Beiträge von Irrlicht

    Ich würde sagen für dich als Pilzliebhaber ist das nicht sehr positiv zu bewerten... kommt ja aber auch drauf an wies da vorher so ausgeschaut hat...
    Würde man anfangen meine nährstoffarmen Kiefernwälder zu kalken wäre ich auf 180 :D


    Noch ärgerlicher finde ich, dass das Schaubild eine unangemessen einseitige Darstellung liefert,


    VG
    Konrad


    Vielen Dank!!


    LG Konrad


    Danke Pablo!


    Leider war die Mühe wohl umsonst :(
    der einzige Effekt war, dass mir auf der tour danach direkt auf jedem zweiten toten Buchenstamm solche Conocyben aufgefallen sind :P


    VG
    Konrad


    PS den nochmal separat zu posten ist glaube ich nicht erlaubt oder?

    Hallo,


    an einem toten, dicken Buchenstamm fand ich allerhand Myxomyceten:


    1. ?




    2. ?





    3. ? da selbst ich diesen als reif erkannt habe, hab ich hier auch mal die Sporen angeschaut.






    Sporen 7-8 µm, dicht feinwarzig



    evtl bilden die warzen ein netz?

    vllt. ist ja die ein oder andere Gattung ansprechbar?


    Danke und VG
    Konrad

    Hallo,


    ja der lila-Stich war auch in echt vorhanden, war mir aber zunächst auch unsicher.


    zunächst die Psathyrella betreffend:


    P. maculata passt optisch gut! Auch die Sporen passen (4,5-5,5 x 3 µm) ebenso die Lamellenzystiden



    Mikrobilder und Maße der Conoyce folgen! - Danke schonmal, Andreas, für die kleine Anleitung!


    VG
    Konrad
    [hr]
    Nun noch zur Conocybe:


    vllt. macht sich ja jmd. die Mühe das durchzuschauen :)


    1. Stieloberfläche und Caulocystiden


    Ich fand nicht viel (was eben auch an mir liegen kann, nicht am Mangel des Gesuchten), aber ich fand:



    20-25 x 8-9 µm (Gesamtlänge mit Bommel!) Bommel 4 µm


    lecythiforme Cystiden, dort wo sie waren, waren sie zahlreich aber im Ganzen musste ich suchen, kann aber wie gesagt am Schnitt liegen.
    Haare sah ich keine..


    2. Lamellen


    hier fand ich auf der Suche nach Cheilocystiden sowohl lecythiforme als auch sackförmige cystiden...


    20-25 x 7-9 µm (Gesamtlänge mit Bommel!) Bommel 4 µm



    10-39 x 9-15 µm



    3. Huthaut und Pilocytiden (?)


    folgendes fand ich:


    Pilocystiden? 16-31 x 11-16 µm


    und wieder keine Haare..


    4. Sporen


    (10)-11-(12) x 6-(7) µm, Porus gut sichtbar, Basidien 4-sporig


    VG Konrad


    [hr]
    [hr]

    Hallo Ulla,


    ja das ging mir auch schon beides durch den Kopf, habe aber schlicht einen Ahung von diesen Gattungen...


    Der zweite hatte keinen richtigen häutigen Ring sondern eben so eine Ringzone.


    Danke erstmal für deine schnelle Meldung,


    VG
    Konrad


    Hallo zusammen,


    ich brauche Hilfe bei der Bestimmung der folgenden beiden Funde.
    Normalerweise bleibt keine Zeit für so kleine Pilzchen :D aber nunja sehen wir das mal als positiven Effekt des völligen
    Mangels an Mykorrhizapilzen ....


    Ich kann beide Funde auch mikroskopieren. Falls dies nötig sein sollte, bitte Tipps geben auf was geachtet, was vermessen werden muss.


    Danke und Viele Grüße
    Konrad


    Nummer 1


    Keine Ahnung.. vllt Conocybe?


    Hut: auffällig weitglockig, keine Spuren einer Hülle; hygrophan!
    Stiel: durchgehend mit deutlichen Längsrillen!, oben hell unten dunkel, keine Hüllreste (?)
    Lamellen: braun, ähnl Hut
    Sporenpulver: dunkelbraun
    Fundort: Buchentotholz
    Geruch: unauffällig








    Nummer 2


    ... vllt. Pholiota?


    Hut:


    Stiel: beringt, wattig unterhalb der Ringzone, weißlich (Das dunkle auf dem Bild ist dreck), an der Basis knollig verdickt
    Lamellen: am Rand wattig
    Sporenpulver: dunkel..
    Fundort: Totholz, weit zersetzter Baumstumpf, wahrscheinlich Laubholz
    Geruch: angnehm, ich meine mit Kakao-Note







    Hallöle,


    für mich eindeutig T. fulvum (was bei mir T. pseudonictitans einschließt),
    könnte der angenehme grasgeruch also auch gurkig/mehlig gewesen sein? ;)


    VG
    Konrad


    PS
    Sphagnum sehe ich auf dem Bild keines

    Hallo zusammen,


    war heute nochmal dort und mir bleibt die botanische Peinlichkeit erspart: es ist Erle.
    die Teile waren aber recht klein, dass hatte ich gar nicht mehr in Erinnerung.. max. 10cm und geruchlos
    hatte aber leider nur das Handy dabei..


    VG
    Konrad



    Hallo Uli und Ulla,


    ja ich weiß was ihr meint... ich hatte Erle einfach im Kopf, zuwischen Erlen wars auf jeden Fall, aber das heißt ja nix.


    ich würde an der Rinde auch eine Kiefer bestimmen, aber sowas kann auch mal täuschen.. aber vllt täuscht mich auch die Erinnerung.
    Wäre schon peinlich, so als Botaniker...


    Wenn ich da mal wieder vorbeikomme, schreib ich die Auflösung hier :D


    VG
    Konrad

    Hallo Stefan und Veronika,


    danke für die schnelle Meldung... mein Gedanke war auch Inonotus radiatus (da an Erle gewachsen), aber da ich mich nicht auskenne und der Bildvergleich im Netz nicht allzu überzeugend war...
    Schnittbild wird so schnell jedenfalls nix...


    Der stammt übrigens aus der Rostocker Heide, Veronika ;)


    VG
    Konrad

    Hallo zusammen,


    Totholzbewohner interessieren mich mäßig, daher hab ich davon entsprechend wenig Ahnung..
    aber bei diesen Wetterverhältnissen muss man nehmen was da ist...


    Danke und VG
    Konrad



    Also wem fällt dazu etwas ein:


    Auf liegender Erle.





    Hallo Ingo und Oehrling,


    danke erstmal, dass ihr euch mit der Sache befasst habt,




    Hallo,
    die auf den Fotos 2 und 3 sehen mir farblich stark nach Amanita submembranacea (Grauhäutiger Scheidenstreifling) aus. In diesem Fall würde das Antrocknenlassen der Stielvolva über Nacht helfen, insoweit sich diese dann silbergrau bis mittelgrau verfärben würde.
    FG
    Oehrling


    hi, an der Art schlüsselt man aufgrund des Habitats vorbei, was ich recht überzeugend finde,

    VG
    Konrad

    Hallo,


    in Schweden fand ich wieder eine mit Zwergweiden (Salix reticulata/herbacea/polaris) oder Knöterich (Bistorta vivipara) vergesellschaftete Amanita. Ich habe diese Arten schon früher gesehn bin aber immer am Schlüssel der FN gescheitert...
    Diesmal habe ich eine schöne Kollektion gefunden und mir nochmal die Zeit genommen diese zu fotografieren, mit dem besagten Schlüssel,
    komme ich aber wieder nicht zurecht. Das ist ärgerlich :cursing: enthält er doch auf jeden Fall die Zielart.


    Vor allem mit "[font="serif"]Cap white or tinged[/font][font="serif"] pale[/font][font="serif"] grey, at least when young"[/font] [font="serif"]oder "Cap distinctly c[/font][font="serif"]oloured" [/font]hab ich meine Probleme. Denn die sind ja gefärbt. Aber tatsächlich der ganz junge ist weiß... und wenn man z.B. A. nivalis googelt, kommen auch Bilder von farbigen Hüten etc.


    Vllt. kann jmd den Schlüssel besser interpretieren oder hat gar Erfahrungen mit diesen relativ exotischen Amanita-Arten?
    Den Schlüssel gibt hier: http://www.mycokey.com/newMyco…/FungaNordica-Amanita.pdf


    Es ist also eine von diesen: A. arctica, A. nivalis, A. mortenii, ((A. groenlandica))


    Insgesamt würde ich auf A. nivalis tippen weil:
    -häufige Art des Fjälls
    -mit Zwergweiden oder Knöllchenknöterich - genau da fand ich sie, bei den anderen Arten steht nicht explizit Zwergweiden sondern nur Weiden - keine Ahnung ob die da mit ebenso gemeint sind... falls nicht wäre das aber ja wichtig zu bemerken und nicht wie im Schlüssel eine Randnotiz..
    -der ganz junge ist weiß, die älteren widersprechen zumindest von der Farbe nicht den Bildern aus dem Netz


    Fundort: Schwedisch Lappland, Absiko Region


    Danke und VG
    Konrad





    Also Hallo nochmal,


    danke für die Tipps, die ich wohl erst step by step werde umstzen können,


    ich fasse mal zusammen und ergänze:


    Einwände gegen diese Namensverteilung?


    1. Peziza sp.
    (meintest du egtl.[font="Arial,Geneva,Swiss,SunSans-Regular"] Peziza muscicola?[/font])
    ich hab nochmal versucht den Teil unterm Hymenium dünn zu schneiden, aber das wird wohl nix helfen, alles war schon zu wabbelig...



    2. Neottiella vivida


    3. Scutellinia sp.
    ja ja alles voller Haare...


    ziemlich orangegelblich, ziemlich hoch - im nivalen Bereich,
    Parapysen unten sehr dünn (1-2 µm), bei den Sporen bleibe ich bei einem schwachen Netzornament,
    Haare 250-600 x bis 20 µm








    4. da bin ich mir jetz egtl sicher: Neottilla rutilans.
    Die großen Sporen samt Ornament passen genau, der weißfilzge Rand der Apothecien, Polytrichum war auch da...

    Hallo Hartmut und Ralf,


    danke soweit erstmal!
    Ja wenn weitere Infos gewünscht sind immer nachfragen, noch hab ich die Teile und kann sie wieder unters Mikroskop legen. Ich würde schon gerne min. eine Art daraus machen :D


    Bei der ersten Neottiella sehe stimmt es nicht, dass wenn einige Warzen verbunden sind das schon für N. rutilans reicht? Irgendwo stand das


    Beim 3. hatte ich jetz noch ne Idee: falls es auch ein Bryoparasit ist (spricht was dagegen?) könnte es der angeblich leicht zu bestimmende
    Octospora excipulata sein. Die Sporengröße passt, ebenso die auffällig dicken Wände. Allerdings werden die Sporen als glatt angegeben... obgleich zB auf Octospora.de im Schlüssel sowas steht wie "Spores smooth or nearly so (ornamentation hardly visible under the light microscope at 1000x magnification)" aber nicht gesagt wird für welche Arten das gilt - auch las ich wie Benkert über die Art schreibt aber gar kein Wort über die Oberfläche der Sporen verliert... Sind sie also vllt. nich fast glatt? Das Ornament war wirklich kaum zu erkennen.


    VG
    Konrad

    Hallo zusammen,


    im Urlaub habe ich nebenbei auch mal nach Pilzen ausschau gehalten und was nicht so schwer war :P auch zum mikroskopieren
    mitgenommen.
    Hier brauche ich einmal Bestimmungshilfe bei 4 Ascos die ich am wegesrand fand. Danke schonmal für die Hilfe!


    Alle Funde stammen aus der Gegend um Abisko und die Nummern 1,2,4 sind durch Alkohol entfärbt!!!
    VG
    Konrad


    1. ???


    Einige cm groß; Rohboden, Pioniergesellschaft; Sporen 16-18 x 8-10; ornamentiert mit Lininen bis Netzornament





    2. Neottiella vivida/rutilans?


    sehr groß über 10mm; Moospioniergesellschaft; Sporen 23-25 x 15 µm, Ornament Warzen. Vereinzelt Warzen verbunden - deshalb N. rutilans?




    3. noch ein kleiner orangeroter


    hier weiß ich auch nicht recht. Sporen sehr dickwandig, 24-27 x 16 µm, auf den ersten Blick glatt aber mit kaum erkennbarem Netzornament. Dieses ist aber feinmaschig und ohne Lücken







    Haar??


    4. Neottiella sp.?


    Sporen 24-28 x 13-14 µm, unvollständiges-vollständiges Netz; schmale, leicht kopfige Paraphysen (3-5)



    Danke auch dir, Konrad. Wir hatten lange überlegt, um welche der beiden Arten es sich handelt. Wir sind letztlich aufgrund der Schuppen zwischen Nasenlöchern und Augen (3 etwa gleich große, statt einer dominanten, großen Platte) und der recht großen 4. Kehlplatte bei der Zauneidechse gelandet. Hier ein Vergleichsbild. Es kann aber durchaus sein, dass wir falsch "geschlüsselt" haben. :)


    LG, Jan-Arne


    Hallo,


    sehr lobenswert, dass ihr euch die Mühe gemacht habt und euch mit der Beschuppung auseinandergesetzt habt. Wenn man etwas Erfahrung hat, kann man aber auch anhand der Körperfärbung die Art sicher ansprechen, das müsste man mir sozusagen glauben :D
    Insofern habe ich zu den Schuppen gar nicht viel zu sagen.. aber ich finde, dass die Schuppen hinterm Nasenloch zB gut geeignet sind um beide Arten auseinanderzuhalten.


    LG
    Konrad