Hallo Grüni,
das Thema ist auch für mich sehr interessant. Ich habe mir letztes Jahr mehrere Pilzbücher aus der Stadtbibliothek und bei Thalia-Filialen angeschaut. Dabei waren u.a. der BLV-Pilzführer, 1 mal 1 des Pilzesammeln, "Pilze" von Thomas Laessoe, usw. Dann habe ich mein erstes Pilzbuch gekauft und es war "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder. Ich kann das Buch definitiv weiterempfehlen. Es umfasst alles und ist nicht zu speziell. Das Buch bietet eine Einführung in die einzelnen Gattungen und in die großen Pilzgruppen in die man Pilze zur Bestimmung als erstes einordnen kann. Zu jeder Gruppe gibt es einen Bestimmungsschlüssel für ausgewählte Arten. Am Ende gibt es noch einen Teil mit Pilzportraits zu gängigsten Speise- und Giftpilzen. Es ist ein sehr guter Grundkurs eben mit allem was man über die Pilze im Allgemeinem wissen muss.
Als nächstes Buch habe ich mir das "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder gekauft. Dieses Buch finde ich auch gut. Die Fotos sind größer als in "Grundkurs Pilzbestimmung", die Infos über die einzelnen Arten etwas ausführlicher. Allgemeiner Teil ist deutlich kleiner als bei Rita Lüder, der Teil mit Bestimmungsschlüssel größer.
Aber am Ende bestimme ich die Pilze eigentlich meistens mit Hilfe von google, 123pilze, Wikipedia, usw... Solche Pilzbücher für Änfänger sind zwar toll für die Übersicht und wegen des allgemeinen Teils, müssen aber zwangsweise die Artenvielfalt und Anzahl der Fotos einschränken.
Ich persönlich werde zuerst keine Pilzbücher mehr kaufen. Später aber vielleicht spezielle Literatur zu einzelnen Gattungen oder solche Bücher die beatephmc vorgestellt hat. Bücher die viele große Blider mit allen Merkmalen beinhalten würde ich mir auch irgendwann mal gerne holen, bspw "Pilzkompendium" (hier vor kurzem von Stefan/Climbingfreak vorgestellt). Aber der Bedarf ist bei mir noch nicht da, denn zuerst muss ich erst mal die Grundkenntnisse verdauen
Spezielle Literatur kostet auch deutlich mehr als die Einstiegsbücher.