Hi!
Ich versuche mal mit wenigen Infos etwas behilflich zu sein.
Ich fand den Pilz seltsam da ich noch nie so einen gefunden habe. Mich haben die nicht sichtbaren Lamellen / Röhren verwirrt
Die Lamellen sind noch unter einer sog. Teilhülle versteckt. Diese weiße dünne Hülle kann man auf Deinem 2. Bild ganz gut sehen, auf dem Pilz der rausgenommen wurde.
Diese fällt dann irgendwann mal ab und bleibt oft als Ring oder Manschette am Stiel hängen. Die Lamellen sind dann "nackt" sichtbar. Falls Du Butterpilz kennst - er hat auch eine Teilhülle, die bei Röhrenpilzen viel seltener als bei Lamellenpilzen vorkommt.
Nächstes mal wenn Du sowas siehst, versuche diese Teilhülle einfach abzumachen. Kannst gerne ein Stock oder Messer dafür benutzen. Finger kannst Du auch gerne benutzen, auch bei grünem Knollenblätterpilz. Danach einfach nachher die Hände sauber machen. Wie die anderen bereits geschrieben haben - es gibt keine Kontaktgifte bei Pilzen. Der Pilz soll in den Magen gelangen und auch in einer kritischen Menge (also viel mehr als eine Lamelle von 0,1 Gramm oder so) um eine Vergiftung zu verursachen.
Du kannst den Pilz auch einfach samt Teilhülle von oben bis unten durchschneiden und dann ein Schnittbild zeigen - das hilft oft sehr bei der Pilzbestimmung. Hier ein Beispiel für solche Schnittbilder.
Den Kahlen Krempling soll man auf keinem Fall essen, er ist sehr heimtückisch. Da gibt es dokumentierte Todesfälle. Aus Russland kennst Du vielleicht noch die Grünlinge (зеленушки) und Lorcheln (Ñтрочки) als Speisepilze. Mit diesen gibt es auch Vergiftungsfälle, teilweise tödlich, deshalb wird von diesen Arten abgeraten. In Deutschland wachsen aber zum Glück Hunderte von anderen Speisepilz-Arten, die auch ziemlich lecker sind 