Hallo liebes Pilzforum!
Ich wollte hier mal drei Funde präsentieren, die ich letzten Sonntag (20. September) in einem kleinen Zipfel des Odenwalds in der Nähe von Heidelberg gefunden habe. Mich hat erst dieses Jahr das Pilzfieber richtig gepackt, sodass ich mich dementsprechend noch als blutigen Anfänger was die Identifizierung der Pilze bezeichnen würde. Ich freue mich daher schon auf euren Input 
Das Waldstück, in dem ich unterwegs war besteht hauptsächlich aus Buchen mit ein paar Kiefern und Eichen zwischendrin. Der Boden dort war ziemlich sandig.
Hier also der erste Fund:


Der Fruchtkörper war etwa 10-12 cm hoch und der Hut etwa 15cm im Durchmesser. Farblich eher in Richtung braun/ocker mit dunkleren Sprenkelungen zum Hutrand.
Weiße Lamellen dicht gedrängt und freistehend.
Stiel zylindrisch, rosa/hellbraun mit leichter Netzstruktur. Zur Stielbasis eine deutliche Krempe.
Geruch eher unauffällig, mild pilzig. Fleisch relativ weich, leicht einzudrücken, gummiartig.
Der Pilz wuchs in der Nähe eines modrigen Baumstammes zusammen mit zwei weiteren jüngeren Fruchtkörpern, allerdings bin ich mir nicht mehr ganz sicher, ob sie direkt auf dem Baumstamm wuchsen oder nebendran.
Der zweite Fund:


Etwa 7-8cm hoch. Hutdurchmesser auch ungefähr 8 cm. Klare braune Oberfarbe.
Lamellen weiß, cremefarben, freistehend bauchig.
Stiel dünn, zylindrisch, zur Basis hin bräunlich sonst weiß.
Geruch ebenfalls unauffällig.
Dieser hier wuchs auf alten Holzscheiten, die jemand wohl liegengelassen hat zusammen mit 3 anderen. Ich vermute, dass das ein rehbrauner Dachpilz ist, nachdem ich ein bisschen recherchiert hab. Was meint ihr?
Und hier der letzte:


Ungefähr 5 cm hoch. Hutdurchmesser 2-3 cm. Farblich orange/gelb.
Lamellen gräulich/grünlich, angewachsen
Stiel sehr dünn und längsfaserig mit dunklen Punkten zur Basis hin. Farblich fast schon neongelb.
Geruch nicht besonders stark. Vielleicht ein bisschen muffig.
Dieser Pilz stand in einer Gruppe mit mehreren anderen gleichartigen auf einem alten Baumstumpf. Zuerst dachte ich an Stockschwämmchen, aber nachdem ich ein bisschen nachgelesen habe, denke ich, dass es ein ziemlich junger grünblättriger Schwefelkopf ist. Das einzige was mich noch verunsichert ist die Farbe meines Exemplars, die viel heller und leuchtender ist, als die auf den Abbildungen, die ich gefunden habe.
Entschuldigt die mäßige Qualität der Bilder. Das war meine erste, selbstständige Pilztour und da hatte ich nur meine Handykamera zur Hand.
Besten Dank und Grüße!