Hallo Alle,
als Wettpate kann aus meiner Sicht Peter entscheiden ob 10 oder 5 besser passt.
Also ich setze max. 10, der Patrone darf aber nach Gutdünken weniger einsetzen.
Grüßle
RudiS
Hallo Alle,
als Wettpate kann aus meiner Sicht Peter entscheiden ob 10 oder 5 besser passt.
Also ich setze max. 10, der Patrone darf aber nach Gutdünken weniger einsetzen.
Grüßle
RudiS
Hallo Alex,
um Gottes Willen bloß nicht löschen!
Danke für den großartigen Link. Da kann ich wirklich herzlich lachen. Nicht nur über den BrauBraunSteinpilz.
Jedes Pilz-Samen-Set verdient eine Würdigung.
Spannend finde ich die Idee, dass da ein Übersetzungsalgoritmus das Ganze wesentlich besser dargestellt hätte.
Oder auch eben das Gegenteil, dass ein humaner Übersetzer den Algorithmus um Längen geschlagen hätte.
Ich vermute hier kommt "das Beste" aus beiden Welten zur Geltung:
1. der Automat übersetzt
2. der Mensch greift korrigierend ein und verschlimmbessert
Was meint Ihr? Haben wir Sprachanalytiker unter den Foristen, die meine These überprüfen können?
Grüßle
RudiS
Hallo Zsmmn! 😃
Wenn es besser passt, dann wegen mir auch 5 Chipse.
RudiS
Hallo Gela,
der Schuppige Porling ist in seiner Größe immer wieder beeindruckend. Für mich der am intensivsten mehlgurkig riechende Pilz überhaupt. In sehr jung finde ich den auch in der Pfanne recht lecker. Etwas gealtert wird er zäh und muffig.
Bei uns in den Münchner Parks und angrenzenden Wäldern ist der im Frühjahr (nach der Morchelsaison) ein äusserst häufiger Pilz auf fast allem was sich Laubholz nennt. Nicht ganz so häufig ist der Schwefelporling, der zur gleichen Zeit auftritt, etwas wählerischer ist und auch meist auf dickes Substrat besteht.
Im Sommer finde ich diese Pilze hier kaum, suche sie aber auch nicht.
In jedem Fall schöne Funde!
Grüßle
RudiS
Na klar will Ruuuuudi was tippen!
Aber ich fühle mich eher wie beim Ziehen von Nieten bei der Tombola. LEIDER NICHTS. Der Hauptgewinn, der große rosa Teddybär geht immer an jemand anderes...
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
woher kommen die Chipse, wohin gehen sie?
Falls sich die Wahrheit in diesem Fall überhaupt gerichtsfest belegrn lässt: Ich setze 10 Chipse auf P. tuberaster. Weil Pablo mich komplett überzeugt hat.
RudiS
Aloha Brassella,
Bild 2 ist wieder ausgebüxt..
Grüßle
RudiS
Hallo nochn Pilz,
natürlich gibt es den Zusammenhang:
Brassella will mich mit jedem einzelnen Bild quälen...
Ich würde sagen nochn Zusatz-Rätsel, von dem ich keine Ahnung habe.
Grüßle
RudiS
Hallo Walter,
was gibt es gesünderes, als den Aufenthalt in der Natur. Dieses Forum vereint alle Altersstufen und Erfahrungshorizonte und ist vielleicht gerade deshalb so vital!
Ein herzliches Grias Di aus München,
RudiS
Hallo Drosophila,
ich bin ein Fan dieser relativ "einfach" zu bestimmenden Stielporlinge, eben weil sie mit entsprechender (mir zum Teil noch fehlender) Erfahrung, in typischer Ausprägung makroskopisch ansprechbar sind. Um so wertvoller sind für mich die Einschätzungen von Pablo. Deswegen musste ich aus reinem Eigeninteresse vorpreschen.
Again what learned!
Grüßle
RudiS
Hallo Pablo,
WOW, danke für Deine detaillierten Erklärungen!
Grüßle
RudiS
Hallo Pablo,
danke für Deine Einschätzung. Jetzt wo Du P. tuberaster ins Spiel bringst, klingt das sehr passend. Habe ich in diesem Frühjahr häufig gefunden...
Darf ich trotzdem versuchen Deinen Gesamteindruck zu hinterfragen? Nicht weil ich Deine Einschätzung in Frage stelle, sondern weil ich durch mehr oder weniger intelligente Fragen, und natürlich die Antworten drauf am besten lerne!
Würdest Du sagen, die Poren sind zu unregelmäßig, der Rand zu bewimpert, der FK etwas zu kräftig, ...?
Danke für Deine Hilfe.
Grüßle
RudiS
Hallo Drosophila,
wuchs der auf Esche?
Die Form der Poren und das sehr weite Herablaufen sprechen für mich auch für den Wabenporling. Auch die dem Alter und der Witterung trotzenden Schuppen und der nicht zentrale Stiel passt doch ganz gut.
Ich habe grad die Fundstellen von P. mori auf der DGfM-Seite angesehen. Es scheint durchaus Einzelfunde bis in norddeutsche Tiefland zu geben. Von daher spricht m.E. auch in Nordhessen nix dagegen.
Wg. der Stielbeporung ein sehr hübsches Schwammerl!
Grüßle
RudiS
Hallo Dieter,
danke für Deine Antwort.
Ich bin schlicht und schlicht und einfach ein Bayer, wohnhaft in München und bin über den Südosten gestolpert. Und war so auf die Schnelle mit dem Lesen des Textes/der Studie überfordert. Und wollte trotzdem wissen, was Du meinst. Jetzt hab ich es verstanden.
Und ich bin etwas sensibilisiert was Begriffe wie "alternative facts" betrifft. Das ist aber meine persönliche Befindlichkeit.
Nix für ungut,
RudiS
Hallo Dieter,
meine Fragen sind wohl eher off-topic:
- wer ist mit "unsere Brüder und Schwestern südöstlich von München" gemeint?
- was ist in diesem Zusammenhang mit "Alternativer Wahrheit" gemeint?
Danke fürs Aufklären,
Grüßle
RudiS
Hallo Christoph,
vielen Dank für den Hinweis auf die Pflanzenvernichter Phytophthora. Mir gefällt ja schon die unheimliche Häufung des 'H'auchlautes.
Habe gerade eine Stunde im INet zu dieser Abteilung gesurft. Klingt für mich immer wieder bedrohlich, wieviele Gefahren unseren Bäumen auflauern... (und dass trotz alledem immer noch welche übrigbleiben)
Aber Gerade die Birke scheint wohl nicht im Zentrum dieses Gefechtes zu stehen, wenn es um Ph. geht. Viel häufiger ist wohl Klimastress (zu wenig Regen und Hitze, abwechselnd mit kurzem, starken Regen)
die Ursache für Schwächungen an Betula, die solche Ausflüsse befördern.
Grüßle
RudiS
Hallo Michi,
ich versuche meine Gedanken und Deine Angaben zu diesem Schwammerl zu ordnen:
- erster subjektiver Eindruck: muss das ein Trichterling sein?
Folgende weitere Eindrücke:
- Fundort: ich meine Fichtennadeln und auch ein Fichtenzweigerl zu sehen => (oberflächen-)saures Milieu
- Hut: auffälliger Buckel
- Lamellen:
-- nicht gedrängt
-- angeheftet, eher nicht herablaufend
-- ich meine gegabelte Lamellen zu sehen, (habe aber nur einen sehr begrenzten Bildschirm zur Beurteilung)
- Fleisch (gleichmässig) dünnfleischig
- Stiel: knorpelig
- Sporen: ich sehe nix, also Hellsporer
Mein Fazit: eher keine Clitocybe, Rübling klingt für mich passender.
Für eine Bestimmung natürlich zu wenig, nur der Versuch, am Bild makroskopische Details zu deuten.
Grüßle
RudiS
Hallo nochn Pilz,
danke für das Vorstellen dieser spannenden Gattung!
# Christoph,
merci für den Link. Als überzeugter Mykophage freue ich mich natürlich besonders, dass auch die kulinarische Seite in der Studie nicht zu kurz kommt.
Grüßle
RudiS
Hallo Bernd,
schöner Fund!
Bei einigen Deiner Funde glaube ich eher an Boletus edulis. Huthaut auf Pilz 2 z.B. erscheint mir eher glanzig... Ist für mich am Bild aber nicht immer ganz einfach auseinanderzuhalten.
Grüßle
RudiS