Beiträge von coprinusspezi

    Hallo


    Dung gefunden am 27.02.2016 von Damwild, MTB 4702/2 Brüggen (Depot)
    Gestern am 22.3.2016 in Behältnis erschienen!
    Die Post ist halt oft langsam.
    Sporen: 24,3 - 27,4 x 10,2 - 12,5 µm
    Kluster: 61 - 65 x 23 - 24 m µ
    Asci: 157 - 30 m µ, unreif






    Grüße Hans

    Hallo Felli
    Hallo Nobi
    Ich hatte den erstmalig vor Jahren an Laubholz!
    dann am 10 und 28,02.2016 in MTB 4804/2 Mönchengladbach auf Kaninchendung
    inzwischen aber midestens noch mal, also bei mir nicht so selten!
    Grüße Hans

    wäre ja schön wenn das so käme und noch ein paar gelbe Farbtöne der Paraphysen dazu.
    Abweichend davon sind die Paraphysen oben auch noch verzweigt
    Danke an Charlotte und Felli
    VG Hans

    Hallo


    Ich finde hier einen Asco der sich meine Bestimmungsversuchen entzieht!
    Bei Saccobolus müssten doch die Sporen mal reif und farbig werden.
    Da ich sowohl junge als auch ältere Frk. hatte, bin ich jetzt ratlos
    17.03.2016, M.G., Kaninchendung
    Sporen: 17,2 - 18,3 x 7,6 - 8,6 µm
    Asci: 101 - 147 x 22,3 - 28,2 µm






    Grüße Hans

    Hallo


    Am 5.3.16 habe auf Dung von "Schafen" diese Sporen ohne zugehörige Frk. gefunden!
    Die Sp. haben scheinbar eine durchsichtige Hülle!
    Asci: keine gesehen, (oder stellt das eine Foto ein Asci dar?)
    Sporen: 14,5 -15,9 x 9,3 - 10,7 µm
    Auf den Kötteln fanden sich Podospora, Preussia, Pilobolus, Saccobolus u ein Konidienpilz
    hat jemand eine Idee!


    Grüße Hans


    Danke Nobi
    Grüße Gans


    Hallo Nobi
    Ich habe mal überlegt ob man die nicht Wiegen könnte!
    Wenn mal mal beispielsweise 10 oder 20 abzählt und das Gewicht weiß,
    müsste man das ja hochrechnen können wenn man den Rest abwiegt!
    Natürlich ohne den Sack, Ha ha ha
    Grüße Hans


    Ich werde mal den Mathematiker befragen der einem 10 jährigen beim Schafe zählen geholfen hat!
    Opa kannst du mir sagen wie viele Schafe das dort sind?
    Opa schaut mal hin und sagt nach kurzer Zeit das sind 729 Schafe.
    ja sag mal wie hast du das denn so schnell gezählt Opa?
    Das war doch einfach mein Kind
    Ich habe die Beine gezählt und durch 4 geteilt!


    Grüße Hans

    Hallo


    Am 12.3.16 fand ich diese Sordaria in M.G. MTB 4804/2 auf Kaninchendung wo ich denke, daß es sich dabei um S.fimicola handelt.
    Sporen: 18,1 - 20,9 x 10,2 -11,5 µm
    Asci: 140 - 190 x 11 - 17 µm





    Grüße Hans

    Hallo Stefan
    Ascos waren auf keinen Fall vorhanden.
    Ich habe jetzt mal den Fund vom 1.3.16 ausgekramt, war nur 1 Frk. kein Foto gemacht, sah aber optisch gleich aus.
    Da waren auch Sporen dabei wie ich gerade feststellte!
    Sporen: 9,2 - 11,2 x 6,3 - 8 µm




    Grüße Hans

    Hallo


    Auf Kaninchendung von 14.03. 2016 M.G. MTB 4804/2
    Hatten wir das schon bzw. wer kennt das?

    Außenhaare


    warzige Oberfläche der Kugel

    in Aufsicht rundlich, an Sporen erinnernd

    im Querschnitt keulig


    im Endstadium langstielig kopfig

    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    Außenhaare habe ich nicht gesehen, nur Reste eines reduzierten Apothecium. Kann es sein, dass Du den Fund den falschen Fruchtörpern zuordnest? Ich habe A.monascus auf Deinem Foto mal markiert. Die größeren Apos sind A. woolhopensis.


    Hallo Ralf
    Das tut mir auch weh!
    Es hatte sich so ergeben, dass ich die A.woolhopensis fotografieren wollte und die A.monascus nur ein Zufallsprodukt im Hintergrund waren. Schade, dass ich diesen Frk. nicht mehr Aufmerksamkeit gewidmet habe, die sind mir irgendwie in Vergessenheit geraten.
    Ich hatte es aber schon im Link zu meiner Seite deutlich zu Ausdruck gebracht mit:
    Die grösseren Frk. unten = Ascozonus woolhopensis, links u. darüber = A.monascus!
    Hier mal die Aussenhypen oder "Haare" um die jungen Frk.!

    Grüße Hans


    Hallo Hans,


    hochinteressant ! Nicht nur dass eine - bei solchem Massenwuchs - unübersehbare Art 16 Jahre nicht gemeldet wird, dann plötzlich an einem Fundort fast jeden Kaninchenkuddel überwächst, sondern dass sie kurz darauf auch noch an einem zweiten Fundort gefunden wird. Bin mal gespannt ob die Art sich etabliert hat und weitere Funde auftauchen.


    Hallo Ralf
    hast du auch die Außenhaare um die jungen Asci gesehen!
    steht das irgendwo beschrieben?
    http://bender-coprinus.de/pilz…/_ascozonus_monascus.html
    Grüße Hans

    T. polysporus hat größere, vor allem breitere Asci (sackförmig) und 256 Sporen.
    Ich sehe breitzylindrische Asci mit gefühlt 128 Sporen.
    Also ist das wieder T. dubius var. lagopi.
    Jedenfalls, soweit ich die beiden Arten zu kennen glaube.
    Die Sporen sind übrigens annähernd gleich, taugen also nicht als Trennmerkmal.
    LG Nobi
    [/quote]


    Danke u Grüße Hans

    Hallo Nobi


    Ja das sieht toll aus, dafür das ich das nicht so beabsichtigt hatte!
    Die Art ist auch neu für mich.
    Habe davon nur eine Literaturstelle (PERSOONIA Volume 17, Part 3,487-490 (2000)
    Danke
    Das Glück ist mit den - - - - - - - - -
    Grüße Hans

    Hallo


    Habe ich hier einen T.polysporus oder nur einen T.dubius var lagopi?
    Sporen: 6,7 - 7,4 x 3,5 - 4,5 µm
    Asci: 95 - 122 x 38 - 57 µm
    T.polysporus Sporen müssten doch schmaler sein oder?



    Grüße Hans

    Hallo


    Gestern auf Kaninchen- und Rehdung mal wieder Ascozonus woolhopensis gefunden.
    Bei der Untersuchung fanden sich aber in einem Frk. ungewöhnlche Asci, die von der Norm abweichen.
    ersmal die Normalausgabe: Asci 86,5 - 103,5 x 19,5 - 28,2 µm, Sporen: 13,4 - 14,2 x 4 - 4,3 µm




    ungewöhnlche Asci: 87 -115 x 52 - 57,5 m µ, Sporen: 9,5 - 10,8 x 4,5 - 4,8 µm



    Ob das hier irgendwo als eigene Art geführt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Ich meine Thelebolus polysporus sieht anders aus!
    Grüße Hans

    Hallo Nobi


    Da hast du sicher voll ins schwarze getroffen.
    Diese Ch granulata habe ich zwar schon mehrmals gefunden aber anders in Erinnerung.
    Die Fkk. waren bisher immer +/- satt orange und auch makroskopisch zu bestimmen!
    Die Sp. werden bei vielen Abb. auch so streifig dargestellt wie bei meinen Aufnahmen.
    Danke
    Grüße Hans

    Hallo


    Heute auf Pferdedung in M.G. MTB 4804/2
    Frk. ca.1,5 mm, gelbbraun, außenseite mit körniger Beschaffenheit, Rd. deutlich körnig überstehend Hyphen im Basisbereich mit eingeschnürten Zellen,
    äußere körnige Zellen bis 50 m µ breit,
    Asci: 130 –“ 150 x 12,2 –“ 13,2 µm
    Paraphysen: 4 –“ 5,2 µm breit, septiert, oben keulig erweitert 8 –“ 13 µm
    Sporen: 14,4 –“ 15 x 7,3 –“ 7,6 m µ, in Wasser etwas rauh- schwach streifig, in Melzer glatt,
    In Doveri wird die Art im Schlüssel aufgeführt, habe aber sonst davon keine weitere Beschreibung.
    Da bin ich aber mal gespannt was draus wird!








    Grüße Hans