Hier zur Nebelkappe, die hält sich besser an den von Menschen gemachten Kalender...
Danke
Die Nebelkappe scheint da im Gegensatz zu Hallimasch eine Ruhepause zu haben. Oder zumindest was es früher so.
Hier zur Nebelkappe, die hält sich besser an den von Menschen gemachten Kalender...
Danke
Die Nebelkappe scheint da im Gegensatz zu Hallimasch eine Ruhepause zu haben. Oder zumindest was es früher so.
Hallo Markus,
Völlig Gaga, wie das Wetter. Abgesehen von der Literatur habe ich einen solchen Fund die letzten Jahre im Pilzforum hier und auch sonst nirgendwo mitbekommen.
Interessant. Laut den Funddaten aus "Großpilze Baden-Württembergs" oben sind es im Verhältnis 1 Fund in Mai : 100 Funde im Oktober und September zusammen. Das ist zwar wenig, aber nicht gerade selten, denn im September und Oktober sind Hallimasche allgegenwärtig.
Mit Pablo habe ich heute persönlich über seinen Fund gesprochen, die einzelne Nebelkappe bestätigt das ja auch.
Sehr interessant !
Ja, Wahnsinn. Könnte jemand von Euch vielleicht bitte schreiben was bezüglich der Nebelkappen in Mai in den "Großpilzen Baden-Württembergs" steht? Ich besitze selbst noch kein Band davon. Kann gut sein dass es in Vergangenheit solche verrückten Saisons gab wo die Pilze zur "falschen" Zeit öfters erschienen sind.
Naja,
der Herbst ist natürlich die Haupterscheinungszeit...
Bitte das Bild noch anklicken, dann ist es besser lesbar.
Danke, Karl-Heinz. Wieder was dazu gelernt.... Dabei habe ich mich im Wald wie ein kleines Kind gefreut
Obwohl ich Hallimasch seit meiner Kindheit kenne, habe ich ihn bis heute nie vor September-Oktober gefunden.
[hr]
Habe vergessen zu fragen - aus welchem Buch ist diese Seite? Danke!
Hallo,
Hallimasch ist das ganze Jahr über zu finden.
Wirklich?? Ich dachte dass Hallimasch (so wie auch Nebelkappe) ein typischer Herbstpilz ist. Wenn ich Hallimasch gefunden habe, hat es für mich ein Anfang vom Ende des Pilzsaisons bedeutet.
Hallo Heiko,
ich sehe hier Goldröhrlinge. "Ein Röhrling mit Ring" ist bereits eine große Einschränkung der Möglichkeiten. Bei diesen Farben und unter Lärchen, ziemlich eindeutig ein Goldröhrling.
Glückwunsch zum Röhrlingsfund im Frühjahr! ![]()
Hallo Alex,
der erinnert mich an Armillaria cepistipes=zwiebelfüßiger Hallimasch.
VG.
Thomas
Hallo Thomas,
Danke für den Bestimmungstipp! Muss bei Armillaria cepistipes der Stiel nicht deutlich gelber sein? Anonsten passt die Beschreibung ![]()
Hallo zusammen,
bei uns in Mannheim geht wahrscheinlich irgendwas paranormales vor sich vor... Erst findet Pablo eine vermutliche Nebelkappe, und heute... fand meine Tochter
HALLIMASCH!!! ![]()
Wir waren bei einer Pilzexkursion die von der Stadt Mannheim zum Tag der Artenvielfalt veranstaltet wurde. Der Fund wurde gleich von einem PSV der die Führung gemacht hat bestätigt.
Kein Scherz!
Fundort: Waldpark in Mannheim
Datum: 20. Mai 2017
Hallo Maria,
hier ist eine sehr gute Anleitung nach der ich es mache: Sporenpulver bestimmen –“ Kurzanleitung.
Hi,
schöne Idee, aber funktioniert leider nicht wirklich, denn die Porlinge werfen Ihre Sporen zu einem bestimmten Zeitpunkt komplett ab. Im Fall des Zunderschwamms war der Zeitpunkt in Frankfurt Anfang April. Zu diesen Zeitpunkten kannst du die Sporenpulverfarbe bestimmen; aber leider nur dann, bzw. ein Jahr später zum gleichen Zeitraum...
l.g.
Stefan
Hallo Stefan,
vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gut das ich gefragt habe, sonst könnte ich noch lange auf Sporenpulverabdruck warten
Noch eine kurze Laienfrage meinerseites: falls ein Porling kein Sporenpulver mehr abgibt, kann man dann annehmen dass die Poren auf der Unterseite durch die bereits abgeworfenen Sporen gefärbt sind, so dass man daran die Sporenpulverfarbe erkennen kann?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, und zwar - wie stellt man Sporenabdruck bei Porlingen her? Soll man irgendwas anders machen als sonst bei Sporenpulverabdrücken?
Ich habe es genauso wie bei Lamellenpilzen versucht, habe aber kein Sporenpulver bekomen
Ich habe gleich vier Pilze zum Aussporen hingelegt, die alle in den letzten zwei Tagen frisch aus dem Wald kamen und anschließend großteils in meiner "Lernkiste" auf Balkon landeten (siehe Bild). Ich vermute das drei davon Rotrandige Baumschwämme sind und einer eine Lackporling-Art. Das Sporenpulver sollte weiß bzw. braun sein. Und genau das habe ich auch gehofft zu sehen, aber nach ca. 20 Stunden gab es immer noch kein Sporenpulver.
Hallo Maria, hallo zusammen!
Für mich ist u.a. das Dickeverhältnis von Hutfleisch zu Lamellenschicht ein wichtiges Merkmal. Auf dem Schnittbild sehe ich dass Deine Pilze viel Hutfleisch haben und relativ schmale Lammelen.
So soll es bei Maipilzen sein. Mich hat jemand (weiss leider nicht mehr wer) hier im Forum auf dieses Merkmal aufmerksam gemacht, und ich finde es sehr gut um Verwechslung mit Rötlingen auszuschliessen.
Übrigens, als ich letztes Jahr meine ersten Maipilze gefunden habe, habe ich damals zum ersten mal einen PSV aufgesucht. Hat sich gelohnt ![]()
In diesem Jahr finde ich leider kaum Maipilze, und wenn dann sind sie klein und madig. Aber bei uns hat es erst vor kurzem endlich gut geregnet, vielleicht kommen die Maipilze noch.
Hi!
Mexikanische Forscher haben das bereits ausprobiert. Die Austernpilze von Babywindeln sollen sogar "normal" schmecken ![]()
Link hier.
Oder einfach nach "diapers mushrooms" googlen.
Hallo Grüni,
das Thema ist auch für mich sehr interessant. Ich habe mir letztes Jahr mehrere Pilzbücher aus der Stadtbibliothek und bei Thalia-Filialen angeschaut. Dabei waren u.a. der BLV-Pilzführer, 1 mal 1 des Pilzesammeln, "Pilze" von Thomas Laessoe, usw. Dann habe ich mein erstes Pilzbuch gekauft und es war "Grundkurs Pilzbestimmung" von Rita Lüder. Ich kann das Buch definitiv weiterempfehlen. Es umfasst alles und ist nicht zu speziell. Das Buch bietet eine Einführung in die einzelnen Gattungen und in die großen Pilzgruppen in die man Pilze zur Bestimmung als erstes einordnen kann. Zu jeder Gruppe gibt es einen Bestimmungsschlüssel für ausgewählte Arten. Am Ende gibt es noch einen Teil mit Pilzportraits zu gängigsten Speise- und Giftpilzen. Es ist ein sehr guter Grundkurs eben mit allem was man über die Pilze im Allgemeinem wissen muss.
Als nächstes Buch habe ich mir das "Handbuch für Pilzsammler" von Andreas Gminder gekauft. Dieses Buch finde ich auch gut. Die Fotos sind größer als in "Grundkurs Pilzbestimmung", die Infos über die einzelnen Arten etwas ausführlicher. Allgemeiner Teil ist deutlich kleiner als bei Rita Lüder, der Teil mit Bestimmungsschlüssel größer.
Aber am Ende bestimme ich die Pilze eigentlich meistens mit Hilfe von google, 123pilze, Wikipedia, usw... Solche Pilzbücher für Änfänger sind zwar toll für die Übersicht und wegen des allgemeinen Teils, müssen aber zwangsweise die Artenvielfalt und Anzahl der Fotos einschränken.
Ich persönlich werde zuerst keine Pilzbücher mehr kaufen. Später aber vielleicht spezielle Literatur zu einzelnen Gattungen oder solche Bücher die beatephmc vorgestellt hat. Bücher die viele große Blider mit allen Merkmalen beinhalten würde ich mir auch irgendwann mal gerne holen, bspw "Pilzkompendium" (hier vor kurzem von Stefan/Climbingfreak vorgestellt). Aber der Bedarf ist bei mir noch nicht da, denn zuerst muss ich erst mal die Grundkenntnisse verdauen
Spezielle Literatur kostet auch deutlich mehr als die Einstiegsbücher.
–žChicken of the Woods–œ
Das ist aber ein dickes Chicken
So eins würde ich heute auch gerne finden.
Hallo Jutta,
für mich sehen diese Pilze nach Kastanienbraunen Stielporlingen aus, nur die Farbe des Hutes ist irgendwie ziemlich rötlich.
Hallo Veronika,
sie sind geschmacklich ganz gut. Getrocknete Pilze aus Asia-Laden waren allerdings würziger.
Hallo liebe Pilzfreunde!
Ich bin gerade in Norditalien, in Südtirol nahe Sterzing/Vipiteno. Hier gibt es bei LIDL im Frischeregal neben Champignons den Südlichen Ackerling (Agrocybe cylindracea, auf Italienisch "Pioppino")! Kein Sonderangebot, sondern scheinbar dauerhaft im Sortiment bei Obst und Gemüse. Ich bin begeistert! :yumyum: In Deutschland kenne ich nur getrocknete längliche Südliche Ackerlinge aus einem Asia-Markt. Pioppino ist ein wirklich leckerer Zuchtpilz. Eine 250g-Packung kostet 2,99€. Also, ein kleiner Tipp für Italienreisende ![]()
Hallo nochmal!
Fast hätte ich das vergessen - bei Wikipedia gibt es ein tolles Bild das Schopftintlinge auf vier aufeinander folgenden Tagen zeigt (16.-19.10.2006)!
Bildquelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE, Autor: Steffen Heinz/Caronna
Dieses Bild zeige ich immer gerne wenn ich gefragt werde wie schnell die Pilze wachsen.
Hallo zusammen,
ich habe gerade die Fotos vom Dienstag den 11.04.2017 sortiert. Da haben wir eine Stelle mit Kastanienbraunen Porlingen aufgesucht die ich vom Vorjahr kenne. Dort waren einige ausgewachsene sowie ganz junge Exemplare mit hellen Hütten und ohne schwarzen Mitte. Hier ein Paar Bilder als visuelle Ergänzung zu vorherigen Antworten:
Hier links (unscharf) ist mein Pilzmesser als Maßstab.
ich war auch erstaunt dass die Maipilze schon so früh dran sind. Im letzten Jahr fand ich Sie zur Blütezeit der Walderdbeere, aber die blühen jetzt noch nicht. Speisemorcheln fand ich im letzten Jahr erst am siebten Mai. Nur die Morchelbecherlinge lassen sich hier jetzt schon sehen!
Hallo Ulli,
sehr schön!
Diese Maipilze werden wahrscheinlich pünktlich zum Georgstag erntereif sein.
Bei uns im Rhein-Neckar-Gebiet ist momentan alles ausgetrocknet. Ich war gerade eben im Wald, an mehreren Morchel- und Maipilz-Stellen wo ich vor zwei Wochen noch Morcheln fand. Nichts da!
Keine vertrockneten Morcheln, keine fnachgewachsenen Morcheln, keine mini-Maipilze, also absolut nichts. Nur Schwefelköpfe mit Trockenschaden. Wir hatten seit zwei Wochen keine Niederschläge gehabt. Aber demnächst soll es endlich regnen.
Hallo Craterelle,
solche Dokumentation finde ich auch sehr interessant. Leider komme ich selbst nicht so oft an dieselben Stellen wieder. Nicht jeden Tag auf jeden Fall. Aber falls doch dann werde ich daran denken das Pilzwachstum zu dokumentieren.
Ich habe schon mit Gedanken gespielt eine Action Cam zu besorgen und diese für wenige Tage im Wald vor einem Pilz zu lassen... aber das wäre mir zu riskant.
Hallo Tuppie!
Was für eine tolle Idee! Die Vorgängerberichte kannte ich nicht.
Jetzt will ich auch so ein "Pilzerarium"!
Muss nur vorher kurz mit Familie verhandeln. ![]()
Hallo, Alex!
Halt im Waldpark auch immer die Augen auf nach dem Orangeroten Dachpilz und dem Wolligen Scheidling!
Mach ich
Danke für den Tipp.
Ich fahre am Samstag früh für eine Woche weg, am Karfreitag ist packen und so angesagt, da muss ich leider passen.
OK, wir wollen auch am Ostern (eher kurz danach) weg fahren. Gerne ein anderes mal ![]()
