und der rötliche Lacki kann auch noch ultraunterschiedlich aussehen je nach Feuchtigkeit, hätte "meine" ( sofern es welche sind) nach zwei Tagen fast nicht wiedererkannt, weil sie statt weinrot plötzlich hellbraun waren
Beiträge von luckenbachranch
-
-
Cool, Tuppie! bei uns spuken wieder mal die üblichen Verdächtigen rum
mal sehen was sich da noch so tut....:D -
Schöne Funde!Die Goldröhrlinge haben zuerst einen dunkleren Hut, ehe sie ganz gelb werden. ich finde die haben so ne leckere Farbe. Allerdings ist der immer so ein bißchen glänzend,deswegen halte ich die mit den roten Hüten für was anderes. Der "Hallimasch" scheint mir ein sparriger Schüpping werden zu wollen
-
-
ja, wir müssen sie ausnutzen solange sie noch da ist. Bin mal gespannt ob auch dieses Jahr wieder der Winter ausfällt.....Wenigstens rafft es durch Pilzbefall auch die Zecken dahin,wenn es so mild ist
-
Der paßt finde ich.
-
g*il!!! Das mit dem November erschüttert mich selber auch....
-
Stimmt ,es gibt ja noch andere Schwefelköpfchen als die grünblättrigen, mit denen kenn ich mich nicht gut aus,aber ich wär da aufgrund der Ähnlichkeiten zu giftgem SEHR vorsichtig , Heidi
PS Flämmling? die kenn ich noch garnicht- gleich mal googeln
[hr]
oha, gut daß die ungenioeßbar sind,die sehen ja auch verdammt ähnlich aus! -
Der ist ja genial!!!!!!!!!!!!!!!:-)
-
Dann vergleiche sie mal mit dem gifthäubling. ich weiß nicht ob der immer dieses Lätzchen hat (meine hatten so ein braunes Lätzchen aber nicht so abstehend wie bei Stockschwämmchen) der hat am Stiel diese silbrigen Fasern
-
sind die niedlich!!!!!!! Auja, will noch mehr Bilder sehen!
Für mich war ja auch das schönste an der Modellbahn immer die Landschaftsgestaltung, eigentlich hätte ich mich da perfekt mit meinem Bruder ergänzt, der sich für die Bauwerke und das technische in der Landschaft interessiert ( er baut dann so Brücken, stützmauern und sowas die total echt aussehen,während mich mehr Pflanzen,Tiere und Natur reizen), zu doof daß wir so weit auseinander wohnen. -
Das sieht mir den Fotos nach nach dem Gifthäubling aus, sehr gefährliches aber hübsches Pilzchen. allerdings bin ich mir nicht sicher, weil das Halstuch fehlt und die Hüte auf den einen Bild sehr hell wirken., waren die so richtig schön goldbraun?
-
ah jetzt seh ich das mit der Huthaut, ganz klarer Fall nun- ich sagte ja über Röhrlinge muß ich noch viel lernen....
In dem Zusammenhang hab ich übrigens mal drüber nachgedacht, warum manche das bittere von Galli nicht schmecken bei der Geschmacksprobe- ich denke das liegt daran,daß man den bitteren Geschmack ja erst ganz hinten auf der Zunge wahrnimmt und die meisten werden nur vorsichtig mit der Zungenspitze dran lecken. Ich hoffe auch daß wir nun wenigstens noch lange was an den Pilzen haben wenn uns das Wetter dieses Jahr weder richtigen Winter, noch Sommer noch richtigen Herbst mit stimmungsolem Frühnebel und reif gegönnt hat- dann will ich wenigstens PILZE -
Coprinus , die sind ja megagenial!!!!woraus hast Du sie gemacht?also die Pilze selber?
Ich hatte mal welche aus Fimo gemacht ( die hier im thread hier von mir sind ja dagegen alles echte, die ich draußen gefunden hab, also besonders winzige Exemplare), aber so ganz zufrieden bin ich mit dem Fimo noch nicht, es waren diese hier -
Genialst! diese Saftlinge sind einfach hammer!!!! Besonders der Papageiensaftling
-
ja genau 1: 10 bis 1:9, also so etwa 20 cm hoch, nur die Schleichpferdchen( die Gummipferde wie das einhorn) sind kleiner, die sind etwa 1:20
-
Danke dir! ich dachte weil der eine (b)ja viel größere Röhren hat und einen glatteren Stiel
-
heute hat Ramon echt fette Beute gemacht ( ich hab noch nie soviele Maronenröhrlinge gesehen wie heute, da kam man fast in Versuchung sie selber mal zu essen.Um SO kleine zu finden, mußte ich jedoch sehr suchen und Moospolster abtasten. ich hoffe, ich kann sie trocknen und in Scheiben schneiden, das das so richtig aussieht wie eben getrocknete Pilze in klein)
Pssst, schau mal da!
So, zuhause gabs dann erstmal essen und Klein-Bo sichtete die Beute -
Danke dir! Dann sind alle drei was verschiedenes?
-
So richtig leuchtend rot war der nicht, ich glaub das war ein jüngeres exemplar von 10c, die wuchsen alle mehr oder weniger unter den selben Bäumen, vielleicht 4 meter von einander entfernt. ich glaub ich hab noch ein bild von denen , Moment
[hr]
10a
Da sieht man den Hut besser
struktur auf dem stiel
[hr]
10b der war definitiv schon überständig, ich weiß garnicht wieso ich zuerst dachte es ist der gleiche wie a und c,die wuchsen nur untern dem selben Baum -
Sie war eher leicht grau,die anderen(ersten) hatten eher ne Tendenz zu gelblich an der Spitze , ich glaube immer mehr,daß es was verschiedenes war
-
Ja das geht mir auch so mit der Ermutigung durch Pablo!das grüne ist eine Becher (bzw Trompeten) flechte, kein Pilz
-
Danke euch! ich stelle fest bei den Röhrlingen hab ich noch starke Bestimmungs-Defizite.Nein,bei 10a wuchsen keine Kiefern in der nähe, sondern Birken und Erlen
14, hatte keine stachelige Unterseite im Gegensatz zu 11, sie war weißlich und eher glattRasmik, ja genau, bei Wilstedt!
-
Danke euch! erstere hatte nur feine weiße Haare an der basis wenn man es rauszog. hab sie (Binsenkeule) gerad mal gegoogelt,die paßt perfekt!
-
Liebe Pilzfreunde
das heißt da wirklich so. ist ein Baggersee und Badestelle,aber ich hab heute die umliegenden Wäldchen und Wiesen unter die Lupe genommen
1.Zuerst war ich im Fichtenwald, da gab es Unmengen Maronen, ich glaub jedenfalls es sind welche und die sahen wirklich extrem lecker aus
2. ebenfalls dort ein Samtfußkrempling würde ich sagen
3. am Rand dann auch Birken und dort ein seltsam gewachsener Bipo
4. im Moos entdeckte ich etwas seltsames, einen bläulichen kleinen Pilz der auf Moos wächst. Das befallene Moos wirkte etwas dunkler als das drumrum
5. noch seltsamer am Rand dieses Waldes die komische Keule hier,die ich auch im Bestimmungsforum gopostet hab
6.nun gehts an der Straße lang, immernoch Fichtenschonung in der Nähe:
Herbstlorchel
7. Beutelstäubling ( glaub ich) die waren bis ca 10 cm groß und größer
8.auf einem Maisacker begegnete mir ein pflanzlicher Neophyt, der hier sehr selten ist (dieses Jahr zum ersten mal gesehen): Sigesbeckia orientalis, kommt aus Australien und Japan
9. direkt am See fand ich dann endlich Fliegenpilze (traut sich noch nicht so ganz....:D)
10. und Gallis? (der in der mitte scheint mir nun auf den Bildern doch was anderes zu sein,wuchs aber an der selben stelle und hatte auch so nen dünnen stiel)
11.nun gehts auf den "Rasen", angelegt im Wald als Rehweide und dort wuchs dies hier
auf der Unterseite waren so Zähnchen
12.noch ein hübscher Fliegenpilz
13. nun gehts in ein Tal der Kiesgrube wo sich in den letzten 10 Jahren ein Kiefernwald gebildet hat an einer Stelle und an der es stets feucht, schattig und kalt ist, Schnee bleibt da wochenlang liegen, dort ist es irgendwie Tundraartig und deswegen hier Becherflechten, weil ich weiß, daß viele von euch die so lieben wie ich
14. dort wuchs auch noch so ein seltsamer Bodenpilz:
Soweit meine heutige Tour.