Beiträge von luckenbachranch

    Danke Euch für die lieben Kommentare und die Bestimmungshilfe! Irgendwie entwickeln sich Helmlinge immer mehr zu meinen besonderen Lieblingen,die sind so niedlich, interessant und vielgestaltig. Und klein!hihi, schmutzige Knie bin ich ja gewöhnt, weil ich sonst ja immer meinen kleinen Plastikpferden auf dem Boden hinterherrobbe :D, aus der Froschperspektive sieht es halt am überzeugensten aus, ich finde auch daß es einen gelenkig und fit hält :)

    Oh tuppie was für ein schöner Ort und sooo schöne funde und fots davon, Dein "Pilztisch" gefällt mir besonders gut:D die finde ich auch immer echt praktisch und stehen dieses Jahr überall rum. Nummer 6 ist für mich der violette Rötelritterling, sonst nie gesehen,dieses Jahr überall, jetzt wachsen sogar welcher hinterm Haus unter einer Ligusterhecke hier:)

    Bisher hab ich immer noch Hemmungen wegen meiner Neugierde Pilze zu entfernen um sie genauer Betrachten zu können. Obwohl ich weiß das dies zur genauen Bestimmung wichtig ist. Da muss ich noch über meinen eigenen Schatten springen.

    Das kann ich so gut verstehen, geht mir genauso. ich versuche immer mehr oder weniger unter den Pilz zu kriechen für Fotos oder suche ob irgendwo einer rumliegt der schon umgetreten ist.Bestenfalls, wenn die Neugier ZU groß ist, breche ich ein kleines(!) Stück vom Hut ab und rieche dran oder schaue ob eine Milch rauskommt. Wenn ich Massen an abgeschnittenen und als doch ungenießbar weggeworfenen (z.B. neulich grünblättrige Schwefelköpfe- wozu muß man die abschneiden,die erkennt man doch!) oder gar umgetretenen Pilzen sehe,bricht es mir immer fast das Herz


    Birkenporlinge kommen übrigens als kleine weiße Kugeln raus und behalten auch meist so ne kugelartig gewölbte verdickte mitte oben

    Liebe Pilzfreunde
    Heute war ich in der Nähe des Ahrensburger Moors unterwegs, zumeist Buchen und Fichtenmischwald. Es sah erstmal garnicht sooo interessant aus,aber dann hab ich ein paar persönliche Erstfunde gemacht. Den Gifthäubling- sofern es einer war, hab ich oben in den Bestimmungsthread getan. Hier nun der Rest:
    1. dickschaliger Kartoffelbovist

    Dann war dies hier allerdings ein Backkartoffelbovist- mindestens :D siehe Eichenblatt daneben als Größenvergleich

    2. Kammkoralle hieß die glaub ich



    3. Goldröhrling (unter Lärche)



    4 . ein wirklich riesiger Rosa Rettichhelmling mit rosa Lamellen und deutlichem Radieschengeruch



    5.so ab hier wurde es ür mich spannend:Buchenlaubhelmlinge (diesmal waren es auch welche, mit hellem Stiel). Habt Ihr schon mal versucht vorbeigehenden Spaziergängern zu erklären,daß ihr gerade Pilze fotografiert- wenn diese aufgrund mangelnder Größe für die garnicht SICHTbar waren :D:D:D:D:D, die haben bestimmt gedacht, ich bin bekloppt, hihi



    6. direkt daneben noch ein Winzling, auch im Buchenlaub und der eine war durch ein Loch im Blatt gewachsen hab die hier im Forum glaub ich schonmal gesehen aber nicht behalten wie die hießen, die gesamthöhe war ca 4 cm

    7. nach winzig kommt riesig, evt ein überständiger Klapperschwamm? auf Baumstamm (ich glaub Eiche), ca 60 breit. roch nach verfaulten Rüben, stank aber nicht so, wie man hätte denken können nach der aufgeweichten Konsistenz



    vermatschte Poren:

    8. noch ein Erstfund, meine erste Herbstlorchel!Darüber hab ich mich besonders gefreut



    9. da weiß ich nicht was es ist, unter Eichen und Fichten , hexenringartig, zähes fleisch ohne Milchsaft, ca 8 cm Durchmesser die größen.



    vielen Dank fürs Reinschauen!

    Nachdem ich letzte woche das Stockschwämmchen gefunden hab, hab ich heute glaub ich den Gifthäubling gefunden- wenn es welche sind, stimme ich Euch zu daß man diese beiden Pilze nicht mehr miteinander verwechseln kann, wenn man sie beide live gesehen, aber ich wollte nochmal sichergehen,daß es nicht NOCH was anderes ist. Sie wuchsen auf einem vermutlich Eichenbohlensteg im Moor. Größe ca bis 4 cm Hutdurchmesser. Hut schön goldbraun leuchtend. Lamellen hellbraun., Stiel jung weiß,dann silbrig,hab versucht daß man den gut sieht auf den Bildern. Das"Halstuch" war nicht so deutlich zu sehen ,wie bei den Stockschwämmchen neulich und braun:



    für Schnecken sind sie offenbar nicht so giftig...





    Danke Dir,dann war meine Vermutung doch richtig, ich hatte mich nur so über die blassen Stelle im Hut gewundert, die hab ich bei denen noch nicht gesehen, allerdings hab ich insgesamt noch nicht viele Rötelritterlinge gesehen gehabt und so richtig derbe aufgefallen war sie mir erst auf den Fotos zuhause, da war es zu spät zum beschnuppern

    Eigentlich hatte ich nicht gedacht, daß ich das mal fragen muß, ich blöderweise vergessen dran zu riechen, weil ich auch so sehr von einem kleinen Rötelritterlings ausging,aber können die solche verblassten Stellen im Hut kriegen? standort war unter einer Tanne am Parkrand, zwischen Schopftintlingen, der Pilz war auch eher kleiner, ca 5 cm hoch und 4 breit, diesmal ist die Farbe ganz gut rübergekommen, er war blasser als die Rötelritterlinge neulich,die aber im alter nun auch deutlich verblasst sind. Rettichhelmlinge hatte ich in der gegend noch nie gesehen vorher

    Von unten sah er aber eher wie ein Ritterling aus,denn die Lamellen waren eher leicht lila als weiß, allerdings auch wiederum so gegabelt



    (Echt doof von mir,da hätte ich ja nun wirklich auch dran riechen können)

    ich gebe zu, daß ich nicht gedacht hätte daß man sich zwischen den beiden unsicher sein kann.Da sieht man dran wie wichtig auch der Geruch ist
    2. Ist das ein Schleimi? werden das evt mal löwenköpfchen?

    vielen Dank schon mal an Euch!

    Wo ich das mit dem gelben rettichhelmling lese,muß ich nun mal was fragen, ich hab letzte woche auch einen Helmling gefunden der war gelb (zitronengelb vom farbstich, nicht goldgelb)und sah für mich ansonsten auch aus wie ein Rettichhelmling,leider hab ich nicht dran gerochen. kann das auch so einer sein? er wurde mir von den anderen als dehnbarer Helmling bestimmt, aber nachdem ich dehnbare Helmlinge nun auch gefunden habm, kann dieses keiner sein, die waren wirklich ganz anders:



    oder ist das noch was anderes?ein rettichhelmling wär glaub ich eher zum Rand hin bleich als in der mitte, oder?

    Bjoern,stimmt! :D
    Hm vielleicht war mein Exemplar schon besonders alt :D das war so widerlich und man konnte sich die Hand nicht so schnell irgendwo abwischen ( ich hatte ein stückchen vom hut abgebrochen um dran zu riechen)