Beiträge von Heinzelmännchen

    Ich geh morgen noch mal hin


    Versäumt habe ich, den Stiel zu brechen. Der Hut ließ sich ohne Probleme in Stückchen brechen.


    Der Geruch war extrem. Ich ließ 2 Stücke im Auto auf der Ladefläche und fuhr zu Bekannten; Der Innenraum roch wirklich stark nach den Kerlen.


    Mein erster Gedanke, nur geruchlich, war Bruchreizker, doch passt mir die ganze Gestalt überhaupt nicht zu einem Milchling.
    Ich weiß auch nicht, warum 123pilze einmal vom "würzigen Trichterling" spricht und dann im Profil den Geruch als muffig bezeichnet.
    Man lernt nie aus ....


    Ich werd morgen noch mal posten....vielen Dank schon mal an dieser Stelle.

    Ich verneige mein Haupt in Ehrfurcht vor eurem Wissen, ist ja der Wahnsinn, wie schnell das ging :thumbup:


    Mir bereitet aber der würzige Geruch bei 2 noch Kopfzerbrechen...., also sauer oder muffig (laut 123pilze) roch der nicht, sondern stark nach "Maggi"


    Nein, habe mich leider nicht am Abziehen der Huthaut versucht. Schätze, ich gehe morgen noch mal zu der Stelle, mit etwas mehr Zeit im Gepäck

    Eigentlich nur mal den Hund laufen lassen wollen ... und dann finde ich in einem reinen Kieferwäldchen auf Sandboden dies:


    1. Häubling? Auf Kiefernstumpf und auch reichlich im Gras daneben.


    Geruch sehr angenehm pilzig, fast ein wenig parfümiert


    2. Eine Gruppe rotbrauner Sprödblättler, für mich nicht erkennbar milchend, aber mit sehr starkem Würzgeruch.


    Kann mich jemand in die richtige Richtung schubsen, zum Nachschlagen?


    Mein Verdacht bei 1 ging Richtung Braunfüßiger Häubling .... 2 ? Kamphermilchling.....aber irgendwie passt mit der Habitus nicht so recht:/


    LG aus Franken

    Liebe Community,


    Bei zweien dieser Saftlinge bestehen bestimmungstechnische Unsicherheiten


    a) Der kleinere hellere unter dem Ovina, könnte es sich hier um den Rötenden Nitratsaftling handeln? Gibt es auch einen "Nicht rötenden"?
    Der Geruch des Ovina erschien mir irgendwie "medizinisch", der des kleineren unangenehm und stechend nach Chlor (Hallenbad)


    PS: Was für ein Geruch ist denn überhaupt mit "nitrös" gemeint? Kann da jemand eine Substanz nennen?


    b) der zweite von li. in dem Vierergrüppchen wurde von der gestrigen Sammlergruppe Kegeliger bzw. Schwärzender Saftling benannt. Könnte es sich nicht auch um den Schwärzenden Orangesaftling handeln?


    Liebe Grüße

    Das ist schon heiß diskutiert worden


    Gastro: Da geht viel illegal übern Tresen, oder "unter der Hand"


    Zum Thema Rote Liste: Der eigentliche Pilz ist ja im Boden .... und der nimmt durch andre Massnahmen mehr schaden, als durch übermäßiges Absammeln der Fruchtkörper (siehe hierzu die langjährigen Untersuchungen aus der Schweiz)


    Bei uns hat das heurige und extrem gute Pilzjahr, gezeigt, was da an Myzelien im Boden schlummert und nur auf günstige Wetterbedingungen wartet, z.B.; Ich fand Arten, die ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe ...


    Da ich meist nur selbst gesammelte Pilze verzehre: Was ich auf Märkten oder im gut sortierten Einzelhandel bisher erblickte, das würde ich nicht mit der Kneifzange anlangen. Steinis mit dunkelgrüner Röhrenschicht (die dann auch noch mitgewogen wird), überalterte, ausgetrocknete Pfifferlinge ...

    Zur ausführlichen Antwort von Calabaza, der eigentlich nichts mehr hinzuzufügen ist:


    Es gab bei uns heuer eine solche Steinpilzschwemme (ich stolperte im August über eine Stelle, wo 40 Stück auf 3 Quadratmetern standen). Ich sammle für den Eigenbedarf, traf aber Sammler mit Rucksäcken und Fahrradanhängern. Ein befreundeter Koch sagte mir, dass natürlich einiges unter der Hand vertickt wird, aber die Küche lieber frische Pilze nimmt, als z.B. aus Südafrika importierte. Mancher (Rentner) bessert so (illegal) sein Taschengeld auf.


    Dann gibt es ja auch die offiziellen "Ausnahmegenehmigungen" , auf welche Calabaza hinwies


    Zu den Trompfis: Auch die wachsen bei uns grad (noch) in Massen. Erst siehst du einen, bückst dich und dann stehen da hunderte.

    Uhhhhh, Drosophila, du traust dich was!8|


    Ich hätte da soo einen Schiss, nicht jedes Wildschwein ist brav und neugierig. Habe auf YT schon videos gesehen ... wo ein ebensolches, aus welchen Gründen immer, zu einem Blitz-Angriff übergehen kann.


    Mein Wäldchen ist durch eine Autobahn zweigeteilt und auf Seite B finden sich ausgedehnte durchwühlte Areale. Die stehen auf Pilze genauso wie wir...; Und wenn dann mein Hund mucksmäuschenstille stehen bleibt und das Gefieder sträubt und nicht mehr weiter gehen will ... dann wird mir schon mulmig zumute und ich geh mal lieber zur anderen Seite rüber.


    Ein paar Wälder in der Umgebung braucht man überhaupt nicht mehr ansteuern, weil sich da die Schwarzkittel so rasant vermehrt haben und es aussieht, als sei jemand mit dem Motorpflug durch den Wald geschoben


    Dein Foto ist natürlich grandios, doch sein ein bisschen vorsichtiger:thumbup:
    [hr]
    Habe zu dem Thema just einen putzigen Cartoon aufgegabelt:)


    Pilze können soooo gemein sein;(


    Bislang hab ich immer versucht, mich makroskopisch durchzuwurschteln (und dabei steht doch so ein nettes altes ausrangiertes Labor-Zeiss-Mikro im Keller..)


    Entmutigt irgendwie, spornt aber auch an ... da geht man nun seit Kindheit in die Pilze und dann so ein Faux-Pas. Wollte eigentlich in 1-2 Jahren die Sachverständigen-Prüfung ablegen, da bei uns weit und breit eine verwaiste Zone ist..mal schauen...hab beschlossen, nicht aufzugeben, da es doch ein ziemlich faszinierendes Hobby ist


    Grüßla...ihr seid wirklich klasse:)

    Danke Calabaza für die Aufmunterung ;)


    Es ist aber auch ein WAHNSINNS-Pilzjahr^; In meinem Wald wachsen derzeit soo viele verschiedne Pilze, dass man aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Fand das erste Goldblatt meines Lebens, den ersten Strubbelkopf....und ich geh da schon jahrelang hin...unglaublich, was dieses Jahr alles aus dem Verborgnen hervorgekitzelt hat.


    Ich beschränke mich derzeit immer auf 1-2 Unbekannte pro Tour zum Bestimmen.


    Zu dem Forum hier.....das ist toll...ihr seid so engagiert, hilfsbereit und fachkundig, dass ich es keinen Tag bereue, mich hier angemeldet zu haben:thumbup:

    Nr.1: Mischwald; trockner Tag, Hut feucht glänzend. Stielspitze längs abgeplattet. Erinnert ein wenig an den Kastanienbraunen Rübling, doch die Stielfarbe??






    Nr.2: Größere Gruppe; ebenfalls mit abgeplatteten Stielspitzen. Hutränder teils wellig verformt. Dunkle Sporen??






    Vielen Dank für weiter helfende Ratschläge

    Vielen Dank für die Hilfe ... puh, und dann liest man im Pilzbuch "unverwechselbar", doch soo kriegt man den hier nicht zu Gesicht


    Ja, Kuhröhrlinge gibt es noch an masse. Sie stehen aber meist für sich. Und hier waren gar keine in der Nähe.


    Ich seh den Rosenroten Schmierling zum ersten Mal, bzw. habe ihn zum ersten Mal bewusst wahrgenommen. Ein sehr hübscher Pilz, fürwahr.


    Lieber Gruß

    Sorry, wenn ich das zu knapp fragte:


    Nimm an, du hast 8 verschiedene Bäume auf einem Fleck von ca. 100 qm. Junge, alte, Laub- und Nadelbäume.


    Dazwischen steht ein Mykorrhiza-Pilz.


    Wie sieht es mit der Wachstum bzw. der Reichweite des Myzels aus? Finde ich die Fruchtkörper nur streng ü b e r oder am Rand der Baumwurzeln oder auch darüber hinaus?


    Davon ausgehend, dass sich Wurzeln nahe benachbarter Bäume auch durchflechten, dürfte eine Artbestimmung anhand der Baumpartner in einem Mischwald schwierig sein.
    [hr]
    Hi Pablo,


    Stealth-Modus ist gut;) ich nenn das auch Nackensteife-Modus oder "Geh hin und suche nach Blättern, Zapfen, Früchten, Nadeln am Boden^