Beiträge von neten

    Hallo Beli,


    (leider etwas verspätet) wünsche ich Dir gute Besserung und hoffe, dass Du bald wieder voll bei Kräften bist und ohne Folgeschäden bleibst.


    Herzliche Grüße
    Dieter

    Hallo Stefan,


    Danke für die Antwort. Interessant finde ich das mit dem Aromarad und der Möglichkeit, systematisches Riechen zu üben.


    LG, Dieter

    Hallo zusammen,


    im Zusammenhang mit dem Thread "Welcher Pilz?" hab ich nach der Giftigkeit von Paxillus gesucht im Toxnet https://toxnet.nlm.nih.gov/. Dabei wurde der Begriff "cineole" angeboten und darin fand ich die für mich interessante Info 1,8-Cineole, with a fresh camphoraceous smell, has been identified as a volatile emission from Boletus erthropus, Paxillus involutus, Amanita rubescens, and Gomphidius glutinosus. Nachdem mir Google gesagt hat, dass das typischerweise in Lorbeer, Eukalyptus, Minze usw. vorkommt, muss ich sagen, dass ich beim Riechen an den genannten Pilzen bisher noch nie die Assoziation Lorbeer oder Eukalyptus hatte, künftig aber bewusst mal darauf achten werde.


    Grundsätzlich find ich aber den Ansatz, Pilzgerüche über die ursächlichen Chemikalen zu benennen, sehr interessant, es erinnert mich an die Aroma-Übungssets zum analytischen "Einriechen" für Wein- und Whiskyfreunde.


    Gibt es sowas vielleicht sogar für Pilze oder Internetseiten mit dem Ansatz?


    LG, Dieter

    Hallo zusammen,


    beim Durchforsten meiner Alt-Ablage bin ich auf ein vor 17 Jahren abgelegtes Myxomyceten-Foto gestoßen. Gerne würde ich da nach der Art fragen, das Problem ist, ich kann mich nicht erinnern, ob das Bild von mir aufgenommen wurde oder aus dem Netz ist, wobei Letzteres wahrscheinlich ist.


    So möchte ich Euch also fragen, ob so eine Anfrage gegen die "Forums-Moral" verstoßen würde. Es würde mich schon sehr freuen, wenn das möglich wäre, weil ich sehr neugierig bin, wie der auf einem Blätterpilz wachsende Myxo heißt.


    Liebe Grüße
    Dieter

    Hallo zusammen,


    im Zusammenhang mit den oben aufgezählten Büchern würde ich gerne fragen, ob jemand von Euch das Buch Nag Raj, T.R. Coelomycetous anamorphs with appendage-bearing conidia von 1993 kennt. Bei einem Umfang von 1100 Seiten müsste ja viel Inhalt geboten werden können.


    Bevor ich dafür Geld ausgebe, würde mich schon interessieren, ob es einen systematischen Ansatz hat, Schlüssel für eine gute Anwendbarkeit usw. oder ist es lediglich eine Aufzählung von Einzelbeschreibungen?


    Danke und viele Grüße
    Dieter

    Hallo Jürgen,


    über die Vorstellung von Phytos jenseits Rost-, Brand- und Mehltaupilzen freue ich mich ganz besonders. Vielen Dank dafür und insbesondere für die inhaltsstarke bildliche Präsentation.


    LG, Dieter

    Hallo Claudia,


    in Deinem Suchbild könnte auf dem Löwenzahn der Hyphomycet Ramularia inaequale (= taraxaci) sichtbar sein.


    Und wenn man noch weiter ins Spekulative abgleiten will, könnte einem die Idee kommen, dass auf dem Klee Mycosphaerella depazeiformis wächst. (Edit: Falsch, wächst auf Sauerklee und im Bild ist gewöhnlicher Klee sichtbar)


    LG, Dieter

    Hallo Kogge,


    das halte ich auch für den Ahorn-Runzelschorf Rhytisma acerinum. Ähnlich ist Rhytisma punctatum, aber halt punktförmiger.


    Der tierische Phytoparasit sieht für mich aus wie Aceria cephalonea, aber das kannst Du ja selbst mal nachprüfen. Bei den Offenen Naturführern findest Du dazu einen Schlüssel: http://offene-naturfuehrer.de/…0%93_Acer_(Alexandra_Kehl). (Es gibt allerdings noch viel mehr tierische Parasiten auf Acer als geschlüsselt.)


    LG, Dieter

    Hallo zusammen,


    wegen der zunächst für mich deutlichen Unübersichtlichkeit der in Deutschland (potentiell) vorkommenden 24 Erdsternarten habe ich mir letztes Jahr eine Merkmals- und Schlüsselzusammenstellung geschrieben. Demnach neigen etliche Arten zur (stadienabhängigen) Rosa-Verfärbung. Leider hab ich zu dem Merkmal keine vollständige Art-Aufzählung gefunden, lediglich neben rufescens die Arten triplex, coronatum, fimbriatum und pectinatum - hättet Ihr vielleicht da noch Ergänzungen?


    Danke und viele Grüße
    Dieter

    Hallo sceric,


    wenn Du Dir mit den Tintlingen sicher bist, dann ist es ja gut. Ansonsten gäbe es auch noch Schwarzverfärbungen an Salat durch die 2 Bakterienarten Pseudomonas cichorii und Xanthomonas campestris. Diese Flecken würden sich aber nicht abwaschen lassen.


    LG, Dieter

    Hallo Stefan,


    über Dein Portrait habe ich mich sehr gefreut, Danke.


    Ich bin ja nicht mehr so drin in den Phytos, aber vielleicht weißt Du, ob es sowas wie ein Nachfolgebuch zu Brandenburger: Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa gibt, denn der ist ja schon über 30 Jahre alt. Den neuen Klenke kenne ich, aber ein aktuelles Buch zu den Phytos außerhalb von Rost-, Brandpilzen und Mehltau, also z.B. den Deuteromyzeten würde ich mir gerne anschauen. Es muss nicht unbedingt deutschsprachig sein.


    LG, Dieter

    Hallo Sprite,


    ich fände es interessant, ob der "Mehltau" im Garten auf der Blattunter- oder -oberseite des Basilikum wächst. Der Unterschied ist, dass oberseitiges Wachstum für den Echten Mehltaupilz Golovinomyces biocellaris spricht, hingegen Befall an der Unterseite eher vom Falschen Mehltau"pilz" (die sind eigentlich gar keine Pilze) Peronospora belbahrii verursacht wird. Das liegt daran, dass Falscher Mehltau bevorzugt aus den Spaltöffnungen der Blätter wächst und die liegen nun mal an der Blattunterseite.


    Liebe Grüße
    Dieter

    Hallo zusammen,


    gerne möchte ich was nachschieben zu dem Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deuschlands (siehe #13, #15): Ich wollte das Buch nicht zum Kauf empfehlen, sondern vorschlagen, es sich zunächst mal anzusehen, ob es den eigenen Bedürfnissen und Erwartungen entspricht. In guten Buchhandlungen kann man sich ein Buch zur Ansicht bestellen oder es könnte auch in der Stadtbibliothek zu finden sein, ggf. per Fernleihe. Ich möchte mich nicht für 50 vergeudete Euro im Forum beschimpfen, bespucken und treten lassen ;)


    LG, Dieter

    Hallo Stefan,


    falls Du ein "Bilderbuch" mit Artbeschreibungen suchst, das alle deutschen Gefäßflanzen enthält, vielleicht magst Du Dir dann mal den Haeupler/Muer, Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands anschauen. Er ist allerdings nicht so handlich wegen des inhaltlichen und physischen Umfangs, so dass man ihn eher nicht mit auf Exkursionen mitnimmt. Kostet knapp 50 €.


    LG, Dieter

    Liebe Marion, lieber Markus,


    das sind wirklich schöne Funde, wenn auch nicht nicht alle Fruchtkörper perfekt erhalten sind.


    Ich bin grundsätzlich auf der Suche nach Buchenwäldern von nenneswerter Ausdehnung, gibt es hier in Oberbayern nicht so häufig. Ist eurer richtig groß, so dass sich eine Fahrt im Herbst lohnt?


    Viele Grüße und vielleicht sehen wir uns ja demnächst wieder.
    Dieter