Hallo Loreno,
eine Möglichkeit wäre, Du fragst in einer Klinik in der Nähe, welche Abteilung sich mit Allergien beschäftigt, Allergietests durchführt und fragst mal nach Möglichkeiten, durch die sich Deine/Eure Vermutung bestätigen oder widerlegen lässt. Dann erst wird Dir (vermutlich dort) jemand sagen können, was Du tun kannst bzw was nötig ist.
alles Gute,
eberhard
Beiträge von eberhardS
-
-
...und hier der Publikums-Artenjoker:Hallo Hans und danke, den hab ich auch,
...denn jetzt ist klar: Messerscharfer Geflügel-Heringspilz!
Grüße
eberhard -
Morgen!Also manchmal steht man irgendwie etwas auf dem Schlauch und muss mal eine Nacht drüber schlafen.
Bessere Sicht am heutigen Morgen: Der mysteriöse Pilz sollte >sowas hier< sein.LG, Pablo.
Hallo Pablo,
kann Boletopsis leucomelaena am Stiel so hell sein? Auch auf dem ersten Bild ist dieser bis auf die "Fingerabdrücke" ja nahezu weiß...eberhard
-
Hallo Anna,
auch von mir, mit ...etwas Verspätung alles Gute!
Natürlich auch von meiner Seite beste Wünsche für schöne und spannende Funde ... und Fotomotive, über die sich sicherlich wieder viele hier freuen werden, ob Rätsel oder nicht
liebe Grüße,
Eberhard -
Hallo Claudia,
schau mal bei Strubbelkopfröhrling nach,
Schön, einfach wiederzuerkennen und zumindest in meiner Gegend nicht oft zu finden.
Lg
Eberhard -
-
Hallo, ich hab beim Bonusrätsel ja schnell und auf den falschen getippt (Tricholoma roseoacerbum), danach ist mir wie gesagt/geschrieben
, eingefallen, dass ich schon fast traditionell erst mal den zu sehen glaube, wenn's eigentlich L. tricolor wäre. Daher dann all das mit 3-farbig (Lat.: tricolor) :).
Auf was habt denn Ihr hier so getippt?
Schönes Wochenendende
eberhard -
Hallo nochmal für Spätentschlossene... Der lateinische Artname ist doch gleich wie der eines Blümchens... nach dem T. Storm eine Novelle benannt hat :)... oder?
Schön'n Abend,
es. -
Bei mir ist Leere im Hirn. Rosa-weiß und gelbgrüne Lamellen, das seh ich auch so. Hab fast den ganzen gestrigen Abend gesucht und nix gefunden...Hallo,
wenns der wär, den ich jetzt(!) tippen würde:
Versuch mal rosa-weiß-gelb mit einem Wort zu umschreiben. Diesen Begriff solltest dann 1:1 im lateinischen (beim Synonym) und im deutschen Artnamen finden können... dann bleibt nur noch die Frage offen, welches die ähnliche Art sein könnte die Andreas meint...bzw. ob sie aus derselben Gattung kommt ...
schöne Rätselgrüße
e -
Zu elf, da fragte mal wer dreist
ob der schon "graus'ge Gurke" heißt.Grüße
eberhard -
Hat da jemand eine Idee?Hallo,
Ja, zumindest die Idee, dass ich den falschen Tipp abgegeben habe, denn diese Art vergess ich anscheinend jedes Jahr aufs neue...
es ist zum grün und blau ärgern...oder besser doch rosa, weiß & gelbgrün?
eberhard -
Hallo Andreas,
...wie gesagt nur falls wer möchte ...und Farben, Formen und Lebensraum stimmen doch... zumindest irgendwie... ein wenig...
Das Ganze nur, damit man sich nicht vorschnell in eine Richtung verrennt...
und Umwege können doch auch unglaublich interessant sein, nicht?
schöne Grüße
eberhard -
Hallo,
hier, wenn wer möchte, noch eine alternative Denkoption:
deren Pilz-123_Beschreibung man schnell findet, wenn man zwei Worte (zusammengeschrieben!) googelt, die zu folgenden Fragen passen würden:
- Anderes Wort für Fangarme eines Tintenfisches
- Verkleinerungsform für das hier verwendete Werkzeug:liebe Grüße,
Eberhard -
da da es reizende Miträtsler gibt, die falsch Spuren legen.Hallo Claudia, (und Miträtselnde/Innen),
...was für ein Mißverständnis - das mit diversen Champignons als alternative und vielversprechende Denkoptionen bei Nr. 23 war ja nur mal "laut gedacht"... ebenso wie die Kröte und das rötliche Gestein bei Nr. 24... eben damit man sich nicht vorschnell in eine Richtung verrennt... keinesphals aber sollte dies "den einzig richtigen" Weg anzeigen...
Apropos Weg: wieso hab ich seit gestern ständig Droste-Hülshoffs Gedicht im Kopf, das da beginnt mit "O schaurig ist's übers Moor zu gehn,..."?einen sehr schönen Tag
eberhard -
Hallo Beli, erhol Dich erst mal gut.
Gute Besserung!
eberhard -
den Blauen Rindenhelmling habe ich hier immer nur sehr spät gefunden,
zusammen mit den ersten Frösten.
Björn Wergen schrieb mir seinerzeit dazu,
daß der Helmling u. A. durch sein spätes Erscheinen gekennzeichnet sei...Hallo,
... tja, dann war mein Vorschlag bzw Blick auf das Rindenpilzchen, (im Gegensatz zu denen auf den Käferbildern) wohl zu wenig kritisch und wir brauchen wohl einige Blicke in Mikroskop und entsprechenden Rindenhelmlingsschlüssel nötig, um hier genaueres sagen zu könnenGrüße aus dem Regen
Eberhard
PS.: werden M. pseudocorticola und Mycena meliigena in aktuellster Literatur als zwei Arten oder als dasselbe angesehen? -
Du wartest auf Phäle?Na ja Wolfgang, das stimmt nicht so ganz ... ich wollte nur die Runde wieder "wecken"
Aus meiner Sicht ist der Spass am Schreiben eigener und das Lesen anderer Meinungen, Kommentare, Phäle doch fast das wichtigste am Rätsel, ob man nun richtig liegt oder nicht
...und auch wenn ich meinen Tipp abgegeben habe, Überraschungen sind da ja immer möglichAlso Allen schönes Schreiben
Eberhard -
Hallo Claudia,
der heisst so ähnlich:.Geselliger Glöckchennabeling, (Xeromphalina campanella).Grüße, allen,
Eberhard -
Hallo,
So schön kann Regenwetter also sein!
Für 19 würde ich Mycena pseudocorticola vorschlagen.
Schönen Abend
eberhard -
...Also ich warte immer noch auf phäle
Schön'n Abend
e. -
Servus Eberhard,
ja, es gibt eine aktuelle Studie zu Suillellus luridus: Romanek (2015). Ich habe in meinem Pilzgiftartikel in der Mycologia Bavarica Bd. 17 die Ergebnisse dieser Studie (nebena nderen) zusammengefasst.Hallo Christoph (du alle!)
sorry dass ich jetzt erst etwas später zurückschreibe,
Danke für Deine Rückmeldung und diese Hinweise, die mir sehr dabei helfen, meinen Wissensstand von anno 2007 endlich wieder "up-zu-Daten". Den Vortrag von Frau Romanek hab ich noch abrufen können.schöne Grüße und Abend, Eberhard
-
Hallo, also ich würde ja 5Chips wetten , dass das kein Pilz ist. Wer mag 5 dagegen setzen ?
Schönen Abend, eberhard -
Hallo, ich sag das ist kein Pilz
...sondern etwas Pflanzlicheseberhard
-
Guten Morgen liebe MiträtzlerInnen,
jetzt wär ich aber gespannt, nach der Auflösung zu erfahren, auf was Ihr getippt habt bzw was Ihr hier zu sehen glaubtet.
Der Joker ist wegen der Wiederverwertung der Südfrüchte lobenswert nachhaltig. Ebenso genial der Publikumsjoker, der das Lied all derer klagt, die auf den richtigen Falschen getippt habenLG weiterhin,
eberhard -
Ich schätze, bei mir wächst leider nichts, was die Schwalbenschwanz-Raupen gern fressen.Hallo Claudia, dann
stell mal einen Topf Dill zu Deinen Pflanzen, den mögen sie gerne. Dann einfach abwarten und auf Raupen mit grün- schwarzem Zebramuster achten.
...vieles andere was Schmetterlinge mögen hast Du ja schon im Garten, wie Dein schöner Bericht zeigt.Schöne Grüsse
Eberhard