Beiträge von Alexander

    Hallo KulCid,


    ich habe einige kostenlose Apps bzw. Demo-Versionen auf mein Handy drauf gemacht und ich muss sagen, dass wirklich hilfreich finde ich sie allesamt nicht.


    Sichere Bestimmung per App ist natürlich per se nicht möglich, obwohl manche Apps alles mögliche und unmögliche versprechen: https://twitter.com/ozjimbob/status/889411603434586114


    Was mir viel mehr hilft ist ein gut strukturierter Ordner auf der Speicherkarte meines Smartphones wo ich Pilzbilder und eigene Notizen im Textformat "sammle". D.h. wenn ich über eine Art lese, und vor allem wenn ich in verschiednen Quellen verschiedene hilfreiche Infos finde, dann notiere ich sie mir kurz zusammengefasst. Und ich speichere die besten Fotos die ich finde ab. Die meisten Bilder stammen von 123pilze oder Wikipedia, aber immer wieder auch aus diesem Forum hier. Wenn ich im Wald eine Idee habe was für ein Pilz es sein könnte, dann muss ich einfach nur mein Handy rausholen und mit mehreren auserwählten Fotos die ich früher schon mal gesehen habe vergleichen. Das hilft mir vor Ort am meisten.

    Hallo und herzlich Willkommen hier!


    Schöne Funde und gute Fotos hast Du hier eingestellt! :thumbup:
    #18 ist Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)



    Ja... das ist klar dass ich ich nun nicht nach einer Foteinschaetzung losgehe und mir dann besagte Pilze reinziehe!...bin nur auf der Suche nach ein paar Meinungen


    Es ist wirklich schön dass das klar für Dich ist :) Es gibt sehr viele Neilinge die wackelige Handyfotos eines Pilzes nur von oben reinstellen und gleich fragen ob es essbar wäre :( Deswegen wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es hier keine Verzehrfreigaben gibt.
    Aber da Du auf der Suche nach ein paar Meinungen bzw. nach Tipps für die Pilzbestimmung bist, bist Du hier ganz richtig :)
    [hr]
    PS: Argh... #18 wurde bereits bestimmt. Ich bin einfach zu langsam :)

    Hallo Kuschel, Hallo Craterelle,


    auch im Reizkersalat-Rezept von Andreas Gminder wird empfohlen die Reizker "unzerschnitten in leicht gesalzenem Wasser einige Minuten kochen, anschließend kalt abspülen".
    Die Rezepte aus seinem "Handbuch für Pilzsammler" sind auf der NABU-Webseite frei zugänglich: https://www.nabu.de/umwelt-und…-trinken/natur/10169.html


    Zum Rohverzehr möchte auch ich keinen überreden, vor allem weil es Unverträglichkeiten aller Arten gibt... Ich selbst esse rohe Pilze so gut wie nie, aber nur weil sie gekocht mir viel besser schmecken :) Aber wer die Pilze grundsätzlich gut verträgt (wie ich) und wissen möchte wie ein kleines Edelreizker roh schmeckt - warum nicht? Ich Finde dafür leider keine Quellen auf Deutsch und das überrascht mich etwas. Aber auf English lässt sich einiges finden:
    http://www.leanandmeadow.com/j…umn-and-saffron-milk-caps
    https://www.rbth.com/arts/2014…k_cap_mushroom_33887.html


    Hi Alexander,
    wie kommst Du denn darauf, dass die Reizker roh essbar sind? 8| Bis auf sehr (!) wenige Ausnahmen (Champignon, Steinpilz, Brätling, Orangebecherling...) sind alle Pilze roh giftig und sollten unbedingt gut durchgegart werden.


    Hallo Kuschel,


    Reizker gehören zu den wenigen Pilzen die ich seit meiner Kindheit in Sibirien noch kenne. Und das sie roh essbar sind habe ich einfach für Allgemeinwissen gehalten :) Ich habe sie öfters roh gegessen, aber in kleinen Mengen, höchstens einen Pilz auf einmal. Habe dabei nie Beschwerden irgendwelcher Art gehabt.
    Reizker schmecken roh harzig, und dieser Geschmack wird nicht jedem gefallen, aber mindestens der Edel-Reizker gehört meines Wissens auch zu diesen wenigen Ausnahmen die Du aufgelistet hast. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.


    Ich habe sogar von Pilzfreunden gelesen die folgendes Wald-Ritual hatten: sie haben immer den ersten gefundenen Reizker gleich roh gegessen, eventuell mit etwas Salz und Brot. Das hat dann für einen "Waldgeschmack" im Mund gesorgt :) Es war für diese Pilzfreunde eine Art Bestätigung ihrer Zugehörigkeit zum Wald.



    vielleicht, weil die häufig unerhitzt siliert werden? Scharf Braten wird ebenfalls häufig empfohlen, das macht man aber vermutlich auch keine 15-20 min, die als Mindestgarzeit immer empfohlen werden.


    Hallo Craterelle,


    ja, sie werden roh siliert, das auch. Und ich habe selbst letztes Jahr von einem PSV hier in Deutschland einen Kochtipp bekommen: Reizker sehr kurz (5 Minuten oder so) in sehr heißem Fett anbraten - das hast Du wahrscheinlich auch gemeint. Das habe ich auch gemacht und es hat prima geschmeckt. Trotzt kurzer Garzeit keinerlei Beschwerden.


    Juhuuu, die Reizker sind da!


    Nach einem spanischen Rezept hatte ich sie schon einmal zubereitet und war recht angetan. Diesmal habe ich mir ein eher eintopfartiges herausgesucht


    Sieht lecker aus! :thumbup: Ich mag grundsätzlich Eintöpfe mit Kartoffeln, dieses Rezept muss ich ausprobieren. Danke!



    diese Pilz an Grill - Gitter schmeckt ganz anderes viel besser weil alle süßliche tropfen durch die Gitter durchfallen . Einfach Grillen (ganze Köpfe) , etwas mit Öl schmieren , Salz - Pfeffer .


    Das ist eine interessante Idee, das will ich auch mal machen. Vor allem Reizker scheinen mir zum Grillen sehr gut geeignet zu sein. Sie brauchen nicht lange, weil sie eigentlich sogar roh essbar sind. Ziemlich fest sind sie auch. Auch Dir ein Dank von mir, Beli! :thumbup:


    Hallo Heidi,


    du mußt das positiv sehen: Das Buch gibt es auf Englisch und nicht bloß auf Dänisch ;) Das ist schon ein großer Vorteil zu den Fungi Europaei wo einige Bände wohl in Spanisch oder Italienisch sind.


    Björn


    Das sehe ich auch so :) Italienisch oder Spanisch wäre noch halbwegs verständlich... im Gegensatz zu Dänisch. Slawische Sprachen oder Ungarisch wären viel schwerer.


    English ist halt die einfachste und irgendwie primitivste Sprache der westlichen Welt! Man muss sie können. Esperanto und so haben sich nicht durchgesetzt, jetzt gilt Englisch als internationale Sprache. Ich habe leicht reden, ich weiss...


    Ja nun ...


    Es ist eben ein Vitalpilz. Und Medizin schmeckt eben scheiße bitter.


    Aber danke für den mutigen Selbstversuch. So müssen es andere nicht mehr probieren :D


    Warum nicht? :D Vielleicht bin ich einfach nur ein extremer Bitterschmecker? ;)



    Vielen Dank für diese Information! :thumbup: Das notiere ich mir für später.


    Stimmt es das man die jungen fruchtkörper als vitalpilz als Teesud zubereitet, oder kann man ihn auch im pilzmischgericht verwenden?



    Für Pilzmischgerichte gibt es einfach sehr viele bessere Pilze.
    Aber falls Du es probierst, dann berichte hier bitte kurz darüber, würde mich sehr interessieren. :)



    Aber: Versuch macht kluch - wie Alex bin ich auf Testergebnisse gespannt. ich nutze ihn bisher nur als gekochten Tee.



    Essen würde ich den nicht. Schmeckt Fürch-ter-lich!


    So. Ich wollte es genau wissen und habe gestern sechs Baby-Birkenporlinge geerntet. Sie waren alle noch ganz weich und frisch. Die Pilze sind auf diesem Foto links im Korb zu sehen. Gesamtgewicht: 90g.


    Fazit: genau wie Silbergrau geschrieben hat - Schmeckt Fürch-ter-lich!
    Selbst die kleinsten schmecken einfach bitter. Nicht angenehm säuerlich wie manche anderen Porlinge.


    Hallo Beli,


    ich benutze seit langer Zeit verschiedene Kameras von Canon und kann diese Marke nur empfehlen. Wir haben eine Taschenkamera aus der Powershot-Reihe und eine günstige Spiegelreflexkamera Canon EOS 1100D (300-500€).


    Wenn Du Pilze fotografieren willst dann sollst Du sich unbedingt auch ein Stativ kaufen. Die Kamera wird auf ein Stativ aufgesetzt und auf die Pilze gerichtet und mit wenigen Sekunden Timer-Einstellung wird durch Selbstauslöser ein Foto gemacht. Dadurch wird es zu 100% verhindert dass die Fotos wackelig sind. Ein kleines Stativ reicht dafür aus, bspw. Gorilla-pod. Ich habe mir in den letzten Jahren bei ebay einige kleine Stative geholt, teilweise liegen die Preise unter 10€. Vor allem Gorilla-Pods sind für Pilze sehr zu empfehlen.


    Wie würdet Ihr die Qualität einschätzen ? Sind diese schon zu groß oder immer noch akzeptabel


    Die Semmelstoppepilze gehören zu meinen absoluten Lieblingspilzen!


    Meine Einschätzung: die Qualität ist sehr gut :thumbup::yumyum: Es gibt meinerseits überhaupt nichts zu bemängeln.

    Wir waren im Pfälzer Wald heute. Insgesamt ist es zu trocken, leider ist es nur oberflächlich feucht nach dem Regen. Einige Pfifferlinge sind da, sonst nur Ausreisser.



    Die Gesamtausbeute: Pfifferlinge, ein Riesenschirmling, junge Birkenporlinge, zwei Täublinge, ein Lärchenröhrling, drei viollete Lacktrichterlinge, 2x Xerula radicata
    Wir wollten die Baby-Birkenporlinge probieren zu braten. Fazit: sehr enttäuschend, bitter.



    Pfälzer Wald ist sehr schön...



    Es gab immer wieder hübsche Korallen zu sehen



    Eniziger Pilz der zur Zeit gut wächst ist der Schwefelritterling. Ein richtiger Stinker.

    Hallo nochmal,


    ich sehe auf den Fotos keine Birkenpilze, dafür aber andere Raufussröhrlinge (Gattung Leccinum zu der alle Birkenpilze und Rotkappen gehören). Alle Raufussröhrlinge sind essbar..
    Du hast vermutlich nur Rotkappen gefunden, evtl. sogar diverse Arten von Rotkappen. Glückwunsch! :thumbup: Ich finde sie leider sehr selten
    Ein geimener Birkenpilz wäre nicht rötlich im Hut und würde am Stiel nicht blauen, im Gegensatz zu den Rotkappen.


    Siehe auch: Vergleich der häufigsten Rotkappenarten

    Hi,


    auch ich sehe hier Parasole oder zumindest Riesenschirmlinge (essbare Pilze aus selben Gattung). Genatterter Stiel und typischer Doppelring gehören zu den markanten Merkmalen.


    OK vielen Dank, werde auch einige wegtun, außer die noch gut aussehen....;) Weiß dass da schon so einiges gammelt. Echt heftig wie schnell das geht. Gestern sahen davon noch viele frischer aus. Aber was denkt ihr, sind doch Rotkäppchen und Schirmpilze sowie birkenpilze? Und ein Steinpilz...


    Hallo und herzlich willkommen hier! :)


    Die Filzröhrlinge gammeln sehr schnell. Manche können bereits schimmeln noch während sie wachsen. Grundsätzlich soll man Waldpilze am selben Tag noch zubereiten oder trocknen. Gekocht halten sie bis morgen und übermorgen im Kühlschrank, ungekocht nicht immer. Zu den wenigen Ausnahmen gehören u.a. Steinpilze, Pfifferlinge und Zuchtchampignons - diese können ruhig bis morgen warten wenn sie frisch sind.


    Vier Pilze links auf dem Bild sehen für mich wie Braune Filzröhrlinge aus weil ich da ich eine leichte Netzzeichnung zu erkennen glaube. Vergleiche mit:
    https://www.pilzforum.eu/board…eus-brauner-filzroehrling
    https://www.123pilze.de/DreamH…/BraunerFilzroehrling.htm
    [hr]


    Vielen Dank erstmal für deine Antwort und das Willkommen! Hoffe kann wirklich was lernen. Würde mich total freuen Pilze mal sicher bestimmen zu können. Bin gerade unterwegs und kann nichts schneiden. Was bedeutet überstandig? Kann es mir davon schlecht gehen? 😂 <X
    Hab hier noch die anderen Bilder.
    Ob ich die so richtig bestimmt habe. Vielen Dank.


    [url=https://picload.org/upload,437ad0e7520723f51bef75235b9e5b48.html?sid=34b4e0f52a62b23c0533b775e7fc69e8]https://picload.org/upload,437…52a62b23c0533b775e7fc69e8[/url]


    Der Link funktioniert leider nicht...


    Überständig = zu alt zum Essen, gammelig, Magen-Darm-Zeitbombe.


    Vielen Dank ihr alle! Auf den Seiten werde ich mich direkt mal umsehen.


    Alexander: Gerade ist irgendwie die Luft raus, gestern habe ich nur ein paar kleine Pfiffis und hier und da ein Hexenei gefunden. Vermeindliche Täublinge auch, aber da traue ich mich noch nicht ran. :)


    Ja, momentan sieht es eher schlecht aus.
    Wenn wir uns verabreden dann kann ich vielleicht mit Täublingen helfen :) Die Täublinge gehören zu den wenigen Pilzen die ich seit meiner Kindheit gut kenne.

    Hi,


    ich wohne im Rhein-Neckar-Gebiet. Wann die Pilzsituation wieder besser wird dann kann man sich auch gerne am westlichen Odenwaldrand verabreden. :) Ich bin immer wieder nach der Arbeit im Odenwald unterwegs, so etwa 17:30 bis 20 Uhr bzw bis es anfängt dunkel zu werden.


    Ein Tipp: falls Du die MAK-Seite nicht kennst, hier das Programm - http://www.mak-rn.de/programm
    U.a. ist dort für 23.09 eine kostenlose öffentliche Pilzexkursion mit PSV im Dossenwald (zwischen Mannheim und Heidelberg) angekündigt.
    Dieser Verein bietet auch montags in Mannheim Pilzberatung an, diese kann ich nur empfehlen.
    [hr]
    PS: kannst gerne hier den Instagram-Link posten ;)


    Hallo Alex!
    Ja, den kenne ich auch sehr gut. Lange nicht mehr gefunden. Der deutsche Trivialname ist Wechselfarbiger Beruhigerling. Die einzelnen Farbschläge werden, soweit ich weiß, nicht in einzelne Arten aufgesplittet.




    Hallo Tuppie,


    Danke für den Hinweis bezüglich der Nomenklatur! :thumbup: "Wechselfarbiger" finde ich viel besser als "ruby". Diese Beruhigerlinge sind wie Frauentäublinge - mal grün, mal lila, mal grau oder was ganz ganz anderes, aber immer mit ellastischen Lamellen ;)