Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Lactarius sp.


    Fundort Kroatien Landinnen ( Kroatisch Ungarische Grenze ) kein Mediterranraum . 9. September 2022 , Flachland unten 100 m ü NHN , nur Laubwald ( keine Nadelbäume )

    Bäume in nähe , Fagus , Quercus , Carpinus , Fraxinus , Alnus .

    Keine KOH ( 20% Test ) Reaktion ( a kein nach 30 Minuten )

    Geruch , schwer und Intensiv , Angenehm

    Geschmack , erst wie schwache Rettich , dann nach lange Kauen erst leicht scharf dann mehr und mehr scharf aber nicht extrem scharf , na ja mittelscharf

    Milch nicht scharf ( denke ich ) am Anfang weiß und a nach 30 Minuten immer weiß , kein Verfärbung


    so was hab noch nie gesehen . Mein erste gedacht per Hut + große war Leucopaxillus sp aaber nach Lamellenblick hab Milch gesehen


    Mehrere Exemplaren ein neben andern , noch 2 ca, 2 Meter weiter


    An Fundort


    -


    -


    Hut


    -



    die größte ca 30cm


    -



    -


    Hut Muster


    -


    -


    Lamellen und Milch


    -


    -


    -


    .


    Stiel


    -


    -


    Fleisch


    -


    -


    -


    LG

    Hallo wdg

    Das ist ein normales Foto aus der Natur , was ist daran "Horror". Das einzige, was richtig gruselig ist dein mieses Deutsch .

    Wem das Foto nicht gefällt muss ja nicht hinschaun und reagieren. Und was für eine tolle Logik. Der Pilz auf dem Foto ist eigentlich leicht bestimmbar, aber auf dem Foto ist der Pilz nicht bestimmbar. Daedalea quercina ist jetzt auch mein Favorit .

    Das Bild des von Ihnen geposteten Pilz ist leider nicht optimal ( dazu keine weiter Infos und nur 1 Fotos ) , es ist nicht möglich den Pilz mit Sicherheit zu bestimmen . Das Wort "Horror" ist nur Jargon ( Sleng) , nicht Anstößiges , und ein häufig ( in Forum ) verwendetes Wort , wenn jemand nur ein und nicht Optimales Bild , dazu keine weitere Infos postet . Ich frohe mich dass Daedalea quercina , nun auch Ihr Kandidat ist . Es tut mir leid das ich ihre Anfrage beantwortet habe , es wird nicht wieder vorkommen . Ich werde ihre Anfragen in Zukunft nicht mehr beantworten

    LG

    Hallo


    also Kiefern , Bilder und wenig Infos sind nicht genug für genaue Bestimmung , wahrscheinlich Tricholoma Richtung pessundatum , albobrunneum und Company


    LG

    Hallo


    Noch ein Beobachtung . Bei Caloboletus calopus kann a Stielnetz fehlen ( dann ist Verwechslung mit mit Caloboletus polygonius sehr groß , Makroskopisch na ja fast unmöglich und hilft vor dem Mikroskopie MELZER Test .


    Beispiel , Fund aus alte Buchenwald , C. calopus , ohne Stielnetz , es war nur 1 Exemplar ( vor paar Jahren hab an gleiche Stelle mehrere Exemplaren gefunden und bis dieses Jahr sie sind nicht erscheinen


    -


    -


    -


    -


    MELZER Test positiv , also alles klar


    -


    -


    Nur ist frage , gibt in DE C. polygonius , wahrscheinlich durch Klimaerwärmung ja , und wenn jemand es findet werden sie siecher denken das um normale etwas ungewöhnliche C. calopus gehet


    LG

    Hallo


    mein typ war a Caloboletus radicans aber irritiert mich sehr Röhrenfarbe


    ?thumbnail=1


    so leuchtend grün-gelb ? Falschverfärbung oder ?


    Geschmack bei C. calopus und a bei C. radicans kann fehlen , muss nicht bitter sein , gibt viele Fundmeldungen bei beide mit mildere Geschmack.

    es wäre gut ein MELZER Test - Amyloid oder nicht weil es gibt ein Pilz Caloboletus polygonius , per Bilder schaut genau so wie Gefragte Pilz , und hat fast kein Stielnetz und vorkommen unten Laubbäume

    LG

    Mykroskopisch würde eine Pholiota gummosa sehr gut passen aber vom erscheinungs bild passt es meiner Meinung nach gar nicht. Womit habe ich hier zu tun?

    Gruß Mario


    Hallo Mario


    Wenn Mikroskopisch passt , Makroskopisch passt a perfekt , von Hutschuppen bis Stielstruktur und a Sporenabdruck .P. gummosa verwechselt Farbe , je nach Witterung , a spielt rolle zu viel Regen .

    zu vergleichen , verschiedene Funde , verschiedene Farbe


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG