ich hab nur den Fichtenporling und der hält sich seit 8 Jahren. Bei meinen Eltern muß noch ein weiterer und ein Feuerschwamm rumliegen der sich seit 30 Jahren hält, ich glaub, die sind zu hart. Ansonsten bei Federn funzt das wirklich super mit dem Zedernholzöl. Ist übrigens auch als Mittel gegen Zecken /Mücken einsetzbar, bzw in manchen drin
Aber bei den Kuscheltieren vom KiGa ist es dann wahrschienlich auch besser , bzw auskochen
Beiträge von luckenbachranch
-
-
Ui, das ist ein klasse Buch! ich glaub das werd ich mir zulegen! danke für den tollen Tip!
-
Danke dir, Melanie, auch für den guten Tip. Ich hatte bisher Fundstücke wie Federn etc immer mit Zedernholzöl ( ein echtes allzweckmittel) imprägniert und vorgehabt sie in ner verschlossenen Dose mit einem Zedernölgetränkten Läppchen auf zubewahren. Weiß aber nicht, ob das gegangen wäre. Hatte bisher nur ganz harte Baumpilze aufgehoben( Fichtenporling etc), die keiner aufknuspert
-
Mycoviren? ich staune immer wieder neu,was es alles gibt. bei Tieren gibt es übrigens auch weiße tiere, die durch scheckung und Aufhellergene weiß werden und deren mischform dann z.B gelblich oder gescheckt ist( ist aber kein echter Albinismus, auch wenn die Schecken bei manchen "teilalbino" geannt werden). Aber ich kann mir niicht vorstellen,daß ( dann) drei verschiedene Mycele in dem Holz sind-müßten dann ja. (es sei denn es gibt "gescheckte" Pilze- bei Pflanzen gibt es ja auch panaschierte Formen, allerdings ist da dann jedes Blatt gescheckt)
Bei Tieren gibt es noch eine Krankheit ( extrem selten), bei dem die Wanderung der Farbpigmente im Embryonalstaduim gestört ist( sie wandern vom Rückenmark aus und das führt dann zu einer art weißen Stromung). Kommt aber auch nicht in Frage,da Pilze ja andere Farbstoffe haben.aber ich könnte mir auch vorstellen,daß deren Bildung dann durch eine Krankheit unterdrückt wird.
-
mir gehts besser, erstens nachdem ich im Wald war ( hilft IMMER, geht aber leider nicht oft) und 2, nachdem ich ein Problem mit einer Handyabzocke lösen könnte, dh auch deren 2. abzockversuch ist leider an meiner Behaarlicheit auf mein Recht gescheitert- können sie gleich mal an mein Profil mit ranklemmen: Beschei*** zwecklos
-
Das ist ja verschärft cool!:D ja definitiv Mycena spec
-
aber den rauchblättrigen Schwefelkopf kenn ich, dafür hätte ich den eher nicht gehalten, auch wegen der Hutform. Wobei im Winter natürlich manche anders aussehen können.
Waldfreundrübling scheint mir auch recht plausibel. vor allem auch wegen des stiels der am Fuß ja dunkler ist und die Lamellenfarbe kommt bei dem haargenau hin -
Danke!Ja der wuchs evt auf Holz( wenn, Nadelholz). aber ich wüßte nicht welcher Schwefelkopf so helle Lamellen (cremefarben) haben könnte, die sind doch eigentlich eher grau üder grüngelblich? Er war ca 6 cm Durchmesser im Hut. An einen Schwefelkopf erinnerte er mich eher nicht , die gabs da aber auch vereinzelt
-
man soll doch auch aus Zunderschwämmen Filz machen können( ich suche immernoch danach wie!)- könnte doch auch eine Art Papier draus dann werden wo man wiederum Pilze drauf malt
-
Danke euch! den Eispilz hätte ich zuerst fast übersehen, weil der von oben nur so beige aussah(im Hertbst hatte ich einen viel größeren und fast weißen gefunden) und erst als ich drunterguckte hab ich gemerkt,daß es einer ist.
Pablo, ich hab ich nicht mitgenommen zum Aussporen, da kann ich nichts drüber sagen, aber er scheint mir gut hinzukommen, habs gerad mal verglichen -
Wir standen alle etwas ratlos um ihn rum und mein Konik latschte auch noch ratlos um uns rum
und hinterließ etwas Substrat -
danach hätte ichjetzt auch als erstes gefragt
-
Liebe Pilzfreunde
Heute hieß es spontan die Frühlingssonne nutzen! so kann ich euch nach all dem Blödsinn der letzten tage (:D)auch mal wieder was pilziges bieten!. Bäume in der Umgebung vor allem Fichten, Lärchen, Birken, paar Kiefern, sandiger boden,aber eher feuchtes Gelände
1.ausgeblichener Trompetenschitzling vermutlich
2. Goldgelber Zitterling
3. und nun ein paar Baumpilze:
Zunderschwamm
4.Striegelige Tramete und daneben fanden sich Überreste eines Winter-Stielporlings (rechts im Bild)
da mußten ja noch mehr sein....wäre ein Erstfund für mich- und - jaaaa
5. Winterstielporling
den werd ich mal versuchen zu trocknen in der Hoffnung daß er seien Form behält
6. Fichten auf Fichte...
7. klebriger Hörnling
8.Ein unbekannter (Ritterling? oder ein Schneckling), war so an sich geruchlos, abernach meinen Erfahrungen mit Schwefelritterlingen verzichtete ich auf weitere Nachforschungen,weil ich mir da nicht sicher war, wieder ein Gestankerlebnis zu haben,wenn ich was vom Pilz abbreche:D
9.Ein kleiner Eispilz, der stellte meine Kamera mal wieder vor besondere Herausfordrungen
10. In dem "kalten loch" mit den Flechten gab es leider bis auf Übereste einen Flaschenbovistes keine Pilze -
Was den Mond angeht-immerhin haben wir heute Glück gehabt- das der Asteroid an uns nochmal vorbeigeschrammt ist.
So mein Pferdchen ist fertig angepinselt, nun falle ich auch ins Bett- guts nächtle allerseits -
Das ist sehr interessant. ich denek mal wenn es zwei Mycele sind, sind es sicher genetische varianten,aber wenn es nur ein Mycel ist, werden evt Umwelteinflüsse die Fruchtkörper entfärben. oder es ist ein genetischer Fehler der zu Teilalbinismus führt.
-
geniales Bild!!!
-
oh dann war das die , die ich beim Googlen gefunden hab, finde ich voll cool!
-
also studierten wir sie erstmal ausgiebig und machte uns dann in westlicher richtung auf den weg,als zur unserer Linken plötzlich.....
-
wow!!! (:D ,cool!)aber als wir näher gingen, war es schon wieder entschwunden. ich erinnerte mich an die Landkarte- wieso hatten wir da eigentlich bis her kaum draufgeschaut ?!
-
edit. gefunden, war der mit dem "Pilzfestival" so ein toller Thread, wirklich!!!!
-
nee, pssst, immerhin zwei rötende Trameten heutem, ich sollte zufrieden sein
[hr]
sagt mal wie finde ich den thread wieder mit diesem winzigen schwarzen Holzpilz, wo das angeschnittene aussah wie eine art Auge? ich finde das so toll, aber such mich gerade tot nach dem thread -
Das liegt an dem muscarin-gehalt der bei vielem rot-weißgetupftem vorkommt
-
Trotzdem war für jeden was drin und danach konnten wir frisch gestärkt weiter durch den Wald pirschen und nach dem Hexen-ei suchen
-
Adar schmunzelte zufrieden- seht ihr, geht doch! aber nach dem Ei mußten wir nun weitersuchen,denn Eier legte die Kuh leider keine
-
Da rief Adar, halt halt, bin doch noch nicht fertig! schau ,sie sind rechtsdrehend!