Bei meinem letzten Fund war der ohne Ring ein Körnchenröhrling, könnte das sowas auch sein?
Gruß Dany
Bei meinem letzten Fund war der ohne Ring ein Körnchenröhrling, könnte das sowas auch sein?
Gruß Dany
Ich denke irgendein Täubling, aber welcher weiß ich nicht.
evtl. Stink - Täublinge (Russula foetens) ?
Wie riecht er den?
Gruß Dany
Hallo Blacky,
also nach meinem letzten Fund an Butterpilzen glaube ich nicht das es welche sind, außerdem ist der Butterpilz ehr etwas schleimig und Du kannst die Haut gut abziehen. Denke auch es ist ein Sandröhrling.
Bild 2 und 3 würde ich auf Ziegenlippe tippen.
Gruß Dany
Oh cool vielen Dank Man lernt immer wieder was dazu *freu*
Stimmt,
jetzt wo du es sagst, der hellere hat keinen Ring.
Der Stiel ist auch nicht so dunkel. Aber auch fein gesprenkelt und das Fleisch ist auch gelblich.
Die standen direkt zusammen hmmm. Ein älterer Goldröhrling vielleicht? Obwohl dafür sind die Röhren nicht gelbich genug meine ich.
Gibt ja auch ringlose Butterpilze, die sind aber auch dunker oder?
Hallo Ihr Liebe,
habe heute ein paar Röhrlinge gefunden, die ich nicht zuordnen kann.
Fundort Mischwald: Eichen, Buchen, Kiefern, vereinzelt Birken
Standen auf einer Lichtung
Hutfarbe: Mittel- bis Dunkelbraun, der kleine ist etwas heller.
Unter der Haut gelblich.
Röhren: gelb und am Stiel angewachsen, bei dem ganz großen höchstens eine kleine Ausbuchtung.
Fuß: Oberhalb des Rings gepunktet, unterhalb braunschuppig
Fleisch: weiß und gilbend im Anschnitt
Ich wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp
Hallo nochmal,
ich werde das nächste mal daran denken und nur einen Link setzen.
Dachte es würde reichen wenn ich dazu schreibe von woher die Bilder stammen
Allerdings bin ich immernoch verwirrt das mein Fund von letzter Woche so garnicht den deutlichen Pfifferling gerucht hatte und die von gestern mich einfach umgehauen haben. Aber wie gesagt, der Standort ist wohl auch ausschlaggebend. Hier nochmal meine Bilder vom Pfifferlingsfund zuvor:
http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=25468
Liebe Grüße
Dany
Hallo Chris,
einen Rotbraunen Milchling habe ich gestern auch gefunden.
Hab ein Bildchen von der Milch.
http://www.directupload.net[/img]
Gruß Dany
Verwechslungen: Mit dem ungeniesbaren grauen Wulstling
Hallo Beorn,
bin auf deinen Beitrag gestoßen und wollte nachfragen warum der graue Wulstling hier als ungeniesbar bezeichnet wird?
Ich lese sonst überall er wäre ein Speisepilz, lediglich halt kein besonderer.
Liebe Grüße
Dany
Vielen Dank schomal für Eure Hilfe
Hab da noch ein Anliegen zum Eselsohr.
In allen Beschreibungen steht das die äußere Farbe nicht der inneren entspricht. Die innere sollte leicht rosa sein.
Meiner hat zwar an der inneren Basis auch dieses rötliche und ein paar rote Flecken, allerdings entspricht sonst die Farbe außen doch eher der inneren.
Wenn ich den Pilz zerbreche sieht das innere im ersten augenblick weißlich aus, nimmt dann aber die Farbe der Außenseite an.
Soweit ich nachgelesen habe gibt es ja nur essbare und ungenießbare. Ich konnte keinen giftigen Pilz finden der dem auch nur ähnelt. Frage ist ob ungenießar sich lediglich auf den Geschmack oder die Konstestenz bezieht, darüber konnte ich leider nichts finden.
Lieber Gruß
Dany
Hallo Ihr Lieben,
hätte hierzu auch nochmal Fragen.
1.
Ist es möglich das Pfifferlinge die an verschiedenen Standorten wachsen ganz unterschiedlich riechen/schmecken? Hatte vor kurzem welche gefunden die sehr mild gerochen haben, auch nach dem anbraten. Heute hatte ich welche aus einem andern wald die sehr intensiv riechen.
2.
Dann noch was zum aussehen. Die echten Pfifferlinge haben ja eher weißes Fleisch, jedoch finde ich die Bilder der Leisten verwirrend.
Beispiel von der Internetseite 123 Pilze:
Bilder zu falschem Pfifferling:
Wie Lamellen sieht das für mich auch nicht ganz aus.
Bild zu echtem Pfifferling:
Einer auf dem Bild sieht aus als hätte er Lamellen,
ein anderer als hätte er Leisten und der mit den gekräuselten Leisten sieht fast aus wie die Abbildung beim falschen Pfifferling.
Sind da Bilder vertauscht oder kann es so Abwandlungen geben?
Gruß Dany
Jetzt hast du mich falsch verstanden
ja natürlich Lärchen *lach*
aber ich habe jede Menge Goldröhrlinge gefunden, nur waren da nirgends Lärchen.
Also Eselsohren wären ja essbar, aber ich weiß nicht genau wie ich die unterscheiden kann. Was ich bisher gelesen habe sind die alle entweder essbar oder einfach ungenießbar. Gibt es auch giftige?
Noch was zum Thema Goldröhrlinge. Überall lese ich die wachsen unter Lärchen, habe die letzten Tage in mehreren Wäldern welche gefunden und keine einzige Lerche weit und breit.
Hallo Leute, hab mal in unserem naheligenden Laub (Eichen, Buchen, Birken) bzw. Mischwald (Ein paar einzelne Kiefern oder Fichten) gestöbert und folgendes gefunden.
1. Ein paar sehr junge Pilze, von Form und Farbe hätte ich auf Bockdickfuß getippt, allerdings sind diese unter Laubbäumen gewachsen und riechen garnicht nach Ziegenbock.
Farbe: Lila, weißlich glänzend fast Perlmutartig überzogen.
Geruch: bischen süßlich, aber nicht nach Ziegenbock.
2. Ich tippe auf Semmelstoppelpilz, aber die Stoppeln sind auch sehr Orange.
3. Zwei Becherlinge mit glatter Oberfläche
Der erste ist gelb/orange (ein Zitronengelber ist es wohl nicht?)
Der zweite ist braun (gelber Wachsbecherling?)
4. Perlpilz oder Grauer Wulstlig oder?
Diese Pilze sehe ich schon seit ein paar Wochen und bin mir nicht sicher.
Lamellen: sind deutlich gerieft
Geruch: neutral
Stielknolle: Rübenform würde ich sagen
Wurmstiche rötend
!!Der eine wesentlich dunklere stand direkt mit dabei, war aber nicht verwurmt.!!
Im übrigen wuchsen da im Wald etliche Goldröhrlinge, allerdings unter Eichen usw., Parasole, jede Menge Rotfußröhrlinge, Ansichampignons, Lacktrichterlinge, Pfifferlinge, Steinpilze, Birkenpilze und allerhand Weißmilchlinge und Täublinge.
Freu mich auf Eure Antworten
Gruß Dany
Hallo Oehrling,
bei den Röhrenpilzen weiß ich das, gucken vorallem bei älteren immer unters Futter.
Leider waren bei mir auch junge Reizker betroffen.
Wünschte ich hätte das garnicht gesehen, weißt ja, was man nicht weiß... lach
Hallo, wollte heute nur mal meine Erfahrungen mit Maden in Reizkern teilen.
Habe mich in den letzten Jahren immer am Stiel nach oben geschnippelt um zu schauen ob sie madig sind, bei größeren auch schonmal den Hut geteilt.
Allerdings war meine diesjährige neue Erfahrung grausig.
1. Ich schnitt den Stiel ab und nichts zu sehen.
2. Ich teilte den Hut und kein Madenstich zu sehen.
3. Beim ablegen bracht mir der Hut weiter außen ein Stück ab und da war alles madig :-(((
Fazit: Ich hatte in den letzten Jahren viel, viel Eiweißzusatz in der Pfanne...
Man sieht das leider auch nicht immer an der Verfärbung am Hut, aber ich will auch nicht jedesmal die ganze Kappte vierteilen.
Also Augen zu und durch, oder hat jemand noch einen Tipp?
PS: hab die Nachricht wohl in das falsche Forumsthema eingefügt, kann das aber nicht mehr verschieben.
Gruß Dany
Hallo Placebo,
das ist wohl eher ein Edelreizker wenn ich mir die Grübchen auf dem Stiel anschaue.
Sollte schöne rote Milch haben.
Gruß Dany
Hallo,
Ich habe schon oft Gallenröhrling ganz in der Nähe von Steinpilzen gefunden.
Die Röhren waren auch nicht immer leicht rosa, sondern eher hell wie bei jungen Steinpilzen, allerdings ragte das Futter weiter nach unten.
Ich konnte mich dabei auch immer auf ein kurzes Anlecken verlassen.
Allerdings hat ein Onkel von mir oft Gallenröhrlinge gegessen, der konnte diese Bitterstoffe wohl nicht wahrnehmen.
Gruß Dany
Hallo nochmal
also deine Kennzeichnung ist genauso wie ich es mir gedacht habe.
Gute Vergleichsansicht
Was den Geschmack betrifft: Der wird leider nicht überall angegeben. Du kannst gerne mal auf 123Pilze.de oder so schauen, da steht er z.B. mit dabei.
*Leider gibt es in genauso viel Beschreibungen von Pilzen, wie es Pilzbücher gibt und darunter auch richtig schwarze Schafe :-/*
Gruß Dany
Hallo Enno,
jetzt bin ich verwirrt. Wo hab ich den gesagt das die nebeneinander wachsen? öhm *grübel*
[hr]
Kann mir vielleicht noch einer was zu den Pfifferlingen sagen?
Mich wurmt es immernoch das sie nicht Pfeffrig schmecken, könnte das auch am Alter liegen? Der Begriff pfreffrig ist mir auch nicht so ganz klar, also ist er leicht scharf?
Also ich bin bestimmt nicht die riesen Fachfrau, aber meine Mom hat mir schon als Kind begebracht: Wenn etwas aussieht wie ein Steinpilz mit hellerem Hut und die Röhren sind hell bis rosa und wölben sich nach unten, dann halte kurz die Zunge an die Röhren und du merkst sofort ob es ein Gallenröhrling ist. Sogar die Würmer verschmähen die schönen Dinger
die sind nur schon älter und vertrocknet, hatte die nur wegen der Form mit dazugelegt
Was meinst Du mit Belegexemplar?
Hab die Bilder oben und die Pilze im Kochtopf *lach*
Die rötlichen Schüppchen beim meiner Rotkappe weisen mich eher zur Eichen-Rotkappe, aber wenn ich Google so durchschaue, dann sind da wohl jede Menge verschiedene Meinungen im Umlauf :-(. Manchmal echt schwer.