Beiträge von Gaukler

    Hallo Safran,


    Komplettlisten sind ja immer so eine Sache. Muss da grad an Loriot und seine Möpse denken...


    Aber ich versuche auch konstruktiv zu denken. Spontan drängt sich mir auf:


    - Ringloser Hallimasch

    - Mediterraner Körnchenröhrling

    - Roter Gitterling

    - Ölbaumtrichterling
    ... Alles Pilze die man schon mal finden konnte in den letzten Jahrzehnten in der BRD, aber eben auch Pilze die möglicherweise häufiger werden könnten, weil warm.


    Aber ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass mit der Aufzählung von ein paar wärmeliebenden Arten irgendwas "begreifbar" wird.


    Um ernsthaft klimabedingte Veränderungen an einem Fundpunkt/in einem Biotop zu dokumentieren, müsste man andere Variablen einigermassen fixieren. Aber da es zumindest in meinem Gäu, praktisch keine Wälder ohne menschliche Beeinträchtigung gibt, ist das illusorisch bis utopisch. Ich kann mir aber vorstellen, dass in Bereichen mit Prozessschutz und größeren Flächen in Nationalparks die Veränderungen dokumentiert werden können.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Uwe,


    danke fürs Zeigen.


    Deine Stockschwämmchen nehme ich Dir ab, Du hattest sie ja in der Hand. Ich würde mich da aber nicht festlegen wollen. Da sind sie mir zu untypisch.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Beli,


    danke für Deinen Bericht. Da waren wir in Lonjsko Polje kürzlich ja gar nicht so weit weg von Deinem Domizil.


    Wie schon berichtet, in diesem großen und großartigen Gebiet war es in diesem Frühjahr staubtrocken. Und in Deinem Bericht, ein paar Wochen später ist es ja auch noch viel zu trocken...

    In jedem Fall eine einsame schöne Ecke. Da werden wir sicher mal wieder aufschlagen. Dann hoffentlich mit ausreichenden Niedwrschlägen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Safran,


    Du schreibst, dass Du kein weiteres Haus kaufen möchtest? Liegt Dein Einzugsgebiet so niedrig, so dass eine Mehresspiegelerhöhung Grundstücke gefährden könnte 😨? Ich selber lebe in München und sehe dem ganzen entspannt entgegen. Da muss sehr viel Eis schmelzen, bis wir absaufen.. 😉

    Damit hör ich aber auch schon auf mit meinen zynischen Platitüden. Ich glaube, ob Wissenschaftler oder nicht, jeder kann sehen, dass praktisch sämtliche Ressourcen der Erde übernutzt werden.


    Verursacher ist der Mensch. Meine erste illusorische und politisch unkorrekte Forderung: die Anzahl der Menschen muss drastisch sinken! Das war mal Allgemeingut, darf aberwohl heute nicht mehr ausgesprochen werden (zumindest spricht es keiner an)


    Weitere und abgeleitete Forderungen:


    - esst mehr Pflanzen und weniger Säugetiere

    - esst weniger

    - macht weniger Kinder

    - teilt Ressourcen, enteignet die, die zu viele Ressourcen allokiert haben

    - bewegt Eure Gliedmassen, von mir aus auf Zweirrädern

    - stellt SUV Fahrer an den Pranger (nicht theoretisch, sondern täglich auf den Strassen und Wegen)

    - schickt Politiker in die Wüste, die von der Automobilindustrie gekauft sind oder in vorauseilendem Gehorsam zeigen, dass sie gerne korrupt wären

    - esst keinen Meeresfisch, den Ihr nicht selbst gefangen habt

    - produziert Euren eigenen Strom

    - wählt Politiker, die Entwicklung stärken, -schickt Waffenexporteure und deren Lobbyisten un die Libysche Wüste



    Na ja, hat alles auf den ersten Blick nix mit Klima zu tun und ist natürluch sehr zugespitzt. Aber manchmal hilft auch der zweite Blick.


    Nix für ungut!

    RudiS

    Hallo Alexander,


    auf meinem Laienniveau komme ich sehr gut mit "Was blüht denn da?" aus dem Kosmosverlag zurecht. Viel Inhalt für relativ wenig Geld. Braucht aber Blüten zum Schlüsseln.


    Grüßle

    RudiS

    Nochmal Hallo!


    hab jetzt herausgefunden wie ich die Liste komplett anzeigen kann.


    beim Aufruf der Koogle-Doc Seite wird im Browser die Tabelle nur bis Zeile 100 geladen. Über den Browserbefehl View_Refresh wird dann der Rest der Tabelle nachgeladen.


    Warum ist das so? Keine Ahnung. Mein Singsang Telefon zeigt die ganze Tabelle an. Der Schlepptop nur nach Refresh. Anyhow, jetzt klappt es.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Anne,


    trotzdem das ein wenig nach Buchenforst aussieht, ein vitaler Wald, in dem sich die Natur grad ein wenig austoben kann. Und in dem hoffentlich nachfolgend der Monokultur (auch im Sinne von: alle Bäume zur gleichen Zeit gepflanzt) ein wenig Vielfalt zurückkehrt.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Claudia,


    bei sporulierenden Frucktkörpern von Ganoderma applanatum findest Du eigentlich immer eine Sporenschicht auf der Huthaut.


    Ohne dass ich das physikalisch abschliessend erklären könnte (aber erklärt hat es ja oben schon Norbert): wenn man Glück hat und die Sonne schräg im Wald steht sieht man stetige Sporenwolken aus dem FK strömen, und die lagern sich halt u.a. auch auf der Huthaut ab.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    hab jetzt noch mal versucht, die "ganze" Liste zu sehen. Leider werden bei mir (fast) immer nur die ersten 100 Zeilen angezeigt.


    Wer kann mir sachdienliche Hinweise geben, damit ich (wieder) die ganze Liste sehe?


    Danke

    Grüßle

    RudiS

    Hallo Ben,


    am besten geht das mit einem einfachen Dörrgerät. Aber auch auffädeln auf einem dünnen Faden und im Freien trocken und schattig aufhängen funktioniert gut (Fruchtkörper je nach Größe halbieren oder vierteln). Dauert halt länger.


    Bei Deinen Morcheln bin ich mir nicht sicher, ob die noch verzehrbar sind. Die schwarzen Ränder könnten ein Zeichen für recht alte Fruchtkörper sein. Kann man aber nur mit Pilz in der Hand und reichlich Erfahrung beurteilen. So rein von Deinen Bildern her, würde ich die nicht mehr essen, aber wie gesagt, muss man selbst beurteilen (können).


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Ihr Gourmets,


    hab grad in die Liste geguckt um nochmal meine eigene Bewertung des Grüngefelderten Täublings nachzusehen, aber Russula gibt es gar nich mehr. Alles ab "L" im Gattungsnamen fehlt.


    Wer kann helfen oder reparieren?


    Danke

    Grüßle

    RudiS

    Hallo Jörg,


    streiten will ich dieses Themas wegen überhaupt nicht. Und bestimmen welche Pilze in der Liste stehen kann ich eh nicht.


    Meine Meinung: Jeder für sich kann essen was er will. Mein Argument war eigentlich nur, dass so eine Liste Vorbildcharakter ("Vorkoster") haben könnte. Und einen möglicherweise schmackhaften, aber durchaus heimtückischen Pilz sähe ich halt ungern in dieser Liste, weil eben auch totale Anfänger sich daran orientieren.


    Und wenn Du Jörg, oder ich solch kritische Pilze verkosten würden, dann wüssten wir beide über das Risiko Bescheid und das ist dann auch in Ordnung. Ich möchte nur nicht irgendjemanden auf die Idee bringen, das nachzumachen.


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Zusammen,


    Geschmack ist halt mal Geschmacksache, und das ist auch gut so!


    Faszinierend, wie unterschiedlich die Sinneswahrnehmungen sind.


    #Hallo Jörg,

    unabhängig vom individuell empfundenen Geschmack, macht es wohl schon Sinn, den Kahlen Krempling nicht in einer Speisepilzliste in einem Forum zu führen. Wir sollten unbedingt verhindern, dass jemand auf die Idee kommt, den zu verspeisen. Die von Dir vermissten Arten kannst Du übrigens selbst in der Online-Liste eintragen.


    # Hallo Christoph,

    ich hatte schon Mal versucht, meinen persönlichen Geschmackseindruck von Maischwammerln zu beschreiben: zwei, eventuell drei Portionen im Jahr sind perfekt, danach sind sie mir über, dann kann ich den Geruch/Geschmack nicht mehr ausstehen - bis zum nächsten Jahr.

    Was den Schuppigen Porling betrifft: der gurkt bei der Ernte sehr intensiv, beim Lagern mehlgurkt er dann, aber in der Pfanne verflüchtigt sich sowohl Mehl als auch Gurke komplett! Dann einfach nur noch lecker für mich.


    #Hallo Safran,

    bei uns (in und rund um München) ist P. squamosus in der Saison (früh im Jahr) recht häufig, hängt natürlich von der Feuchtigkeit im Substrat ab. Würde mich wundern, wenn der bei Dir seltener wird. An was würdest Du den Rückgang festmachen?


    Grüßle

    RudiS

    Hallo Safran,


    beim Brätling ist das ja noch sehr eindeutig (manche lehnen ihn komplett ab), die meisten finden ihn klasse! Der Mohrenkopf ist je nach Ökologie selten oder sehr selten, und schmeckt unvergleichlich...


    Der für mich relativ neue Pilz (ich esse ihn erst seit ein paar Jahren) ist der Schuppige. Und der ist in seinem Habitat nicht selten, oft richtig ergiebig und wirklich top. Der für mich unterschätzteste Speisling überhaupt!


    Grüßle

    RudiS