Danke an Stefan!
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo,
ich muss mich jetzt einfach einmal, unabhängig vom aktuellen Rätsel, zu Wort melden. Dies auch, da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass es jedem der so etwas organisiert gut tut ein Feedback zu bekommen :).
Ich persönlich finde diese Idee wirklich, wirklich Klasse! Man hat unglaublich viel Spaß dabei (viel auch durch die Postings der weiteren Beteiligten
), sieht sich das jeweilige Foto immer wieder an, forscht in seinen Büchern und im Internet, .... Und lernt so ganz nebenbei mit viel Spaß unglaublich viel über Pilze!
Auch wenn man sich vielleicht selbst nicht aktiv (und damit sichtbar) daran beteiligt, also ich z.B. habe nur ein einziges Mal einen Lösungsvorschlag gemacht, so verfolge zumindest ich dieses OEPR mit lebhaftem Interesse.
Also noch einmal: Eine tolle Sache dieses OEPR!
Liebe Grüße
Maria
Hallo!
Meines Wissens sind Nematoden nicht zwingend notwendig für den Austernseitling, sondern eine zusätzliche Nahrungsquelle. Er vergiftet die Nematoden, danach dringen Pilzhyphen ein und verdauen sie mit Hilfe von Enzymen, die Nährstoffe werden aufgenommen. Man nennt ihn daher nematophag.
Das macht er aber eher im Myzelbereich.
Es gibt auch noch andere Pilze, die nematophag sind, wie zB die Muschelinge, aber auch der Schopftintling.
Hier ein weiterführender Link: http://www.nematophage-pilze.de/
LG
romana
Hallo!
Ja, der Name hört sich jetzt nicht so appetitlich an, ist aber doch recht passen - er ist zäh und hat Adern auf der Unterseite.
Da gibt's noch Unappetitlicheres, wie zB stinkender Erdwarzenpilz
LG
romana
Hallo Wutzi!
Das ist Plicatura crispa, der Krause oder Buchen-Adernzähling. Ich hab auch immer eine Freude mit denen, sind sehr hübsch anzusehen!
LG
romana
Hallo Pablo,
nein, der ist noch unbenannt. Hab mich da auch gar nicht weiter bemüht - ja, nichtmal wirklich beachtet_ weil ich so eine Freude mit diesen leuchtenden Pilzen hatte. Ich weiß aber, wo der Stamm liegt, ist in einem meiner Hauptgebiete.
Weißt du etwa, welcher da sein könnte?
Lg
romana
Ja, da ist mit auch schon was eingefallen, zu Nummer 7, dank des Phales von Stefan
Liebe Grüße,
romana
Hallo Pablo!
Wie üblich - ein sehr schönes und ausführliches Portait!
Ich hatte das Glück vergangenes Jahr im Wiener Prater (Auwald) diesen schönen Pilz zu finden - die Fotos häng ich da mal an.
LG
romana
Hallo Rainer!
Ich denke auch, dass der erste Pilz Melogramma campylosporum ist. Ich glaube aber, dass das Substrat eher eine Hainbuche ist. Meines Wissens kommt diese Art fast nur an Hainbuche vor - oder liege ich da falsch?
Beim zweiten bin ich der gleichen Meinung wie Jan-Arne, Hypoxylon fragiforme an Buche.
LG
romana
Hallo Stefan!
Ich weiß schon, dass das keiner von mir verlangt, aber ich hab's gern, wenn meine Funde noch weitere Zwecke als meine Bestimmungsversuche erfüllen. Sollte ich mal Ritterlinge bei Kiefern oder Pappeln finden, dann werde ich sicher an euch denken.
LG
romana
Alles anzeigen
Hallo Romana,
keiner verlangt, dass du mitmachst. Aber trotzdem danke für deine Bereitschaft. Wir suchen auch "nur" bestimmte Arten;nämlich bestimmte bei Kiefern und bei Pappeln.
Es kann gut sein, dass die bei dir in Österreich so gut wie gar nicht gibt. Wenn du aber braune Ritterlinge findest, dann kannst du die hier gern einstellen. Die Sache mit den Baumpartnern machst du auf alle Fälle vollkommen richtig.
l.g.
Stefan
Fein, nach den Jokern zu urteilen liege ich richtig!
Ich kenne mich mit den braunen Ritterlingen noch nicht so aus, eigentlich kenne ich mich mit Ritterlingen generell noch nicht so gut aus, aber wenn ich irgendwie helfen kann, mach ich das gerne! Irgendwie interessieren die mich schon sehr.
Hab letztes Jahr in einem Wald drei verschiedene braune Ritterlinge gefunden, konnte sie aber nicht bestimmen, weil ich zu wenig auf die Umgebung geachtet habe. Das mache ich nächstes Mal sicher besser.
LG
romana
Bei Rätsel 6 bin ich mir auch unsicher, aber ich bleib mal wieder stur bei meiner ersten Idee. Bisher hat das ja auch nicht so schlecht geklappt...
Stefan: Vielen Dank! Da freu ich mich ja gleich noch mehr und bin schon fast ein bisserl stolz! Bin schon gespannt, ob's mir bei den anderen Rätseln auch so gut geht.
LG
romana
Huch, der Joker bringt mich ja ganz durcheinander, da kann man ja nur stutzig werden.... Zu meiner Beruhigung hab ich dafür erstmals einen Phahl verstanden, hoffe ich zumindest...
Hallo beli!
Dein Fund erinnert mich irgendwie an den schwarzpunktierten Schneckling - Hygrophorus pustulatus. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung...
LG
romana
Hallo Stefan!
Wenn ich jetzt nach dem Joker meinen zweiten Tipp abgebe - ist dann der erste ungültig, auch wenn er richtig wäre?
Samstag Auflösung passt für mich.
LG
romana
Nach dem Joker weiß ich jetzt nicht, ob ich die erste Idee verwerfen soll oder nicht, denn meine beiden Ideen haben was damit zu tun, zumindest auf deutsch und die deutschen Namen sind ja oft sehr unterschiedlich in verschiedenen Büchern....
Hallo, liebe Rätselfreunde!
Ich bin auch gegen Zusatzpunkte, aus dem selben Grund wie Wolfgang und Safran (sorry, wenn ich jemanden vergessen hab...).
Aber an Stefan hab ich eine Frage: sind die Rätselpilze in BLV, Bon usw. zu finden? Oder schon was spezielleres?
LG
romana
Hallo beli!
Ich denke rein theoretisch kannst du schon zwei Antworten auf einmal schicken, nur bringt das nicht viel. Jeder hat nur zwei Antwortmöglichkeiten, da ist es besser, du hebst dir eine für nach dem Joker auf.
LG
romana
Hallo Stefan!
Ich schick dir gleich nochmal eine PN - hoffe ich hab das richtig verstanden...
LG
romana
Hallo Thorsten!
Die Fotos sind wirklich sehr schön - besonders der Schleimpilz hat es mir angetan! Gratulation zu den tollen Funden und den gelungenen Bildern!
LG
romana
Ha, ich glaub ich hab da was gefunden, die Sporen sind noch dazu nicht glatt - stimmt, den hab ich noch nie gesehen. Den, den ich meine, falls ich richtig liege. Falls nicht hab ich ihn auch noch nie gesehen.
Na, egal. Und nichts mehr über Sporen.
LG
romana
Hallo Stefan!
Frage: ist das Bild richtig oder falsch herum? Falls man das überhaupt fragen darf....
lg
romana
Ja, ich denke ein Bonus wär da schon mal gut... Hab zwar Ideen, aber nur vage...
LG
romana