Beiträge von ZiUser

    Hallo Pablo,


    vielleicht sollte ich mich bei dieser Gruppe wirklich nicht mehr auf eine 34 Jahre alten Schlüssel berufen :(. Aber wenn man keine Ahnung hat, ist das glaube ich noch eine bessere Methode als Bilder sichten. :evil:


    Und ab wann ist ein Stiel wurzelnd - wenn man da keine Erfahrung hat und keine Beispiele oder Zeichnungen am Schlüssel beigegeben sind, ist das eben schwierig zu beurteilen, ich meinte das reicht für "wurzelnd". Und wenn man sich hier "fehlentscheidet", landet man sofort in einer anderen Section / Unteruntergattung :(. Ich glaube ich mache nächstes Jahr doch lieber Täublinge, das sieht auch schwierig aus, aber nicht so schrecklich wie das hier :evil:


    Auf jeden Fall schau in am Wochenende noch ein paar Lebendfotos zu machen. ;)

    Hallo Ingo, hallo Pablo,


    habe eure Vorschläge nochmal verglichen, also ihr meint Striegelige Tramete, Trametes hirsuta. Könnte ich mich mit anfreunden, und verwerfe Phlebia tremellosa insbesondere aus habituellen Gründen, also der Wuchsform.


    Im Hinterkopf habe ich aber noch eine andere Art, wie seht ihr Pseudohydnum gelatinosum? Ich sehe Behaarung auf der OS (passt auch für Trametes hirsuta) und ahne aber auch eher nicht poriges auf der US sondern eher Stacheln - aber die müssten eigentlich deutlicher zu sehen sein. Ich habe da bessere Bilder von anderen Standorten, da sind die richtig schön zu sehen. Also unsicher :(


    Hier also die Ausschnitte unverkleinert aus dem leider nur einen Originalbild, wirklich zufrieden bin ich nicht.



    Hallo zusammen,


    ich habe mir natürlich alles angschaut und fange mal von hinten an:


    Nr. 4 - hier würde ich wg. der OS eher dem Vorschlag von Emil folgen (Daedaleopsis tricolor), und nicht dem von Harry (Gloeophyllum trabeum)


    Nr. 3 - ihr scheint euch ja auf Xerula eingeschoosen zu haben. Auch hier weißt die Struktur der OS eher auf Xerula melanotricha.


    Nr. 2 - hier geht ihr ja mit meinem Vorschlag Psathyrella piluliformis mit


    Nr. 1 - was habt ihr eigentlich gegen Phlebia tremellosa? Ich sehe auf der US (auf meinem um den Faktor 4 größeren Original) nicht wirklich Poren und die OS ist trotz der schlechten Perspektive eigentlich schön haarig - was passt nicht?


    Würde mich nochmal über ein paar Kommentare freuen.

    Hallo zusammen,


    es sind noch ein paar nachgewachsen, da es aber draußen dunkel ist habe ich einen reingeholt und ein paar Kunstlichtfotos gemacht. Das ist noch ein ziemlich jungens Ex., draußen steht auch noch ein größerer büschelförmig gewachsener Bestand, mal sehen ob ich am Wochenende mal noch ein paar Fotos bei Tageslicht machen kann.


    Aber ich denke, man kommt jetzt recht gut zurecht, da das Ex. ein paar signifikante Merkmale zeigt, die auch makroskopisch wohl auf eine recht auffällige Art weisen. Mal sehen was ihr von meinem Versuch der Bestimmung mit MOSER 1978 haltet.


    Die Farbe des Sporenabwurfs laut Tafel ist D7 = rostbraun - das passt ganz gut zur Untergattung Telamonia, so dass ich euren +/- übereinstimmenden Vorschlag aufgreife und dort einsteige.


    Ein auffälliges weißes Velum mit weißem wurzelndem Stiel zeigte dann in die Section Duracini.



    In Büscheln wachsend - davon gibts evtl. am Wochenende noch ein Foto - ließ dann nur noch 3 Arten übrig, und da ich davon ausgehe, dass Lam.-Schn. Lamellen-Schneiden heißt und ich eine "auffällige Zähnelung" wohl mit der Lupe entdeckt hätte, bleibt nur Cortinarius damascenus, der Büschelige Wasserkopf.


    Könnt ihr euch damit anfreunden oder gibt es kritische Hinweise?

    Na da habe ich ja was aufgestoßen, Inocybe schien mir schon als Anfänger sehr unübersichtlich, Cortinarius ist ja VIEL schlimmer - das sind in meinem MOSER über 65 Seiten Schlüssel :(.


    Trotzdem schauen wir mal.


    Ingo: bei Telamonia sollte sich doch ziemlich durchgehend ein auffälliges hygrophanes Verhalten zeigen, das kann ich an dem neben mir liegenden Ex. nicht erkennen. Oder bewerte ich das über?


    emil: Dermocybe ist doch durchgängig viel bunter, oder täusche ich mich hier?


    Die Sporenfarbe geht jedenfalls deutlich ins Braun, soweit ich das jetzt bei Kunstlicht vernünftig beurteilen kann, mal sehen wann ich davon ein vernünftiges Foto hinbekomme.

    Na dann Dank nochmal für die Präzisierungen, die Spinnen haben mich wirklich auch erstmal irritiert. Aber ich grabe da mal noch etwas tiefer, zumal der Stiel auch wirklich so etwas wie eine Gürtelung zeigt. Das lässt sich allerdings nur dann erahnen, wenn man bewusst daran denkt, liegt nicht am Foto, das ist auch real nur relativ schwach, der Kollege liegt ja noch neben mir ;).


    Mal sehen was dabei rauskommt.

    Hallo Ulla,


    danke für die Information. Mir war bisher eben nur bekannt "im Osten, hauptsächlich Trockengebiete schon mehrfach" - Und da passt die Börde ja gut rein. Sind das auch hauptsächlich anthropogene Standorte oder eher naturnahe? Bei mir ist es wie gesagt das Kräuterbeet auf der Terrasse, vor 2 Jahren absolut neu angelgt, nur mit einfacher Baumarkt-Blumenerde ohne viel Kunst.


    Ich frage mal meinen Bekannten, der auch die Mikrobestimmungen gemacht hat und der sich sehr mit Erdsternen beschäftigt, ob er Interesse an den Detaildaten hat. Sein Entwurf für den Artikel im Tintling liegt mir auch schon vor.

    Hallo Ingo,


    Lactarius pubescens gefällt mir gut - mein erster Gedanke war auch Lactarius, es kam aber nicht das kleinste Tröpfchen Milch. Aber der Pilz ist auch ziemlich trocken, vielleicht ist das der Grund. Aber ansonsntne passt alles sehr gut.


    Aber was ist eine Telamonie? Davon habe ich noch nie was gehört - vielleicht kannst du noch ein erhellendes Stichwort geben.


    Hallo Harry, Holz war da nicht, zumindest hätte es bestimmt 1 cm oder mehr unter Flur liegen müssen.

    Nachdem die letzten Anfragen nicht ganz ohne Erkenntnisgewinn geblieben sind, möchte ich es hier noch mit einem letzten Versuch dazu wagen. Alle sind vom 12.09. aus einem stark forstlich beeinflussten Mischwald (viel Quercus, aber auch Nadelholz) bei Offenbach / Pfalz.


    Bei Nr. 1 denke ich Phlebia tremellosa, bei der Qualität des Bildes aber nicht sicher:



    Die Nr. 2 ist ja da schon zu sehen, ich vermute Psathyrella piluliformis, weiß aber nicht, ob es da nicht noch so einiges ähnliches gibt:




    Von Nr. 3 gibt es leider nur dieses eine Bild, und wesentliches, z.B. der Lamellenansatz ist nicht zu sehen. Meine Idee war Pluteus, finde aber keinen mit einer so aufgerauhten Huthaut - leider auch nicht in der Draufsicht zu sehen. Aber evtl. hat ja jemand eine gute Idee:



    Nr. 4 sitzt wahrscheinlich an Populus tremula, oder auch Betula, ich dachte eigentlich Stereum, aber der dürfte ja wohl kaum eine solche Unterseite haben:




    Und in Zukunft verschone ich euch mit schlecht fotografierten Altlasten :evil:, mir hat es aber jedenfalls eine Menge gegeben und deshalb Dank für eure Beiträge zu meinen letzten Postings.:):)

    Immer noch nicht so ganz mobil habe ich mir mal Nachbars Garten bzw. den Rasen vor dem Haus vorgenommen. Erkannt habe ich (hoffe ich doch) Nr. 1 als Coprinus atramentarius:




    Nr. 2 - der hier war schon schwieriger, ich befürchte eine Inocybe und ohne Mikroskopieren nicht viel zu machen. Er sport jedenfalls schon schön braun aus, bei Bedarf kann ich davon wohl morgen ein Foto nachreichen:




    Nr. 3 - hier ein ziemlich kleiner, ca. 3 cm Duchmesser und hoch, habe unter Clitocybe und auch Paxillus gesucht aber nichts passendes gefunden. Evtl. ist es ja aber doch etwas ganz anderes. Der sträubt sich seit heute Vormittag auch noch gegen das Aussporen, ist evtl. noch zu jung - oder auch zu trocken? Auffällig jedenfalls noch das leicht spinnwebige am eingerollten Hutrand.






    Das Ganze ist jedenfalls ein jede Woche ordentlich gemähter parkartiger Rasen, Nr. 2 wuchs direkt in Nähe einer alten Birke, außerdem steht dort eine schöne alte Rotbuche in nicht allzu weiter Entfernung. Evtl. hilft das ja weiter.

    Hallo Mario,


    der Blick über den Tellerrand bzw. von außerhalb auf den eigene Teller hat noch niemandem geschadet. :evil:
    [hr]
    Hallo Mausmann,


    danke für den Link, ahnte ich doch, dass Du den gleichen im Hinterkopf hattest, den ich gestern abend gelesen hatte, mir aber nicht gespeichert habe.

    Hallo Pablo,


    dem ist wenig hinzuzufügen, leider kann ich da nichts mehr machen, das Bild ist nunmal leider von 2010. Deshalb läuft das ja auch unter Nachlese mit dem Hauptziel Erkenntnisgewinn und nicht dem primären Anspruch, anhand eines Bildes in dieser schwierigen Gruppe die Art sicher zu bestimmen.


    Habe mir auch nochmal R. amoena angeschaut, hier sind mir die Lamellen bei meinem zu gelb, so dass ich es bei cf. sardonia belasse. Solange wie das cf. davor bleibt, mache ich da denke ich wenig falsch.

    Hallo Pablo,


    habe nochmal aufs Originalfoto geschaut, da kann man die Strünke zwar auch nicht wirklich sehen, bestärkt aber Deinen Eindruck. Insofern werde ich den jetzt doch besser unter Ramaria spec. ablegen, weil mehr fällt mir dazu nicht ein. Nächstes Mal bin ich dann hoffentlich schlauer und sichere noch ein paar mehr Ansichten und Merkmale ab. :evil:


    Neulich hatte ich eine schöne Seite im Netzt entdeckt mit 20 oder mehr Ramaria-Arten, mir aber den Link nicht gespeichert :(


    Hättest Du einen Hinweis wo ich mehr als die 6 - 8 Arten die bei Wikipedia gezeigt sind, finde? Die gefallen mir hierzu alle nicht.

    Morgen, auch und hallo Mario,


    habe Deinen Beitrag auch nicht so aufgefasst und denke auch wie Pablo, dass so ein Forum auch dazu da ist, auf das Unwahrscheinliche hinzuweisen um in der Regel das Wahrscheinliche abzusichern.


    Und wie soll man sonst auch ein geschärftes Auge dafür bekommen, alles zu hinterfragen und nur so evtl. auch mal das Besondere zu entdecken?


    Jedenfalls wusste ich bis gestern Nachmittag noch nichts von der Existenz beider Arten und habe dann auf Deinen Hinweis hin nochmal nach P. variabilicolor geschaut. Da bin ich wohl dann auch auf den Artikel mit dem Holzschredder gestoßen, den Mausmann da wohl indirekt zitiert. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war das südöstliches Bayern und echte Nachweise von naturnahen Standorten kommen dann aus Richtung Ungarn, also eher pontisch. Aber beim Lesen der Beschreibung haben mir dann außerdem noch ein paar andere Kleinigkeiten nicht gefallen, so dass ich mich gegen das Unwahrscheinliche entschieden habe.:evil:

    Hallo Mario - lassen wir doch besser die Kirche im Dorf :evil: oder so - auch passt das was ich eben gerade so von P. variabilicolor gelesen habe nicht so ganz zu dem gezeigten Ex. - auch wenn hier nur ein einziges Ex. und dann noch in nicht optimaler Ansicht zum Vergleich zur Verfügung steht. Also ich lass es dann bei P, leoninus.

    Hallo Ingo und ihr anderen,


    nix Spielverderber, auf den Butterpilz war ich inzwischen auch drauf gekommen - wollte aber eigentlich dem APR keine Konkurrenz machen:evil:.


    Da muss ich damals aber auch leicht geistig umnachtet gewesen sein, sonst hätte ich nicht - schon damals - beide Fotos in den gleichen Ordner gestellt.


    Übrigens sind die Lamellen deutlich gelb - ich denke sogar gelber als auf dem Bild gezeigt, das wirkt mir doch im Ganzen etwas flau. Ich habe mal die Kontraste etwas höher gedreht, das ist dann vielleicht gelb genug für R. sardonia - 100%-ige Sicherheit wird man natürlich nicht mehr bekommen können.


    Hallo Harry,


    auch Bild 1 hat Kiefernnadeln, etwas Zweifel habe ich auch, aber ist eben auch ein sehr junges Ex. Und da passte die Beschreibung bei Frau Dähnke (1200 Pilze) nicht so schlecht: Hut jung schwach schmierig, gewölbt, ...


    Es war jedenfalls genau das nächste Bild 5 Minuten später und wie weit kommt man bei Fotopirsch nach Pilzen in 5 Minuten ? Und mehr Bilder gibt es leider nicht - im Zweifelsfall als unbestimmt zu den Akten.


    Oder denkst Du bei der Frage nach Kiefer an ganz bestimmtes ?

    Hallo Sven, die fehlen leider :( - heute wäre ich schlauer beim Fotografieren - und den Pilz im Bild drehen schafft selbst das beste Bildbearbeitungsprogramm leider nicht. :evil:

    Allerdings völlig verschiedener Natur, alle aus dem B ienwald / Südpfalz. Leider ist jeweils nur ein Bild vorhanden, evtl. hat ja trotzdem jemand eine Idee.


    1 - braunfilzig, ob das im Hintergrund die gleichen sind, kann ich leider nicht mehr sagen


    2 - mit ausgeprägten Guttationstropfen


    3 - auffällig die rauh punktierte Oberseite


    Alle sollten an Nadelholz stehen, das ganze ist jedoch ein schöner Mischwald.

    Auch der aus der Nachlese Sept. 2010 aus dem Bienwald / Südpfalz.


    Die Art habe ich mir bei Frau Dähnke (1200 Pilze) erblättert, allerdings stand schon auf meinem Zettel "gelber Dachpilz" - ohne zu wissen, dass es eine solche Art wirklich gibt.


    Auch die Beschreibung bei 123pilze.de passt eigentlich ganz gut, da dort jedoch "relativ selten" vermerkt ist, möchte ich die (sicherlich nicht vollkommenen) Bilder hier nochmal zur Diskussion stellen.



    Auch dieser aus meiner Nachlese Sept. 2010 aus dem Bienwald / Südpfalz, sodass sich Fragen nach Geruch oder Geschmack leider erübrigen - inzwischen wäre ich da schlauer.


    Außer R. sardonia hatte ich auch R. queletii und R. torulosa in Betracht gezogen, habe mich dann aber insbesondere nach Abbildung und Beschreibung in "1200 Pilze" (R. M. Dähnke) am ehesten für o.g. entschieden.



    Noch ein junges Ex., war das nächste Bild 5 Minuten später, also wohl noch ganz in der Nähe:


    Reicht das oder sind zu große Zweifel an zumelden?

    (Auch wenn ich weiß, dass Calocera nicht zu den Korallen gehört) - :evil:


    Da die Gruppe doch trotz der letzten Diskussion dazu noch etwas unübersichtlich ist, würde ich gern folgende beiden Bilder zur Sicherheit anfragen:


    Calocera viscosa


    Clavulina coralloides