Hallo Pablo!
Der treibt im Waldpark an diversen Stellen sein Unwesen.![]()
Besonders mag er Stämmme, die periodisch von Wasser überspült werden. Also in solchen Gräben, wie zB dem "Schlauch" sitzen manchmal wahre massenansammlungen an den Stämmen.
Am Schlauch habe ich nicht geschaut. Ich habe zwei oder drei Stellen mit vielen Pilzen in der Nähe des Strandbads entdeckt, etwa dort wo wir ein mal letztes Jahr zusammen waren.
Vielleicht soll ich demnächst den Getigerten Sägeblättling auch probieren... ![]()
Morcheltechnisch sind in diesem jahr übrigens die Vorkommen unter Rosaceen ganz gut. Also zB Streuobstwiesen, vor allem die älteren und eher unegpflegten wären gut.
Solche Obstwiesen kenne ich leider noch nicht aber... ich habe jetzt mehrere Morchelstellen auf Sanddünen bei uns in der Gegend entdeckt! Da wo der Sand wie im Sandkasten rumliegt habe ich Speisemorcheln gefunden! Keine Obstbäume in der Nähe, keine Eschen. In den "typischen" Auwäldern dagegen fand ich kaum was
Kann mich aber über meine Funde nicht beschweren, nur über das trockene Wetter...
Ich hatte iegentlch vor, in diesem Jahr mal den Westrand des Kraichgaus nach solchen Stellen abzusuchen, idealerweise an Stellen, wo kleine Tälchen aus den Hügeln zur Ebene runter führen. Da könnte es auch noch feucht genug sein.
Nur komme ich wohl nicht dazu.
Ich wollte am Freitag oder Samstag mal wieder nach Pilzen schauen, da habe ich Zeit. Falls Du da auch Zeit und Lust hättest, könnten wir gerne einen Ausflug nach Kraichgau machen. Scheint mir nicht sooo weit zu sein, etwa 40-50km oder so?
