Beiträge von Gaukler

    Hallo Peter,


    hast Recht, das Eschensterben ist ein Drama in mindestens 4 Akten!


    Prolog: In den unteren Naturschutzbehörden der Landkreise wird jeden Monat eine Erlaubnis zur Entnahme von Bibern erteilt, weil der Landwirt bis an die Gewässergrenze pflügt und mit seinem Trekker in Biberröhren versinkt.

    Akt 1: Wg. der Ausbreitung des Eschentriebsterbens => neue Bäumchen krepieren, der Nachwuchs bleibt aus.

    Akt 2: Eschentriebsterben 2 => mit dem Argument der Gefährdung von Passanten durch Altbäume, Stichwort Verkehrs-/Wegesicherungspflicht werden diese gefällt und verscherbelt

    Akt 3: Holzhunger = steigende Preise für Eschenholz = Tod durch Motorsäge (Argumentation analog Akt 2)

    Akt 4: Hackschnitzelhunger = durch sogenannte Baumpflege werden Äste und Ästchen und Ästelchen und Zweiglein entfernt, immer mit dem gleichen Schneid-Werkzeug das durch Pilzsporen kontaminiert ist. In der Folge werden diese Sporen verschleppt und gesunde Bäume infiziert und der ganze Käse geht von vorne los.


    Energie-Epilog: Und wenn alle Eschen abgesägt sing suchen wir uns die nächste Baumart und die zugehörige Begründung um sie zu plündern. Später kommt dann das Schnellumtriebsholz und dann Schilf...


    Nix für unguat!

    RudiS

    Hallo Fritzbleibtreu,


    vorweg: Essensfreigabe im Internet funktioniert nicht und wirst Du auch seriöserweise nicht bekommen. Es geht dabei nicht nur um giftig vs. essbar. Ein wesentlicher Punkt bei Pilzen ist das Beurteilen der Frische von Fruchtkörpern. Und das ist übers Internet unmöglich.


    Du kannst Morcheln sowohl frisch als auch getrocknet verwenden.

    Zum Verzehr von Speisemorcheln: die beinhalten Giftstoffe die hitzelöslich sind. Deshalb frische Pilze unbedingt über längere Zeit erhitzen, beim Kochen/Braten die Nase nicht über den Topf halten!

    Beim Trocknen verwende ich Wärme (Darre), dadurch entfleucht schon mal ein großer Teil der Giftstoffe. Trotzdem erhitze ich die dann beim Kochen nochmal!

    Durch das Trocknen wird auch der Geschmack noch ein Stück intensiver. Ich weiche die normalerweise ein, bevor ich sie in ein Gericht gebe. Du kannst aber natürlich auch Morchel-Pulver ins Essen geben, aber auch da: unbedingt lange genug erhitzen!


    Wenn Du das beachtest, hast Du einen Pilz der wirklich ein Geschmackserlebnis bietet!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    hab meine kulinarischen Erfahrungen jetzt auch in der Tabelle hinterlegt. Bei weiteren Verkostungen werde ich dann ergänzen und präzisieren.


    Meine Favorites sind die Mohrenköpfe und der Millibrätling aber auch der Schuppige Porling. Junge Fruchtkörper schmecken wirklich umwerfend!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Renate,


    danke für Zeigen der schönen Bilder.


    An einer Stelle möchte ich Dir widersprechen! Für mich ist die Weglosigkeit immer das Glück, und der Weg meistens das Pech! Wobei Weglosigkeit in der Au schon recht anstrendend und zeckig ist! Ich nehm dann immer Zeckenräumgeräte (=Hunde) mit, die voraus laufen und sich dem Feind mutig entgegenwerfen!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Fritzbleibtreu,


    willkommen im Forum!


    Welche Bäume wachsen da in der Nähe? Würde mal auf Apfelbaum, bei großem Garten vielleicht auf Esche tippen.


    Hallo Schupfnudel, grad les ich Deinen Kommentar und lasse meinen unverändert...

    Witzig!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    danke für Eure Antworten.


    Zum Thema "Löschen" der eigenen Beiträge habe ich eine etwas andere Meinung. Ich glaube, wenn man in einem "öffentlichen" Forum einen Beitrag postet, ist man sich der Folgen bewusst, insoweit, dass etwas veröffentlich ist und nicht mehr rückholbar. Klar sollte man grobe Fehler, wenn man sie erkennt ausbessern. Am besten mit einem entsprechenden "Edit"-Hinweis.


    In dem von mir angesprochenen Fall habe ich auf einen Kommentar geantwortet. Der wurde vom Schreiber gelöscht?! Jetzt steht mein Kommentar nackt und sinnlos da, ohne jeden Bezug.


    Ich könnte natürlich hergehen und meinen Kommentar (der wiederum möglicherweise kommentiert und geliked wurde) löschen, uswusf...


    Das würde schlussendlich viele Threads zerschiessen und unlesbar machen. Und stellt Euch mal vor, einer der PowerUser würde sich aus irgendeinem Grund aus dem Forum zurückziehen und alle eigenen Beiträge mitnehmen (also löschen).


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Fredo,


    dann kam der ja tatsächlich schon fertig ausgebildet zu Dir!

    Mein Hund ist trotz teurer Trüffel-Such-und-Find-Ausbildung nicht die Bohne an Pilzen interessiert. Wenn ich mich mit Pilzen beschäftige, beißt das blöde Vieh vor lauter Frust Bäumchen um...


    Wollen wir mal Deinen Schäfer gegen meinen Schnauz tauschen?



    Die Morcheln lassen in Oberbayern noch auf sich warten. Kann sein, daß die wegen Trockenheit dieses Jahr komplett ausfallen...


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Fredo,


    gibt es Bilder vom kleinen Schäfer? Hast Du dem Hund das Morchelfinden antrainiert, hat er sich das bei Dir abgeschaut oder hat er das immer schon gekonnt?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Stefan (stefan86),


    weil da Eichenblätter und Eicheln rumliegen. Aber womöglich leben die Morcheln hier von Häckselgut und nennen sich RiMuMo. Wobei das Gehäcksel nicht besonders neu aussieht, und die RiMuMos kommen meist schon im Jahr nach der Ausbringung des Mulches. Im Jahr danach nur noch ausnahmsweise und vereinzelt. Dann gar nicht mehr. Dann käme wieder Detritus der Eiche ins Spiel... Und ich habe die Spitzigen noch nie unter Eiche gefunden (was aber nix heissen muss)


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Ben,


    lass Dir die Spitzmorcheln munden!


    Das Substrat scheint Rindenmulch zu sein. Ist da eine Eiche drüber?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Alex,


    danke fürs Zeigen! Ich hatte bisher auch nur eine handvoll Sichtungen in der Natur, und bin immer wieder begeistert.


    Ich finde das großartig, daß Überschwemmungsflächen entstehen (dürfen)! Da können sich Auwälder und Moore regenerieren. Zum ökologischen Wert dieser Landschaftsbauer muss man ja eh nicht extra was sagen. Und was die Morcheln betrifft: die brauchen genau diese Landschaft!


    Grüßle

    RudiS

    Hallo liebe Moderatoren,


    mehr oder weniger zufällig bin ich heute im Beitrag "2018 Pilze in Berlin/Brandenburg" über einen von mir verfassten Beitrag gestolpert. Ich hatte am 5.12.18 auf einen Beitrag von Marlon12 geantwortet. Leider ist dieser Ausgangskommentar spurlos verschwunden. Deshalb ist mein Kommentar jetzt sinnentstellt bzw. sinnlos. Im Userbereich hab ich dann gesehen, daß Marlon12 gesperrt ist.


    Muss da dann gleich jeder Kommentar des gesperrten Users getilgt werden? Das zerreisst inhaltlich jeden Thread, an dem dieser (Ex-)User beteiligt ist.


    Zum vorherigen Thread von #Kagi: Nachträgliches Korrigieren, relativ zeitnah zum Schreiben eines Kommentars kann sicher sinnvoll sein. Wochen oder Monate später finde ich das aber schon sehr kritisch. Deshalb ist die Frist (einige Wochen) die Takumi erwähnt m.E. richtig.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    die "Zottelhose" (lt. Wiki) ist wohl kalkhold und mag das Tiefland nicht besonders. In Oberbayern ist der Hohle Lerchensporn einer der häufigsten Frühblüher. Was mich immer wieder fasziniert, ist das etwa gleichhäufige Auftreten der weißen und lila Blüten in jeder Population.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Wutzi, noch ein kurzer Nachtrag (das hatte ich vorher vergessen). Bist Du Dir bei dem Riesenbaum sicher, dass das Eiche war? Das Knubbelige und die Struktur der Borke lassen mich an Linde denken.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Wutzi,


    Danke fürs Zeigen dieser schönen Ecke. Die Adonise sind wirklich zauberhaft.


    Bei Deinem Gallertpilz muss ich an Judasohren denken.

    Beim 2ten spontan an Stereum. Ich kann auch auf dem Handybildschirm keine Poren erkennen.



    Grüßle

    RudiS

    Hallo MLM,


    An der T. versicolor zweifle ich nicht.


    Nasse FKs sind manchmal schwer zu bestimmen. Da werden unterschiedliche Schattierungen schnell zu einem einheitlichen Dunkelbraunschwarz.

    Wenn Ihr da ein Stück abmacht und das Zuhause trocknen lasst, wird das schillernde, zonierte der Hüte wieder besser zu sehen sein.


    Die Größe würde mich da eher nicht stören. Was jetzt jeweils ein einzelner FK ist oder was eher Zusammnengewachsenes ist, ist bei diesem Chamäleon oft schwer zu sagen.


    Grüßle

    RudiS