Beiträge von Alexander

    Einen schönen guten Abend zusammen!


    Bei uns ist es seit Tagen so trocken, dass ich mit der Morchelsuche jetzt aufgehört habe. Und bis die Maipilze da sind dauert es noch etwas. Also gingen wir heute nach jungen Porlingen gucken und haben dabei diese für uns neue hübsche Pilze entdeckt, ganz jung und in großer Zahl.
    Frage: könnten diese was anderes als Getigerte Sägeblättlinge (Lentinus tigrinus) sein?


    Gefunden im Waldpark Mannheim auf morchem Holz. Es war etwa die selbe Stelle wie hier. Ich bin mir fast sicher dass es Laubholz ist, denn dort kenne ich keine Nadelbäume. Ganz in der Nähe wachsen Kastanienbraune Stielporlinge.
    Die Lamellen sind gelblich/hell ocker. Die Schneiden sind uneben, aber nicht so stark gesägt wie beim Schuppigen Sägeblättling (den kenne ich inzwischen).
    Mit Geruchsbeschreibung habe ich nicht so gute Erfahrungen aber ich versuche es... Der Geruch ist stark ausgeprägt, vielleicht mit einer Anisnote. Kein unangenehmer aber auch kein milder Geruch.
    Der Geschmack ist ebenso stark ausgeprägt, angenehm würzig.


    Danke im Voraus!







    Wenn man so viele Sachen nur einlegt,dann braucht man ja einen begehbaren Kühlschrank :D


    Na ja, im November war bei uns ein Regal im Kühlschrank ziemlich voll mit Pilzgläsern und das Gefriefach war fast zu Hälfte mit gebratenen Pilzen gefüllt... und bis zum Jahresende war viel Platz wieder frei ;) Aber zugegeben, ich habe einige Gläser einfach an Familie und Freunde weitergegeben. Zu Raclette in der Weihnachtszeit gehen eingelegte Pilze weg wie heiße Brötchen :D



    Ach was, musst ja keine Riesenmengen zubereiten. Immer mal was Neues und nur ein, zwei Gläschen einlegen.


    Ja, genau so! Und dann verschiedene Gläser probieren und vergleichen. :yumyum:


    Danke für den Link! Ich habe meine Pilze immer gleich im Sud gekocht, damit möglichst viel Geschmack drin bleibt.
    Ich werde dann später mal mit Zwiebeln und Senfkörnern statt Knoblauch und Nelken experimentieren.



    Ich blanchiere die Pilze immer erst und koche den Gewürzsud parallel dazu auf. Den kann man ganz gut vorher abschmecken und bei Bedarf ggf. Essig hinzugeben.


    Das muss ich auch mal so probieren - separat blanchieren und separat Sud zubereiten.



    Hat jemand von Euch Erfahrung mit milchsaurem Einlegen im Steintopf?


    Ich habe das in vergangenem Herbst zum ersten mal selber ausprobiert. Ich kenne milchsauer eingelegte Pilze von früher, aus meiner Kindheit in Russland. Mein Opa hat damals immer Reizker, Birkenmilchlinge, usw milsauer eingelegt. Ich habe kein Steintopf, habe dafür Plastikbehälter und Gläser verwendet. Einiges ist mir sehr gut gelungen, vor allem junge Buckel-Täublinge (vorher abgekocht) und verschiedene Milchlinge u.a. Lactarius pubescens (Tagelang gewässert, ohne Abkochen) waren lecker. Bei anderen Arten hatte ich einige Probleme mit Schimmelbildung, vor allem bei Reizkern. Hallimasch ist auch gut gelungen, vorher abgekocht. Ich habe vor im nächsten Pilzsaison das ganze mehr zu dokumentieren und kann dann gerne darüber berichten.

    Hallo Jens,


    mich würde Dein Rezept bzw Deine Einkochtechnik interessieren. Auch welche Gewürze und wieviel Salz und welcher Essig wurden verwendet. Ich sehe auf den Fotos verschiedene Pfefferkörner, ein Lorbeerblatt, ein Stück Zwiebel...


    Ich habe letztes Jahr zum ersten Mal Pilze eingelegt. Die Ergebnmisse waren sehr unterschiedlich obwohl die Marinade fast immer gleich war - Salz, Essigessenz, Lorbeerblätter, Dill, Knoblauch, Nelken, Pfefferkörner. Die leckersten Gläser waren mit Pilzmischungen wo Röhrlinge dabei waren, vor allem Maronen. Der Schleim ist kein Problem - man kann Pilze vor dem Verzehr kurz abspülen. Täublinge waren auch ganz OK - diese habe ich sowohl mit Essing eingelegt als auch silieret - beides war lecker. Etwas enttäuschend dagegen waren die Erfahrungen mit violetten Röttelritterlingen und mit Erritterlingen.

    Hallo Safran,


    ich kann zwar nicht über eigene Erfahrungen berichten, finde den Thread aber grundsätzlich sehr interessant. Ich habe subjektiv auch das Gefühl dass seit ich wieder Pilze sammle, wirken Judasohren & Co eindeutig positiv auf meine Gesundheit. Das kann ich aber leider nicht glaubhaft nachweisen. Ich habe in den letzten Jahren bis auf chronische Bronchitis zum Glück keine andere Beschwerden gehabt, deshalb kann ich schlecht vorher mit nachher vergleichen. Und vielleicht ist es einfach die Zeit die ich aktiv draussen im Wald an der frishen Luft verbringe die den Unterschied zu früher macht...


    Und dann zu Deiner Frage. Ja, Plastiktüten sind generell schlecht!!! Die Pflanzen schwitzen darin, die Pflanzen werden automatisch verletzt und chemische Prozesse fangen an ... Also auch beim Sammeln von Pflanzen grundsätzlich niemals! Plastiktüten verwenden.


    Am Besten ist wirklich ein Korb in den die Pflanzen locker geschichtet werden!


    Der Geruch beim Bärlauch ist natürlich so eine Sache. Ein Tipp für den Transport zu den Kollegen, aber auch für Deinen eigenen Kühlschrank ;) : Nimm Plastikbehälter mit Deckel in die Du die Bärlauchblätter locker hineinlegst. (Ich sammle immer die diversen Plastikbehälter, sei es die der marinierten Heringe oder was auch immer)


    Danke für die Tipps, Maria! :thumbup:
    Also, wenn ich es richtig verstanden habe - die Pflanzen sollten beim Sammeln und Aufbewahren locker liegen und nicht zusammengedruckt sein. Dann verstehe ich nicht warum ein Stoffbeutel oder eine Papiertüte besser wäre als ein fester Plastikbehälter. Und hält Bärlauch unter dem Schutz einer Frischhaltefolie nicht langer frisch als ohne? Sorry wenn ich zu viel nachfrage, ich möchte nur alles verstehen :) (und ich kann manchmal Leute damit in den Wahnsinn treiben) Übrigens, ich habe mal Reizker und Maronen in ein Stoffbeutel gesammelt... sie haben es nicht so toll überstanden, waren etwas gequetscht :(

    Hallo Maria,


    auch von mir besten Dank für die interessanten Infos :thumbup: . Gerade heute waren wir wieder Bärlauch sammeln. Ein Bild von heute aus unserem Bärlauchwald:


    Eine Frage habe ich. Warum keine Plastiktüten verwenden? Bei Pilzen ist mir der Grund ziemlich klar aber bei Bärlauch muss ich zugeben dass ich eine Plastiktüte benutze. Und wenn ich für jemanden sonst etwas Bärlauch sammle (meist sind es Kollegen für die ich am nächsten Tag etwas davon in Büro mitbringe), dann habe ich bis jetzt immer Bärlauch-Bündel in Frischhaltefolie eingewickelt, und zwar luftdicht. Sonst wird es im Kühlschrank und im Auto heftig nach Bärlauch riechen. Ist es etwa schlecht für den Bärlauch ihn luftdicht zu verpacken?


    Das sind Rötlinge



    rosa Schimmer in den (angewachsenen) Lamellen. Da kommen bloß Rötlinge und Tellerlinge in Frage. Tellerlinge haben aber einen etwas anderen Habitus.



    Muss aber nochmal nachfassen. Rosa Mykologenspp. bei "Nichtfreiblättern" müssen dann die von dir genannten Gattungen sein. Pluteus und Volvariella hätte ich da auch ausgeschlossen. Aber ich erkenne nicht den geringsten Rosaschimmer in den Lamellen (sehe in der Nähe noch bombenscharf). Erkennst du da tatsächlich einen solchen Schimmer auf den Photos?


    Hallo zusammen,


    solche KO-Merkmale sind auch für mich lerntechnisch sehr interessant, deshalb schliesse ich mich der Frage von Thomas (Bergwald) an. Ist das etwa dieses perpilzartiges Rosa hier?


    Und hier derselbe Ausschnitt mit viel Kontrast, so kann man rosa Stellen besser sehen... glaube ich. Habe ich es erkannt oder liege ich vielleicht doch falsch?


    Hallo Maria,


    ja, schade... Die Karte kann natürlich niemals vollständig sein. Aber zumindest rund um Mannheim und Freiburg sind dort so gut wie alle Bärlauchvorkommen markiert die ich seit Jahren kenne, mit einziger Ausnahme - Schwetzinger Schlossgarten. Das hat mich etwas überrascht.


    Dann wünsche ich Dir einfach auf den leckeren Bärlauch im Wald in Deiner Gegend zu stoßen :)


    Danke euch für lieben Kommentare. :sun:


    Alex: Wie schauts in deinem Bärlauchwald aus? ;) Ich war diese Tage noch mal in meinem, da gibt es eine ganz geschützte Stelle an einer Quelle, wo der Bärlauch immer zuerst kommt; und siehe da ...


    Hallo Heide,


    das sieht ja toll aus! :) Ich selber war leider noch nicht in meinem Bärlauchwald. Ich komme evtl. erst am Wochenende dorthin.

    Hallo Fredy,


    bei DENIC kann man nachschauen wem die Domäne aktuell gehört.


    Aber das Risiko des Verschwindens besteht immer und vor allem bei solchen Webseiten die von Privatmenschen oder von kleinen Firmen betrieben werden. Dieses Forum hier ist leider auch keine Ausnahme, so wie ich es verstehe. Ich hoffe aber natürlich dass das Forum weiterhin so toll funkltioniert wie bis jetzt.


    Ich bin der Meinung, dass wenn es darum geht Pilzfotos oder Allgemeininfos (bspw. Pilzportraits) für die Allgemeinheit dauerhaft zur Verfügung zu stellen, dann ist die Wikipedia mit Abstand die beste Möglichkeit. Für Fotos gibt es bei Wikipedia "Wikimedia Commons" - von dort aus können die Bilder weltweit in Wikipedien in allen Sprachen benutzt werden.

    Hallo Dieter,


    ich möchte mich Deinem Dank anschließen. Das Forum ist einfach super! Hier wird schnell und kompetent geholfen wie ich es sonst von kaum wo kenne ==Pilz24.
    Allen einen guten Rutsch!

    Hallo Heidi und Danke! :thumbup:


    Dir und allen hier im Pilzforum - guten Rutsch und ein tolles 2017!
    Ich habe in diesem Jahr sehr viel mit eurer Hilfe über Pilze gelernt. Toll dass es euch alle gibt! :)
    Ich hoffe dass ich im nächsten Jahr bei Pilzbestimmungen auch jemandem helfen kann.


    Hier habe ich etwas Feuer gemacht um der Kälte entgegenzuwirken ;)

    Hallo zusammen!



    Wunderbare Pilze zeigst du da, Pablo. :sun:
    Mein persönliches Lieblingsbild ist aber das erste, mit der Stimmung aus dem Winterwald.



    Abgesehen davon, ist das erste Bild wirklich beeindruckend. Mehr dazu zu sagen, würde es nur "zerreden".


    Das finde ich auch! Besser kann man die aktuelle Dezemeber-Stimmung draussen wohl kaum darstellen. Sehr gut gelungen!
    @Pablo: unglaublich dass Du bei diesem trübgrauen Wetter noch in den Wald gehst... Ich wollte nach Austernseitlingen schauen, aber ich warte lieber ab bis es ordentlich regnet oder bis es zumindest mal wieder Sonne gibt.

    Hallo Nobi!


    Glückwunsch zum tollen Fund! :thumbup: Ein Arbeitsweg der durch ein Wald führt wo man auch anhalten kann... da kann ich etwas neidisch werden ;)


    Allgemeine Frage: soll man grundsätzlich nur solche kleine Birkenporlinge sammeln? Ich habe Ende Oktober mehrere sehr saubere und frische Exemplare gesammelt und getrocknet. Dort war auch ein großer dabei, ca. 20cm im Durchmesser. Geschmacklich merke ich kein Unterschied zu den kleinen. Über die Wirkung kann ich noch nichts sagen weil ich selbst selten Verdauungsprobleme habe.

    Hallo Bodo!



    Da schließe ich mich an und ergänze das thematisch wohl momentan passendste ;( Lied, das er gesungen hat:


    Das stimmt, das Lied passt am besten. Auch die Version. Wieso habe ich nicht an Epitaph gedacht?


    Hallo Pablo!
    Jetzt habe ich auch Deine Antwort entdeckt :)



    Die Stones wieder wie früher?
    Das sind ja Zeiten... :thumbup:


    Nachdem zuerst Iggy & The Stoogies nach 35 Jahren ein Album rausgebracht haben und dann noch Black Sabbath nach über 40 Jahren mit einem #1 Album in den britischen Charts wieder landeten, wundert mich nichts mehr. Musiker dieser Generation haben es einfach drauf.



    Was den Kinobesuch betrifft: ich weiß nicht, ob ich es vor Weihnachten noch schaffe, Alex.
    Reizen würde es mich schon. Ich kenne nicht alle Filme von Jim Jarmusch, ich glaube >Ghost Dog< war mein erster. Darauf gekommen bin ich damals wohl durch die Musik, in der Zeit war bei mir HipHop aktuell.


    Bei mir war es aber anders rum - durch Jim Jarmush-Filme habe ich zum Beispiel die Band "Boris" aus Japan, oder den äthiopischen Jazzmusiker Mulatu Astatke entdeckt.


    Den Film habe ich mir übrigens inzwischen auf English in Heidelberg angeschaut.



    Insofern hatte ich gerade auch richtig Spaß an Sleaford Mods.
    Die waren mir unbekannt, aber definitiv eine Entdeckung. Da höre ich mir noch mal ein bisschen mehr an.


    Ich kann Dir "Divide & Exit" und "Chubbed Up. The Singles Collection" sehr empfehlen.
    Beides kann man sich bei bandcamp umsonst anhören. Inzwischen feiern alle Sleaford Mods, aber vor drei Jahren waren sie noch recht unbekannt und plötzlich mit Anfang 40 berühmt geworden. Sleaford Mods kommen immer wieder gerne nach Deutschland.
    Ich dürfte sie bereits zwei mal live erleben.



    Und auch wenn's erstmal unspektakulär aussieht, aber da muss man den Rhythmus erstmal halten. ;)


    Das Video fand ich eigentlich recht spektakulär ;) Mars Volta kenne ich kaum, und in dieser Zusammensetzung gar nicht, klingt sehr gut.
    Melvins sind auch eine tolle Band. Den Mann mit Tingeltangel Bob-Frisur habe ich schon mal mit einer anderen Band (Fantomas) live gesehen ;)


    And then there is one!


    Emerson, Lake & Palmer


    Ja, die Helden von damals sind leider nicht mehr zu alt um zu sterben... In diesem Jahr 2016 war es besonders schlimm, viele Altmeister sind von uns gegangen.


    Wenn ich mich an Greg Lake erinnere, denke ich an dieses Lied:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    R.I.P. Greg Lake

    Hallo Grafei,



    Was z.B. bei Totentrompeten super geklappt hat bringt das Gerät bei diesem zähen Pilz leider an seine Grenzen.


    Hat mein Zerkleinerer zu wenig Power?
    Sind die Pilze nicht trocken genug oder vllt zu alt?


    Wie Mausmann bereits geschrieben hat, ist es "normal".
    Ich habe eine einfache billige elektrische Kaffemühle die ich nur für Gewürze, Leinsamen, Nüsse und Pilze benutze. Birkenporlinge sind immer problematisch, da muss ich immer die Kaffemühle beim Mahlen umdrehen, schütteln, usw. Sonst bewegt sich nur das Messer, aber nicht die Pilzbrocken. Am Ende gibt es kein Pulver, sondern wattige Flocken.


    Mir wurde aber gesagt dass man die Birkenporlinge am besten in kleine Würfel vor dem Trocknen schneidet, ca 0.5 cm. Diese trockene Würfel kann man dann gleich für den Tee benutzen. Nächstes mal mache ich auch so.