Beiträge von luckenbachranch

    moin!
    ich kann Dir zwar nicht sagen was es ist, aber eine Kohlenbeere sieht anders aus, mehr wie so kleine braune Erbsen und innen sind sie schwarzgrau, sieht wirklich aus wie Kohle da drin. es sei denn es gibt da noch andere arten als die mir bekannte

    die Tintenfischeier sind ja cool, sehe ich das richtig daß man da schon die Fangarme drin sieht?Da hätte mich ja doch mal ein Querschnitt interessiert,aber dazu sind sie zu schade un dzu selten

    Liebe Pilzfreunde
    Heute war ein traumhaftes Fotowetter und ich fand wieder allerlei kleine Seltsamkeiten im Wald- bei dem Blumenkohl und den grünen Helmlingen bin ich ratlos. Erstes erinnerte mich an einen Schleimpilz, war aber relativ groß( große Hühnerei-größe) außerdem schied er Glutationstropfen aus. Außerdem hab ich heute zum ersten Mal einen Dungpilz gesehen:cool:
    Alle Funde waren in einem Fichtenwald

    1,Schwindlinge auf einem Tannenzapfen.

    2, Dungpilze, ja diese zarten blumenartigen Gebilde wuchsen auf Sch***e



    3. Als nächstes mir komplett unbekannte grüne Helmlinge- an dem einen bildete sich gerade ein Wawuschel, daran sieht man daß diese auch Helmlinge sein müßten. Einen Milchsaft schienen sie nicht zu haben. Gesamtgröße ca 6 7 cm





    Hier noch ein paar besondere Helmlingsansichten




    4.Weiter geht es mit einem Porling an dem Glutationstropfen hingen. wegen seiner Schönheit war für mich erstmal egal was es für einer ist, Zunderschwamm?




    5.Und zum Schluß noch ein Swaroski-Blumenkohl. Er erinnerte mich in mancherlei Hinsicht eher an einen Schleimpilz als an einen richtigen Pilz,aber dafür war er wohl doch zu groß, ca hühnereigroß, evt sogar noch größer. aber wie ein Baumpilz sah es auch nicht aus








    Vielen Dank fürs Vorbeischauen und ich freu mich über Bestimmungshilfe

    danke euch! ich fand auch daß die duften, also irgednwie "lecker" rochen
    Markus ,daß ist klasse! aber allein was ich in den paar Wochen seit ich hier bin von Euch gelernt hab, das kann man kaum in Worte fassen, dafür möchte ich Euch ganz ganz herzlich danken!!!!!

    Liebe Pilzfreunde
    Heute mußte ich einfach wieder raus und es ging wieder ins Oberalstertal (Wulksfelde), wo ich schon zweimal draus berichtet hab, aber man findet jedesmal was neues
    ein feuchter Mischwald, mit viel Ahorn, Fichten, Lärchen und Buchen
    1. gleich an der Straße dorthin begegnete mir ein imposanter Parasolpilz, ich bin mir jedenfalls relativ sicher, dass es einer war, bitte korrigiert mich wenn ich mit einem der Pilze falsch liege :)




    So nun gehts in den eigentlichen Wald
    2.Goldröhrling , wieder unter der Lärche

    3. direkt daneben noch was gelbes, klein und zierlich, ich nehm an ein Helmling,denn er sah aus wie ein Rettichhelmling in gelb



    4.auch noch dort an der Lärche, diese hier, waren etwa 6-8 cm hoch und auch etwa so der Hutdurchmesser. Geruch unauffällig, muß aber nichts heißen bei meiner ungeübten Nase. Irgendein ein Rübling?



    5. den hier hielt ich auch für so einen, da sah man eine Knolle



    6. und nun kommt mein Fund des Tages: ein Zwitterling :):):):)
    (stäubender Zwitterling? er war eher gedrungen)







    7. Gelbe Lohblüte, immer wieder schön, finde ich

    8. noch ein alltime-favourit von mir die lila lackis

    9. ein goldgeber Hallimasch lugt hervor:D

    10.nun wieder unbekanntes. Ein roter Helmling. da es nur dieses eine Exemplar war, wollte ich nicht nach evt Milchsäften oder Gerüchen schauen

    11. Schwindlinge auf Tannenzapfen, die Hüte waren aber nicht weiß sondern eher leicht hellbraun

    12.an der Stelle wo damals die grünen Fichtenreizker wuchsen, fand sich dies hier in Form eines Hexenrings, es können aber keine Reizker sein,denn sie hatten keinen Milchsaft. das Hutfleisch und die Huthaut ließen sich abziehen. Geruch pilzig-unauffällig, wenn ich mich recht erinnere. Bäume: Ahorn und fichten




    13. ich finde hier auch immer Falschpfiffe, die erkenn ich sehr gut., zwischen ihnen stand aber der hier , der war viel gelber (ohne orangeton) und heller und auch irgendwie wabbeliger- ist das ein echter Pfiffi? ich hab noch nie einen live gesehen. irgendwie sah das nicht so lamellenartig aus, wie sonst, allerdinsg auch gegabelt



    hier mal hochgebogen

    14. dann fand ich nochmal einen "lila" Pilz,diesmal nur ganz blaß graulila, der Geruch war aber auch auch so pilzartig aromatisch, nur schwächer würde ich sagen. Wenn es ein Rötelritterling ist,dann auf jeden Fall ein anderer als der gestern.Hut hellgrau- leicht lila mit braunem Touch, Lamellen eher hell, Stiel aber lila angehaucht




    Uff das wars, viel spaß beim angucken. Ich freu mich über Bestimmungshilfe und Korrekturen:)

    Rosa, das hätte ich mich auch nicht getraut, aber ich glaub ich würde Pilze mit möglichen giftigen Doppelgängern auch sowieso in echt keinem Fall essen,das würd eich mich auch nicht trauen, schon garnicht wenn sie sich SO ähnlich sehen können

    das kann gut sein. in einer Apothekenausstellung haben sie auch ein sehr fragwürdeiges Stockschwämmchenmodell und stellen es auch nur dem Schwefelköpfchen entgegen- die Ausstellung ist allerdinsg auch schon seit 25 Jahren da und wird immer mal wieder dekoriert.
    In dem einen dieser alten Pilzbücher ist der rettichhelmling als "eßbar" bezeichnet- naja ich verweise auf meine signatur....:D

    Mirko, die sind 40 Jahre alt, evt ist das ein neophyt,wie "mein " orangeroter Träuschling, den es damals noch nicht gab? ich brauch DRINGEND ein aktuelles.Markus, ja der link ist super, ich hatte aber auf anhieb (= bevor ich den thread eröffnete) zuerst den anderen gefunden und dort hineingeschaut!

    Ihr hattet so einen tollen thread dazu, da gehen leider die Bilder nicht mehr, wär echt klasse, wenn ihr den aktualisiert, ich hab erst dadurch überhaupt von der Existenz dieses Gifthäubchens erfahren, in meinen Uraltpilzbüchern ist es nicht drin

    Danke Euch!Rosa, das Problem ist nicht der Schwefelkopf sondern der gifthäubling. der sieht schon verdammt ähnlich aus. ich werd mal versuchen aus dem Bild den Stiel nochmal deutlicher ( größer) zu machen
    [hr]

    leider hab ich das mit der erkennung am Stiel erst hinterher gelesen, sonst hätte ich versucht mehr augenmerk daruf zu legen.
    [hr]

    das hab ich noch, hatte es zuerst weggelassen,da unscharf.Wenn ich es richtig gelesen hab ist beim Gifthäubling der Bereich über dem Ring auch nicht weiß und kahl oder?

    Danke euch! Ich fand sie schon ähnlich, wollte es aber nochmal genau wissen von Euch, zumal es da ja sehr ähnliche Giftpilze gibt!Für mich selber zwar unerheblich, da ich sie nur mit den Augen genieße aber trotzdem wissenswert, finde ich

    Liebe Pilzfreunde
    Keine sorge, ich esse sie nicht, würde aber trotzdem gern wissen ob das Stockschwämmchen sind, wäre dann mein Erstfund von denen
    sie wuchsen an einem Baumstamm, hutdurchmesser etwa 4-5 cm von den größeren. In der hutmitte war ein helerer "Stern" der mich drauf brachte,daß es welche sein könnten. Geruch angenehm pilzig aromatisch