Hallo ihr drei,
danke für eure Hinweise, alle eure Vorschläge sind für mich erstmal nicht sofort von der Hand zu weisen. Nach genauerem Studium in den GPBW und auf 123pilze möchte ich aber ziemlich sicher die beiden Lentinus-Arten verwerfen und mich für Pleurotus dryinus entscheiden.
Vor allem die Lamellenschneiden haben mich dazu bewogen:
Die müssten bei den Lentrinusarten stark sägezahnartig (lepideus) oder zumindest "etwas gesägt" (tigrinus) sein, diese hier sind völlig glatt. Bei Pleurotus dryinus sollen diese "dünn, leich gewellt" sein. Mein Bino macht leider keine Fotos, aber zur Not geht auch das "echte" mit 40x, wenn man ihm vom Bino etwas Auflicht spendiert:
Daneben noch folgende Punkte, die das absichern:
- Erscheinungszeitpunkt - die Lentinus-Arten werden beide als sommerannuell beschrieben im Gegensatz zu Pleurotus - ist natürlich nur ein Hinweis, Ausreißer gibt es immer
- Ökologie - Lentinus tigrinus als echter Auwaldbewohner mit klarer Präferenz für Alnus, Salix und Populus scheidet für mich schon deshlab so gut wie völlig aus
- Lentinus lepideus ohne schuppigen Stiel habe ich nirgends gefunden, auch die Hutschuppung ist meist viel stärker
- einige der Abbildungen auf 123pilze zeigen auch sehr schöne hellgraue Hutschuppung wie bei mir im Bild 2 zu sehen
Und Dank auch an Ulla, die das während ich es hier mühsam (und mit viel Lerneffekt) aufbereite, bestätigt hat!