Hallo fidelis,
schön dass Du das Forum gefunden hast. Bin meist nördlich, südlich, westlich von München zugange. Das in absteigendee Reihenfolge. Beim nächsten Ost-Besuch melde ich mich bei Dir,
Grüßle
RudiS
Hallo fidelis,
schön dass Du das Forum gefunden hast. Bin meist nördlich, südlich, westlich von München zugange. Das in absteigendee Reihenfolge. Beim nächsten Ost-Besuch melde ich mich bei Dir,
Grüßle
RudiS
Hallo Angela,
welchen Verdacht hast Du denn?
Sollte es der von Norbert vorgeschlagene Cyanoboletus pulverulentus sein, musst Du mir unbedingt den Standort zeigen. Ich habe das Schwammerl noch nie in meinen Heimatwäldern zwischen Hofolding und Holzkirchen gefunden!
Wenn Du Lust auf eine Tour hast, melde Dich!
Grüßle
RudiS
Hallo H.,
Ich kann zwar nicht allen gezeigten Pilzchen unters Röckchen gucken, aber sieht schon sehr nach Parasol aus.
Als typisxhe Saprophyten wachsen die überall dort, wo es genug Material zu zersetzen gibt. Das ist oft im Wald, aber eben genausogut und genausooft auf Wiesen.
Hab ich schon auf Almen in den Dolomiten auf 2000m Höhe gefunden. Ganz weit weg vom nächsten Baum.
Grüßle
RudiS
Hallo Alexander,
Samtfussrüblinge habe ich fast so supermarktregalidealtypisch in der Natur gefunden. Und zwar unter der Rinde von Weide? unter Lichtabschluss: farblos und unglaublich langstielig!
Deine Golden Needles kann ich gar nicht zuordnen. Sind die frisch? Würde ich gerne mal unverpackt sehen.
Danke für Deinen Ausflug ins exotische Supermarktregal.
Grüßle
RudiS
Hallo Boccaccio,
da bin ich zu 100% bei Karl.
Das teilweise extreme Röten bei Chlorophyllum und das sehr langsame moderate Rötlichbräunen bei Macrolepiota (nicht nur in der Stielrinde) ist kaum zu verbuxeln.
Dazu kommt s.o. die Natterung, die Statur, die Hutbeflockung... alles spricht für den Parasol.
Grüßle
RudiS
Hallo Boccaccio,
bei #14 mag ich an Safranski eigentlich nicht glauben.
Tolle Bilder und große Auswahl.
Danke fürs zeigen,
RudiS
Hallo Tom,
frisch ausgewaschene Gläser samt Deckel unbedingt an der Luft abkühlen und richtig abtrocknen lassen!
Beim Trocknen von Pilzen ist für mich das wichtigste Qualitätskriterium das Rascheln der Scheiben (bzw. Scheibchen).
Das wichtigste ist eben die Pilze so dick zu schneiden, dass das Dörrgerät damit zurecht kommt.
Vergleich von 5 versch. "Dörrgeräten":
Küchenpapier: einfach aber aufwendig, dünne Scheibchen, immer wieder wenden. Papierwechseln. Große Schimmelgefahr!
Faden: sehr aufwendig, aufgefädelt zum Lufttrocknen => dünne Scheibchen und sehr viel Zeit, klassisch und gut
Elektroherd: dünne Scheibchen, bei Umluft und 50°C und leicht geöffneter Klappe. Ich habe damit nur negative Erfahrungen gemacht und schon viele Funde weggeworfen.
Normalo-Gerät (mein Dörrapparat, z.B. Severin 2940): mittlere Leistung erlaubt schon dickere Scheiben bis zu 5mm Dicke und dauert bei mir bis zu 8 Stunden, je nach Pilzfeuchte auch länger
Profi-Gerät: Deutlich dickere Scheiben möglich. Damit kannst Du prinzipiell kleinere Pilze am Stück trocknen. Und halt auch die Temperatur und Zeit exakt einstellen.
Danach wie Norbert schreibt ein wenig offen stehen lassen. An der Stelle muss ich Norbert aber widersprechen. Dabei geht es aber nicht ums Nachtrocknen. Der Effekt ist dabei gegenteilig: Die "übertrockenen" Pilze nehmen wieder ein wenig Gewicht (also Feuchtgkeit) zu und nähern sich der Umgebungs-Luftfeuchtigkeit an. Das ist ok. Verschlossen, kühl und dunkel gelagert halten die Pilze ein paar Jahre.
Grüßle
RudiS
Hallo Matthias,
WOW!
Unabhänig vom unscheinbaren Pilzchen, bin ich begeistert von Deiner Darstellung.
Das ist wie ein immer weiteres Reinzoomen ins Objekt. Ich habe das Gefühl, die Grenze zwischen Makro(objektiv)- und Mikro(skop)photographie ist aufgehoben. Ohne einen Funken Ahnung von Mikroskopie, bekomme ich eine lebensnahe "bildhafte" Vorstellung der fürs normale Auge unsichtbaren Strukturen.
Grossartig, DankeSchön!
RudiS
Hallo Pablo,
danke für den Hinweis.
war mir sicher, dass da heut morgen noch das Wort Steinpilz stand.
Also nextesmal erst Zähneputzen und dann tippen...
Grüßle
RudiS
Hallo Preetzer,
bei diesem Stielmuster kommt da für mich nur ein in Frage.
Grüßle
RudiS
Uiui,
da müssen dringend die Epilierer dran...
Süsses Bild Kagi!
Grüßle
RudiS
Hallo Plejades,
zu den Google Diensten werden wir uns wohl nicht einig. Müssen wir aber auch gar nicht.
In der DSGVO stehen aber unsere Verbraucherrechte bezüglich unser eigenen Daten drin. Und das finde ich uneingesxhränkt gut. Ais Verbrauchersicht. Dass Dienstanbieter das nicht zwangsläufig goutieren ist logisch und gewollt.
Grüßle
RudiS
Hallo JoeDaub,
ja die Region München profitiert sehr von den spätsommerlichen Regenfällen. Schöne Funde, gratuliere.
Grüßle
RudiS
Hallo IME,
das sind sxhon Sxhmerlinge, Suillus granulatus. Ganz jung und skalpiert nehme ich die gerne als Mischpilz.
Grüßle
RudiS
Hallo Plejades,
viele der Sorgen kann ich nachvollziehen, aber vieles ist einfach auch nur heisse Luft.
Was schlussendlich im EU Parlament entschieden wird steht noch nicht wirklich fest. Ich glaube das können selbst Profis erst nach der Einarbeitung der vielen Änderungsvorschläge beurteilen. Ich kann das nicht beurteilen, hoffe aber, dass man sich auf möglichst wenige Eingriffe einigt.
Die DSGV ist gerade im Sinne der Endverbraucher (also in Unser aller Interesse) ein ganz wichtiger Schritt zur persönlichen Datenhoheit. Das einseitge Geschimpfe nervt mich ein bisserl.
Dass es für kleinere Seiten im Internet schwieriger wird zu überleben, hat m.E. nur ganz am Rande mit Der DSGV zu tun, eher mit der Struktur des Internet und dem Drang dea Kapitalismus zur Größe. Aber auch hier ganz klar: ohne Einsicht der Betreiber in die Notwendigkeit des Schutzes persönlicher Daten, keine Nachsicht von mir.
Dass Google News betroffen sein könnte, ist (natürlich ausdrücklich wieder in meien Augen) treffsicher und gut. Weil ich der Meinung bin, ohne eigene journalistische Qualifikation, nur fremde Nachrichten zu aggregieren, ist Schmarotzen auf hohem Niveau.
Ich wünsche mir, dass die Verbraucher (also wir alle) die Nachrichten da lesen, wo die Kompetenz und die Recherche stattfindet.
Wohl weiß ich, dass das ein frommer Wunsch ist, und dass Demokratie das nervigste System ist, das Menschen bis dato wefunden haben.
NFU und natürlich jederzeit offen für Kritik
RudiS
Hallo Alexander,
dann werde ich die auch mal testen. Ist Du die mit Huthaut?
RudiS
Hallo Alexander,
Du isst Xerula radicata? Nach was schmecken die denn?
Ich hab das Gefühl, die Oberbayern haben zur Zeit ein wenig mehr Auswahl!
Das ist die Ausbeute, gefunden heute in einem Radius von 20m. Und zwar münchennah, direkt neben dem Weg. Das Haarige im HG ist nätürloch nicht verspeisbar. Nur mein bester Freund.
Die waren alle in Griffweite. Das hat mit dem gewöhnlichen Suchen nicht mehr viel gemeinsam.
Und das geht seit fast 2 Wochen so!
Wünsche allen Hitzegeplagten viel Regen und einen pilzichten Herbst.
Grüßle
RudiS
Hallo Brassella,
ist der aktuelle Rätzel-Fund aus Nordhessen, oder warst auf Reisen?
Grüßle
RudiS
Ja natürlich, ein großes
DankeSchön!
an Christoph.
RudiS
Hallo Maria,
kann mixh täuschen, aber so auf die Schnelle sehe ich keine Ringzone am Stiel. Und um ehrlich zu sein auch keine gelben Flocken. Auch sollte Lepiota clypeolaria? gedrängte Lamellen haben. Auch die Stielbasis fehlt.
Grüßle
RudiS
Hallo Habicht/Peter,
damit sehen wir ein bisserl klarer.
Magst Du nochmal die GuV für alle Teilnehmer zusammenstellen?
Merci
NFU
RudiS
Hallo maedel34,
auf dem 2ten Bild meine ich verschiedene schwärzende Stellen zu sehen. Deswegen sollte Meripilus giganteus passen.
Grüßle
RudiS
Hallo Mausmann,
ja das Familientreffen all dieser Schnecklinge ist mir sonst so noch nirgends untergekommen 🐌 Wenn ich es richtig erinnere, sind die alle eichauf gerannt.
Grüßle
RudiS
Hallo Suillus B.,
sieht ja richtig gestielt aus. Sehr hübs hes Schwammerl.
Grüßle
RudiS
Hallo Zusammen,
die üblichen Upload-Probleme werde ich hoffentlich heut abend in den Griff bekommen. Sorry.
RudiS