Beiträge von luckenbachranch

    Moin Ihr Lieben. Hallo und auch gleich wieder Tschüss. Die Forensoftware ist für mich doch etwas umständlich und wenn man dann auch noch merkt, es war umsonst und interessiert wirklich *niemanden* mehr, versucht man es natürlich auch nicht nochmal Beiträge zu erstellen. Irgendwie schade, es war mal so spannend hier. Aber ich scheine auch nicht der einzige zu sein, der damit nicht klar kommt. Beiträge ohne Text zu den Bildern sind dicher immerhin einfacher zu erstellen aber auch nicht so Sinn der Sache. Also bleib ich nur noch kurz aufn Kaffee und mach mich dann lieber wieder auf den Weg in den Wald, Pilze lieber live anschauen, das bringt auch bei Dauerregen Freude

    Moin liebe Pilzfreunde

    Ein verregnete rUtrlaub hat auch gutes: es gibt wenigstens Pilze und so schön lila


    Lepista nuda

    Blauer Lacktrichterling ( ich grübel übrigens gerade ob denen bei 123 Pilze auf der HP bei denen ein anderer reingerutscht ist, evt sogar ein Rißpilz...?=O)

    Den Rißpilz bhätten wir hier, sie sprießen und gedeihen

    So und nun kommen die weißen Pünktchen, wirlich mini, da hätte man ne Lupe gebraucht

    ich tippe mal auf Haarbecherchen

    während die hier eher was von Schleimis oder Nectria haben

    Gestreifter Teuerling

    Objekt meiner Begierde, zum malen...der gelbrotmilchende Helmling

    Und zum Schluß ein keine Ahnungpilzchen ( Galerina?ode revt Gurkenschnitzling?) mit zur Bestimmung nicht geeigneten Bildern, aber hübsch war er


    Moin ihr Lieben

    Dann probier ich das mal mit dem einfügen, wurde mir gerade von Ingo bei Fb als lilaschneidiger Helmling bestimmt, sorry daß ich einen abgemacht hab, ich wußte nicht dass der selten ist, hielt ihn für einen kleinen Bluthelmling



    2. Und noch ein baby- Lila Rißpilz, so klein sieht man die ja nicht oft

    Moin!

    Nach einiger Zeit Abwesenheit, bin ich auch mal wieder hier, schon weil ich Euch meinen gestrigen Erstfund ziegen wollte. Den wunderschönen violetten Rißpilz :love: , an dem Hubbel auf dem Hut und Lamellen war er sofort zu erkennen

    20190919_102148.jpg


    20190919_102028.jpg


    20190919_100650.jpg


    Ich hoffe er gefällt Euch genauso gut wie mir!

    Edit, kann man garkeine Bilder mehr einstelen?

    Liebe Grüße Juliane

    Danke Euch! ja genau es war verfärbt vonder Fichte, daher war mein erster Gedanke ein Befall mit Bakterien,sowas kann ja auch sehr farbenfroh sein, die anderen googel ich gleich mal :)

    Liebe Pilzfreunde

    Mal sehen ob ich trotzder neuen Forensoftware was schreiben kann. Ich geb zu , ich tu mich mit dem Design noch sehr schwer.

    Mein Freund und ich haben einen Ausflug gemacht, Mischwald nordöstlich von Hamburg

    1.

    was könnte das sein, auf offenbar Baumharz,sah aus wie blauer Rindenpilz, aber den gibt es hier glaub ich nicht, Ein Bakterienbefall?

    leider ist ausgerechnet dieses Bild unscharf geworden

    2.und jetzt kommt das eigentliche Objekt unserer Suche, wir wollten einen Schleimpilz unter der Stereolupe betrachten, denn mein Freund hat eine.

    TrotzTrockenheit fand sich eine vermutlich Stemonitopsis Typhani auf einem Baumstamm



    Zuhause haben wir sie unter die Stereolupe gelegt und ich hab mit dem Handy ( ja, ich knipse immernoch mit Handy) durchs Okkular fotografiert


    Das diese "Eier" auch dieselbe Stemonitopsis sind, merkte ich erst beim anschließend Googeln

    3 Selber Baumstamm,Schildborstling

    4. Erst unter der stereolupe entdeckt eich dies hier auf rinde

    Man sagte mir das es in richtung Nekria gehen kann, ich hielt es zuerst für einen Schleimpilz.die roten Kugeln waren mit bloßen Auge so gut wie nicht erkennbar,ich haite die Rinde wegen der weißen Dinger mit genommen

    =======

    Soweit die Expredition. Und für die fans meiner Figuren hier noch ein Bild von ihnen bei der Expedition




    ich würde mich sehr freuen, falls einer noch Ideen zur Bestimmung hat. es wird sicher nicht unser letzter Versuch mit der Stereolupe bleiben

    Liebe Grüße, Juliane

    ich war ja nach der letzten Umstellung schon nicht begeistert, sind ja auch viele seitdem weg, aber war dieses hier denn wirklich nötig? ich finde es völlig unübersichtlich. Und wird leider dazu führen, daß ich mich wieder vom Acker mache und in den Pilzgruppen bei FB weiterposte, da muß ich nicht erst stundenlang rumsuchen wie es geht. sehr sehr schade. aber war wohl nicht zu ändern. Aber einige von euch treff ich ja bei FB!:|( die komischen Trauerkloßsmileys geben immerhin meine Gedanken darüber genau wieder)

    Striegelige Tramete oder Birken/Tannenblättling (je nach Holz), der wird besonders oft grün!Aber da müßte man die Unterseite sehen. ich würde fats einen Pilzchip auf den Birkenblättling wetten!

    Liebe Pilzfreunde
    an einer Stelle im Fichtenwald wächst regelmäßig und in großer Anzahl dieser Erdstern. Um die Jahreszeit natürlich hauptsächlich die leeren Hüllen,die lose aufliegen ( die stemmen sich im herbst selber vom Boden ab), aber ein paar Fruchtkörper waren noch angewachsen und hatten einen blauen Kopf. die größten waren 5 cm groß, die meisten etwas kleiner und einer war nur so groß wie ein Centstück. Ich versuche schon seit längerem rauszukriegen ,was es ist,aber die Lappenzahl von 5 bis 10 paßt irgendwie nie. Die Lappen sind hell und meist grün veralgt, jemand ne Idee? :/



    Unterseite:





    Der kleinste war nur so groß wie ein centstück: