Hallo abeja, hallo Pablo,
heute war es nun soweit, ich habe nochmal nach "Antrodia albida" gesucht und den Stubben auch gefunden. Es hat sich im Wesentlichen in den zwei Wochen nichts geändert, ich denke aber die Bilder sind etwas besser, deshalb stelle ich nochmal ein paar ein, die heißen jetzt "Nr. 1":





Das macht mich jetzt zwar nicht schlauer, es sieht für mich immer noch nicht wirklich wie Antrodia albida aus ich habe aber auch keine bessere Idee. Nun habe ich die Art noch an drei weiteren Fagus-Stümpfen gefunden (und hier habe ich ein relativ gutes Gefühl, dass es wirklich alles die gleiche Art ist), auch wohl in verschiedenen Altersstufen, evtl. bringt uns das ja noch auf eine zündende Idee:
Hier jetzt die "Nr 2", alles noch flächiger ausgebildet, noch weniger, was nach "Hut" aussieht und auch diese hängenden zerrissenen Poren:




Hier die "Nr. 3", sieht noch wie ein ganz frisches Stadium aus, das zweite Bild zeigt einen FK, der im Unterschied zu den anderen auf der Stubbenfläche aufwächst:


"Nr. 4" scheint zum großen Teil ein ziemlich altes Stadium zu sein. Nur an der linken Seite des Stubbens auch einige jüngere FK. Das ausgefaulte Holz - ist das typisch "Weißfäule"? Dann wären wir aber mit "Braunfäuletramete" deutlich daneben:





Nun hoffe ich nur, dass das wirklich alles die gleiche Art bin und wir noch ein paar erhellende Ideen haben. Bei Bedarf habe ich diesmal auch ein paar Stücken mitgebracht.