Beiträge von Gaukler

    Hallo pop77,


    bei Waldchampinen würde ich eine mehr oder weniger starke Rötung erwarten. Die sehe ich hier auf die Schnelle nicht. Ich meine der Pilz gilbt etwas. Auf den allerersten Blick dachte ich an A. augustus. Wie riecht er denn?


    Beim 2ten Pilz sehe ich keine Stockschwämmchen, weil weder Stielschuppung noch Ring zu sehen ist.


    Ob das ein Grauer Schwefelkopf ist? Ich sehe weder grau noch grün! Manche Kollektionen sind einfach nicht fertil und die Lamellen verfärben sich nicht. Evtl. kommen weitere Gattungen in Betracht, z.B. Rüblinge.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Beli,


    hast Du natürlich richtig gesehen. An diesem liegenden Buchenholz war auch einer der beiden Grünspanlinge zu sehen!


    4. Chlorociboria aeruginascens/C. aeruginosa // Kleinsporiger Grünspanbecherling/Großsporiger G


    4a.


    4b.


    4c.


    4d.


    4e.



    Auf dem letzten Bild scheinen primordiale Köpchen zu schlüpfen. Werde ich in jedem Fall beobachten.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Beli,


    danke für den Hinweis.


    Ich lösche mal den Browsercache und versuche nachzubessern...


    Ich überlege oft, ob ich mit der Technik kämpfe, oder die Technik mit mir. :/


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Heidi,


    Beli weist doch gerade darauf hin, dass es Pilze gibt die sehr nach Champinen aussehen, aber eben keine sind. Augenfällig dabei sind die nicht nach rosa verfärbenden Lamellen.


    Deswegen der oben gezeigte Vergleich der beiden Pilze.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo liebe Foristen,


    folgende vermeintliche Caloceren habe ich am Montag südlich von München gefunden.

    Da ich C. furcata überhaupt nicht kenne, und den Laubholzhörnling auch noch nicht oft identifiziert habe, bitte ich um Veri-, bzw. Falsifizierung.


    Leider lassen sich die Bilder nicht richtig hochladen, deswegen versuche ich das nach und nach.


    DankeSchön!

    Grüßle

    RudiS


    1. Calocera furcata, Gegabelter Nadelholz-Hörnling

    Fichte würde ich vermuten, dass das Substrat aber wirklich nadelte, kann ich nicht garantieren.


    1a.



    1b.


    1c.


    1d.


    1e.



    2. Calocera cornea, Laubholzhörnling


    2a.



    2b.


    2c.



    3. Calocera viscosa, Klebriger Hörnling mit gelboranschem Sporenpulver.



    Hallo Beli,


    ja genau, den Unterschied meinte ich. Wobei natürlich immer die Kameratechnik täuschen kann. Ich glaube aber, dass das ganz lebensecht aufgenommen ist.


    Wenn die Profis drüberschauen, gibt es vielleicht, sogar einen Sektionsnamen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Beli,


    nein, ich meinte nur dass der Agarikuss laxhsfarben ist. ;) Ich finde die Farbe beeindruckend.


    Um welche Art es sich handelt, weiß ich leider nicht.


    RudiS

    Hallo maedel34,


    auf Deinem zweiten Bild sehe ich mehrere schwärzende Stellen. Deswegen lande ich auch bei Meripilus giganteus. Ein Pilz den ich bisher nur einmal finden konnte.


    Momentan scheint er einen Lauf zu haben, da er häufig in Foren gezeigt wird.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Beli,


    das letzte was ich sehen kann, ist Deine Coprinopsis.


    Besonders gut gefällt mir der lachsfarbene Agarikuss.


    Auch der Vergleich der beiden Schwammerl ist toll aufberritet.


    Danke

    RudiS

    Hallo Mausmann,


    der Ratepilz erinnert mich an Suillus. Meine Körnchenröhrlinge kommen so raus. Allerdings eher nicht bei Eichelnadeln.


    Anyhow, ich tippe auf Ringellosen Butterpilz.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Mausmann,


    ich gehe tatsächlich zu 99,9% "mobil" ins Forum. Allerdings nicht mit Äppl sondern mit Android.


    War nur als Hinweis gedacht, weil ich befürchte dass die Usability den erwünschten Erfolg der Poeten nicht gerade unterstüzt.


    NFU RudiS

    Hallo Kagi,


    man sieht auf den Bildern mit dem gemarterten Pilz, dass der nur deswegen nicht gevierteilt gezweiteilt ist, weil er durch das gallertige Hut?fleisch zusammengehalten wird.


    Am Rätselbild, konnte ich das aber nicht erkennen, weshalb ich (trotz) mancher Hinweise nur zum Gemeinen Stummel gelangt bin.


    RudiS

    Hallo Gela,


    danke für Deinen Bericht. Hat Dir die Waldbauernvereinigung auch genannt welche Chemikalien da eingesetzt werden (dürfen)?


    Das Verhalten der Angehörigen der sog. Grünen Berufe ist vielfach eine Riesenschweinerei, gerade wenn es um den Einsatz von Chemikalien geht. Wobei man fairerweise dazusagen muss, dass es natürlich, wie überall, auch hier vernünftig wirtschaftende Menschen gibt.


    Das Totschlagargument, der Konkurrent macht es ja auch, also muss ich mitziehen, führt m.E. in letzter Konsequenz zur totalen Anarchie und kompletten Zerstörung der Lebensgrundlagen.


    Wir sind vor ein paar Tagen mit dem Auto von München zum Bayrischen Meer und zurück gefahren. Rund um den Chiemsee gibt es viele wichtige Feuchtgebiete, in denen man entsprechemd viele Insekten erwarten kann, eigentlich. Auf der Frontscheibe war am Ende der Fahrt nur ein einziges Insekt verendet. Bei der gleichen Fahrt in den 80er-Jahren, musste ich im Anschluss die Scheibe putzen um hindurchzusehen....


    Habe grad versucht einen erschreckenden Artikel über den Einsatz von Agent Orange in den 60er-Jahren in der deutschen Forstwirtschaft zu finden (ist mir auf die Schnelle nicht gelungen, aber ich bleibe dran; Peter Wohlleben weist in einem seiner Bücher darauf hin). Mit diesem dioxinverseuchten "Entlaubungsmitteln" hat man nach Kahlschlägen und Wiederaufforstung mit Koniferen versucht, sich aller Laubbaumschösslinge zu entledigen. Großflächig aus der Luft versprüht!


    Insgesamt ein unschönes Pfuithema. Aber um an diesem unverantwortlixhen Umgang mit Chemie etwas zu ändern, müssen wir alle noch viel lautstärker protestieren.


    Wäre schön, wenn auch andere Foristen solche Erlebnisse teilen!


    NFU RudiS

    Hallo Tuppie,


    danke für Deinen Bericht.


    Diese religiösen Naturgestalter scheinen universell zu sein, besonders viele heilige Plätzchen habe ich in Thailand gesehen. Die Nischen sind hier ja richtig aufwendig gemauert...


    Die ersten Herbstzeitlosen habe ich im Englischen Garten zu München dieses Jahr schon Anfang August entdeckt.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Chris,


    hast Du den Dachpilz an einem alten Stumpen gefunden?


    Weil Stumpen sind vergangene Bäume und die müssen nicht unbedingt etwas mit der aktuellen Situation im Wald zu tun haben.


    In meinem Gäu rund um München werden gerade panisch (oder doch eher manisch?) Nadelwälder durch Laub(misch)wälder ersetzt.


    Im Ergebnis heisst das sehr oft: der junge Wald hat Blätter und der alte Wald (nur noch in Form von Stumpen sichtbar) hatte Nadeln.


    Wobei auch das Gegenteil, gerade in Bauernwäldern, oft noch zu sehen ist: Aktuell Fichtenschonung, auf den alten Stumpen wächst dann aber z.B. Daedaleopsis quercina.


    Will nur sagen: you never know! Man müsste tatsächlich versuchen das Holz zu analysieren. Und das ist für mich als Grob-Makroskopiker (nein nicht -motoriker 8|) oft nicht herauszubekommen.


    NFU RudiS

    Hallo Mausmann,


    den Pluteus umbrosus hatte ich gar nicht auf dem Radar. Ich sah den Schwarzschneidigen. Die Hutoberfläche spricht aber arg für Deinen Favoriten.

    Danke für den Hinweis.


    Grüßle

    RudiS