Liebe Miträtselnden, wer außer mir glaubt dass dieses Ding keine Sporen mit glatter Oberfläche hat?
LG e
Beiträge von eberhardS
-
-
Was habe ich gesucht Eberhard...... Farbe im Lateinischen Namen..... Calo..... nix gefunden....Rubro war nicht gerade meine Idee....Deshalb bin ich immer so ein Schisser mit Zaunpfählen, ich mag so ungerne in die Irre führenHallo Anja, (und alle)
wollte auch, wie im APR niemanden in die Irre führen, sondern vielmehr schauen, ob irgendwer meine Idee teilt oder ob, auch ok, Stimmen dagegen sprechen.
Was das Latein betrifft, war ich da nicht ganz korrekt, da viele Pilznamen lateinisch-altgriechisch zusammengesetzte Wortschöpfungen sind. Allerdings lassen sich gewisse Muster ständig wiederfinden:
"Calo" hatten wir auch im APR beim Dottergelben Schönkopf, aus dem Altgriechischen "kalos" mit mehreren Bedeutungen rund um "schön", zu finden beispielsweise in https://de.wiktionary.org/wiki…A%CE%B1%CE%BB%CF%8C%CF%82 .
Heutzutage begegnet es Dir in einigen Worten im Alltag und, wenn Du in Griechenland unterwegs bist auch in "kali mera".*Bei Rätsel 2 bin ich mit dem Latein allerdings am Ende
liebe Grüße, Eberhard*In "Kalorie" wird dieses Wort oft auch - meist kopfschüttelnd - vermutet. Allerdings versteckt sich hier wohl eher das lateinische calor für Wärme.
-
Hallo Stefan,
und ich hatte bei Bild 1 tatsächlich erst an B. rubrosanguineus gedacht, den ich mal am Bodensee fand bzw /ob diese roten Röhrlinge mit eher komplexer Nomenklatur bei Dir etwa so häufig zu finden sein könnten wie der Schönfussröhrling bei mir hier.
LG EberhardPs.: das Bild zwei für Rätsel 2 ist doch sicher ein Bild der Mikromerkmale, oder?
-
Hallo,
na ja, dann üben wir nach den gelben jetzt einfach mal rote Pilzchen,
...oder auch solche die das in irgendeiner Form zu sein zumindest im lat. Namen behaupten?
lg
e -
Na dann, liebe Mitratenden, stell ich mal zur Diskussion, dass ich die Rätselsteller nicht darum beneide, das nomenklatorische Knäuel vermutlicher Antworten bei diesem Pilz enträtseln zu dürfen, oder bin ich zu pessimistisch:) ?
Schönes Rätseln, Eberhard -
Hallo Frank,
alles Gute, unbekannterweise auch von mir und ebenso ein herzliches Danke dieses Forum!Eberhard
-
Hallo Eberhard,
schnell habe ich nicht nachgeblättert, S. plorans kommt hin...
LG
PeterHallo Peter,
"schnell" ist hier relativ und dauert locker eine Kaffee- oder auch Reimlänge:Ob dieser Suill' soll plorans sein
steht nicht in jedem Buche drein
Auch geht–™s nicht schnell im Internet
das hier gar schräge Bilder hätt
Vonnöten wär ein Buch zumindest,
wo Zirb- und Pilze Du drin findest
Da brauchst schon mal das P.D.S.*
oder gar noch anderes**:
Schnell lesen, das geht dort auch gaa' nisch,
denn der Munoz der schreibt auf spanisch
Sitzt lang Du dann, passt dazu eh,
ein –žPflonk–œ-getränk oder Kaffee.lG
eberhard* Pilze der Schweiz 1 ( -Sorry, ich korrigiere: 3 natürlich, danke Peter!)
** Munoz, J.A. (2005): Boletus s.l. - Fungi Europaei 2.; Candusso Edizioni. Siehe auch: http://www.pilzforum.eu/board/…inge?pid=255198#pid255198 -
Hallo Peter, und einen schönen Abend allseits,
S. sibiricus hätte ziemlich weite Poren... Wenn wir jetzt die Suilli weglassen, die zweinadelige Kiefern brauchen, und den Elfenbeinröhrling ebenso, würde ich bei Bild 1 und 2 schnell auch bei S. plorans nachblättern.
Ich glaube, dass Bild 3 etwas anderes, nämlich ein Goldröhrling ist und dass da zwischen den Zirben zusätzlich eine möglicherweise auch kleine Lärche in der Nähe stand. So wie sie auch auf Deiner Aufnahme der Umgebung zu sehen sind.
Liebe Grüße,
Eberhard -
Hallo liebe Leute,
Danke erst mal, da bin ich gern dabei.
liebe Grüße,
Eberhard -
Hallo Norbert,
ein wenig Anerkennung für Deine Bereitschaft ein Norbert-APR zu organisieren wirst Du jetzt wohl ertragen müssen
Schliesslich machst Du damit sicherlich vielen viel Freude, u.a. auch mir.
Einen schönen Tag,
eberhard -
Hallo Ingo,
du meinst also, das bedeutet diese Bücher wären sinnvolle Pflichtlektüre (neben Pareys etc ) für zukünftige eventuelle neuzuerfindende Rätselform in der Weihnachtszeit (...auch neuzubenennende).einen schönen Tag allen,
eberhard -
G'nabend,
Mir sind da immerwieder auch Pablos Kommentare aufgefallen, ich müsst suchen, einmal wars was mit "Ledermäuse", dann etwas mit "zwischen einer Birke", und was hab ich über "oben ist unten", (bei einigen Bildern nicht so abwegig) nachgedacht...
...und mögliche Hinweise einfach nicht entschlüsseln können.Bin gespannt, gut Nacht!
eberhard -
Hallo, dazu fällt mir auch der Gnolm mit den vielen Kerzenlichtern ein , aufgrund dessen ich in Pilz Nr. 17 einen Hallimasch (leuchtet ja auch) sehen wollte
LG eberhard -
Hallo Ingo,
Eberhard hat das Putzmittel mit dem Geruch des grubigen Milchlings erklärt, meine ich (oder das war ein Witz, den ich nicht verstanden habeHallo
@ GI, sehr kunstvoll die Konstruktion über das Putzmittel zum Goldzahn auch... ...und das könnte ich jetzt einfach offen lassen.
...Doch nein, das war natürlich so gemeint: Putzen -> Glänzen -> zur mittlerweile wohl Gold-statt Gelbhex, davon über die Geschwindigkeit, mit der sie den (mit etwas hellseherischem Talent vorhersehbaren) ersten Platz im APR aufgeben möchte, auf dem sie sich festgebissen hat (Zähnchen!) -> wieder zu gelben Schnecklingen ......natürlich käme man auch ganz profan vom Linsen +putzen zum Fensterputzen, -> Geruch des Mittels dafür ->alte Frage, auf die ich nie wirklich eine Antwort fand: Sind L. scrobiculatus und L. citriolens eigentlich/mittlerweile/tatsächlich... zwei verschiedene Dinge bzw. gibt es letzteren wirklich?
Craterelle:
Woran bzw an welchen Merkmalen hast Du/Ihr bei Nr 23 erkennen können, dass dies der Hasenröhrling ist? (Ich suchte bei verkahlenden Xerocomi und war über die "Langohrphäle" recht froh
Mahlzeit,
eberhard -
Hallo alle,
und besonders Craterelle, Pablo und Sarifa ganz oben,
Ich möchte natürlich auch zu Euren zweiten und dem ersten Platz gratulieren (den Ihr Euch netterweise so ausgesucht habt, wie ich in GI's Platzierungswette getippt hatte) und hoffe, dass Ihr ordentlich gefeiert habt!==Gnolm8
@ GroßIng- & Finanzgnolm: danke auch für die Chipsklauberei, jetzt muss ich erst mal Chipse zusammenrechnen, das war in Summe mit der Platzierungswette ja doch ergiebig... dafür dass ich da eigentlich gar nicht mitmachen wollte - auch - weil - bescheiden wie wir sind, wer tippt schon gern auf sich selbereinen schönen Tag allen
eberhard -
Liebe Leute,
Danke zuerst mal für Eure Glückwünsche, gerne stoße ich mit und auf Euch an, besagtes Bierchen hab ich soeben geöffnet, nachdem mich ein Lied in Tuppies Signatur vorhin noch zu einem Nachtspaziergang im heute tiefverschneiten Wald motivierte.
Anna, wie schon mehrfach erwähnt, Danke für dieses tolle Rätsel, mit dem Du die WeihnachtsZeit für viele sicher bunter gemacht hast und die schöne Urkunde!
Nun freue ich mich und schaue ich mir den Rest des Ganzen von Sessel aus an. Ein Rumpeln im Hintergrund sagt mir, dass sich da wohl auch eventuelle Gnolme grad ein Bier aus dem Keller holen. Sollen sie.
Einen schönen verbleibenden Abend allseits , eberhard -
Ich überlege gerade, ob Anna weiter auflösen soll oder ob ich sie heute Abend einfach mal groß ausführe? Meinungen?Hallo Nafste, Sicher eine gute Idee, das haette sie sich auch mehr als verdient!
Und uns betriffts ja nicht, wenn diese Idee von grüner Seite auch als "Danke für die Zeit zum Tellerwäschen im Keller" aufgefasst werden könnte, oder zusätzlich als Anregung, diese Zeit ein nächstes Mal noch zu verlängern...
...wie auch immer: einen schönen Abend
Gne. -
Pfähle? Deinen habe ich gar nicht erst nicht gefunden, Stephan. Ich habe von den Schleierlingen abgeraten ...
... Es waren aber auch noch mehr da, das zweite Gedicht von Eberhard:
http://www.pilzforum.eu/board/…2016?pid=348856#pid348856Liebe Mitratende und -lesende,
schöner fand ich ja eigentlich Gedicht 1 zu diesem Pilz Nr 20,
Auch wenn mir sogar bei den Schleierlingen schleierhaft schien, dass es etwas gäbe, das eine derart ausgeprägte weiße (!) Ringzone plus quasi jede zweite Lamelle herablaufend haben sollte, fand ich erst mal den Schrägberingten Gürtelfuß, Cortinarius privignus, der ja auch nicht so schlecht gepasst hätte, (inklusive der Lamellen!), und den es wie versprochen auch im "Pilze-123" gegeben hätte...
http://www.123pilze.de/DreamHC…Silberfaserwasserkopf.htm- also schnell ein "Pro-Schleierlings-Gedicht" geschrieben, auch wenn ich nicht ganz daran glauben mochte, ...umsomehr gespannt auf eventuelle Reaktionen:
http://www.pilzforum.eu/board/…2016?pid=348794#pid348794,
schön, wenn auch falsch, oder?Seit meinem Joker zu Nr 1 hielt ich Überraschungen auch hier für durchaus möglich, und fand auch etwas passenderes...
...und sollte ja noch die Gelegenheit bekommen, das ganze in einem Gedicht 2 zu "überdenken"
GGrüße,
eberhard -
Weizen = Semmelgelber Schleimkopf......So lange es irgendwie mit Gelb zu verbinden ist,
wäre es bei diesem APR wohl in den meisten Fällen zumindest eine Option gewesen ;)...
eberhardPs...zwischen Weizen und Stroh wären noch blaue Kornblumen denkbar
-
Naaaaaa, wie geht's jetzt den noch Verbliebenen? Aufgeregt?
Nö. Ich bin jetzt schon zufrieden mit allem, was da noch so kommt.
...geht mir genau so, allerdings schon länger
eberhard -
Hallo und Gratulation auch, Jan-Arne!
...mittlerweile bin ich mir sicher, dass ich meine Urkunde
bloss irgendwo weiter zurück in der Menge der Beiträge überlesen haben muss...
Mahlzeit , e -
Hallo Heide,
Ich kann grad nur nix schreiben, Kaffeetasse in der einen und Lebkuchen in der anderen Hand ...
und schaue einfach mal, wie es weitergeht
GnG, e -
Hallo Abeja und Romana,
Gratuliere Euch beiden zu dieser Punktezahl!Ich denk jetzt wirds Zeit dann auch mal ein Bierchen kaltzustellen
Gn&LG eberhard -
Hallo allseits und Craterelle,
Der grubige Milchling riecht ja irgendwie zitronen- putzmittelartig. Hab ich mir zum Glück nach Ingos Hinweis nochmal überlegt.
LG Gne. -
Hallo Ingnolm,
Ich hätte ja den letzten Chip verwettet, dass Du Deine Urkunde bestimmt nicht vor mir bekommen würdest... anscheinend doch.
Gratuliere jedenfalls, ich ziehe auch meinen Hut,
und von ganzem Herzen Danke für die Einblicke auch in die finstersten Winkel des Gnolmenlebens, was für ein Spaß!!
GnG eberhard