Beiträge von Schwammerlfreundin

    Hallo Forianer!


    Erstmal zu den Goldröhrlingen: bin hier auf der Alm und finde sie soooo massenhaft, dass ich mich gefragt habe, ob die sich im Alleingang als Pilzgericht auch gut machen oder doch besser nur als Mischpilz verwendet werden? Hat hierzu jemand einen Rat oder vielleicht doch auch ein Rezept parat?


    Und dann noch meine Frage zu den Flockenstieligen Hexen: wie schmecken denn die am besten und lassen sich die auch trocknen oder einfrieren wie z.B. die Steinis?


    Liebe Grüße und danke schonmal. Ein ausführlicher Bericht mit Bildern unserer Funde folgt dann in den nächsten Tagen.


    Vera

    Hallo Jorge!


    Wow, Gratuliere zu diesen Massen an Pilzen. Meinen Beineid hast du/habt ihr alle mal. Mehr als zwei Wochen konnte ich nicht mehr in den Wald, aber morgen ist Nachuntersuchung und Nähte entfernen angesagt und dann sollte mein Krankenstand ENDLICH vorbei sein, dann darf ich auch wieder. *freu*


    Lasst es euch schmecken.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Mikromeister!


    Wie Habicht schon schrieb, in einem Forum kann man ruhig auch Wert auf die üblichen Standardfloskeln legen. :evil:


    Und zu deiner Frage:


    Ich sammle auch die Kleineren, wenn nur die da sind (die sind sowieso am knackigsten. Ein paar lasse ich dann allerdings schon immer stehen. Das mit dem Wachstum wundert mich selbst oft sehr. Manchmal werden sie nicht größer ... aber ich habe es auch schon beobachtet, dass ich von einem Grüppchen oder Röschen, wie es Wühlmull nennt, einen Pfifferling abgeschnitten habe und bei meinem nächsten Waldbesuch der übrig gebliebene Stiel mit der restlichen Gruppe sogar mitgewachsen war. Dass der Stiel weiter wächst, das habe ich bei meinen Gartenspitzmorcheln auch schon beobachtet. Wer weiß, vielleicht liegt das an den Witterungsbedingungen und an sonstigen Umwelteinflüssen, ob sie dann noch größer werden oder nicht.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hmmmm ... hätte nicht gedacht, dass so ein Link zu einem Pilzchen so eine rege Diskussion hervorrufen kann. Und um ehrlich zu sein ... zuerst habe ich mir auch gedacht ... ja spinnt denn die Welt, wer zieht sich denn im Garten einen Giftpilz?!! Aber das Argument mit den giftigen Pflanzen, die schön anzusehen sind, hat mich vielleicht doch überzeugt. OK ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ob ich mir den für 20 Euro kaufen würde, aber wenn ich den bei irgendjemand mal sehen würde, würd ich den sicher auch voller Begeisterung bewundern. Ich finds also letztendlich doch irgendwie cool.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Christoph!


    Wow, sooo viele verschiedene Boleten-Arten in nur zwei Tagen? Das MUSS das Paradies sein. 8| Wo war das nochmal? :evil: Für mich als Steirerin leider zu weit.
    Trotzdem ... Gratulation zu euren tollen Funden und danke für's Teilen dieser schönen Bilder. Meinen Beineid habt ihr auf alle Fälle und meine Bewunderung auch. ;)


    Liebe Grüße
    Vera

    Pablo danke für deine Ausführungen, das wusste ich so genau noch nicht. Jedoch ohne deine Kenntnisse in Frage stellen zu wollen, werde ich mich dennoch hüten, Knollis oder sonst mir gänzlich unbekanntes zu kosten. Denn wissen tut mans erst dann 100pro, wenn mans gemacht hat und ich spiele ungern Versuchskaninchen. :P


    Und auch einem absoluten Anfänger, der sich überhaupt nicht auskennt und vielleicht gerade mal einen Pfifferling erkennt, dem würde ich nicht raten, einfach mal alles, was er so findet auf den Geschmack hin zu testen. Und ich bin mir ja nicht sicher und täusche mich vielleicht ja auch, aber 2Sammler scheinen sehr unerfahren zu sein.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo 2 Sammler!


    Bitte nicht jeden Pilz oder jedes unbekannte Schwammerl einfach kosten. Das mit der Kostprobe geht bei dem hier gezeigten schon, da es bei den Röhrlingen keine wirklich gefährlich giftigen gibt, da bekommt man maximal Verdauungsstörungen und Übelkeit mit Brechreiz, sterben wird man dran wohl nicht. Bei Lamellenpilzen sollte man als Laie vielleicht von Kostproben absehen.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo ihr zwei!


    Also ich vermute leider, dass euch hier niemand eine Essensfreigabe erteilen wird. Generell sollte über's Internet keine erteilt werden, wer das doch tut, ist unseriös. Ihr könnt maximal Tipps zu euren Funden erhalten. Wenn ihr keine Ahnung habt und dennoch gerne Pilze essen möchtet, dann solltet ihr euch an ortsansässige und pilzkundige Sachverständige wenden. Am besten fragt ihr bei eurem Gemeindeamt nach. Solltet ihr aus der Stadt kommen, dann einfach googlen, denn in größeren Städten finden sich meist professionelle Pilzberatungsstellen.


    Mein Tipp zu eurem Fund: Ich würde ja den Gallenröhrling vermuten. Habt ihr eine Geschmacksprobe gemacht? Einfach ein kleines Stückchen zwischen den Zähnen kauen und wieder ausspucken. Ist der Geschmack sehr bitter oder mild und angenehm pilzig?


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Günter!


    Danke für's Mitnehmen auf diesen tollen und vor allem pilzigen Ausflug. Ich sitze derweilen, mich selbst bemitleidend Zuhause im Krankenstand und kann es jetzt kaum noch erwarten, endlich wieder gesund zu werden und bald hab dann auch ich Urlaub. *Juhuuuu*


    Auf alle Fälle hast du meinen aufrichtigen Beineid zu diesen schönen Funden (ich verkneif mir jetzt mal zu erwähnen, dass auch ich noch nie Schweinsohren gefunden habe :evil: ).


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Öhrling!


    Danke für deine Tipps. Hier noch ein paar weitere Angaben:


    1.) Ich konnte einen schönen Sporenabdruck anfertigen. Würde mal behaupten, der ist Ockerbraun (auf den ersten Blick scheint es so, als würde er leicht gülden schimmern, dem ist aber nicht so).


    2.) Die Lamellen sind eher so schmutzig-rosa würde ich behaupten und sie sind freistehend, also nicht angewachsen. Ein Sporenabdruck war nicht möglich. Lediglich der Hutrand hat (wahrscheinlich durch Feuchtigkeit) leicht graue Flecken am Papier hinterlassen


    3.) Auch hier war kein Sporenabdruck möglich. Vielleicht ist der Fruchtkörper noch zu klein? Jedenfalls hat sich hier überhaupt nichts getan. Aber der schwärzende Saftling scheint mir sehr wahrscheinlich. Sieht genauso aus, wie auf Verenas Bild, nur eben in Kleinformat.


    Liebe Grüße
    Vera
    [hr]
    Eine Frage hätte ich da ja noch ... abgesehen davon, dass vom Verzehr natürlich sehr abzuraten ist ... wie giftig ist der tatsächlich? Also kann sich das Gift auch negativ auswirken, wenn man ihn in die Hand nimmt und sich, ohne die Hände zu waschen, Beispielsweise die Finger abschleckt oder sich in die Augen fässt? Ich denke da vor allem an kleine Kinder, ein wenig Sorgen bereitet mir der in meinem Garten schon. Bitte um Info von Kennern, die da mehr dazu sagen können.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Mario und Verena!


    Danke euch für eure schnellen Antworten.
    Mario: Beim zweiten kann ich dir leider gar nicht sagen, wo der wuchs, da auch dieser einfach nur so in der Wiese lag. Da ihn jedoch wohl der Rasenmäher erwischt hat, glaube ich nich, dass er auf Holz oder Mulch wuchs (Mulch ist bei uns nur im oberen Teil des Gartens zu finden, der Rasen wurde aber nur im unteren Teil gemäht). Wegen der Farbe der Lamellen sehe ich nachher nochmal nach und melde mich dann nochmal.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo liebe Forianer!
    Habe heute in unserem Garten drei verschiedene Pilze gefunden und sie gleich mal genauer fotografiert um euch um Rat fragen zu können. Ich hoffe, die Bilder reichen aus, Sporenabdrücke folgen (falls nötig). Zum Geruch kann ich leider überhaupt keine Angaben machen, da ich eine Nasen-OP hatte und noch nicht wieder sonderlich viel erschnüffeln kann.


    Fundort im Garten, wo genau sie standen, kann ich leider nicht sagen, die lagen einfach so rum - die hat wohl der Rasenmäher erwischt, die Fruchtkörper dennnoch nicht zerstört.


    Hier also erstmal zwei Bilder von allen dreien:


    1.) Ich würde einen Risspilz vermuten, kenne mich da aber gar nicht aus:




    2.) keinen blassen Schimmer, was das für einer sein könnte:



    3.) um ehrlich zu sein, habe ich auch hier keine Ahnung. Schnittstellen und Verletzungen sind sehr dunkel (fast schwarz) gefärbt. Wie schnell sie sich verfärben weiß ich allerdings nicht, ich habe ihn genau so auf dem Rasen liegend gefunden. Ich vermute aber, dass er sehr schnell färbt, denn als ich den Stiel für den Sporenabdruck entfernt habe, war die Stelle gleich schwarz:




    Ich weiß, dass die Angaben recht mau sind, aber ich kann leider nicht mehr bieten. Vielleicht weiß ja trotzdem jemand Rat.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Peter!
    Danke für diesen wirklich tollen Bericht. Eine wunderschöne Landschaft und äußerst gelungene Fotos präsentierst du uns da. Ich glaube, ich muss echt bei Gelegenheit einen Ausflug nach Kärnten machen, bei dieser tollen Natur. Und sogar "Gold" habt ihr gefunden. Wie viele Gramm/Kilo waren es denn?


    Hoffe wir lernen uns am 20.08. bei der Exkursion dann endlich mal persönlich kennen. Bis dahin wünsche ich dir und deiner Familie noch weitere so wunderbare Ausflüge und hoffe auf weitere spannende Berichte mit schönen Bildern von euch.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Peter!


    Wow, gratuliere zu dem tollen Fund, der Gott sei Dank nicht angepinkelt wurde. Weder von Hund noch von ... ähm ja ... Martina. :D


    Nein jetzt mal im Ernst ... du hast meinen absoluten Beineid. So einen würd ich auch gern mal finden. Bisher hatte ich leider noch nicht das Glück. Aber wer weiß ... irgendwann ist immer das erste Mal.


    Liebe Grüße
    Vera

    Wow, bei euch gibts schon fix-fertig geputzte Eierschwammerl? So ein sauberes und frei von Nadeln und Dreck wie das auf deinem Foto hab ich ja noch überhaupt nie gesehen. Bei uns muss man sie meistens unter Moos und Gras hervorgraben. Oft sieht man sie vorher gar nicht. Eines entdeckt, das frech hervorlugt, wird dann erstmal vorsichtig das ganze Dickicht drumherum durchstöbert und durchforstet und zumeist wird man auch fündig. Da findet man dann auch solche wie das folgende (war zur Gänze von Moos bedeckt und vorher nicht ansatzweise zu sehen:




    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Habicht!


    Ist das eine Einladung oder wie darf ich das vertehen? :evil:


    Leider sieht es bei mir zeittechnisch aber generell schlecht aus für Entspannung und Urlaub im Moment. Werde in eineinhalb Wochen operiert, dann zwei Wochen Krankenstand und den werde ich gleich mal nutzen, um endlich an meiner Diplomarbeit weiterzukommen. Mein Urlaub Mitte August muss auch dafür herhalten, bin doch etwas in Verzug geraten. Fast ein halbes Jahr um genau zu sein. :shy:


    Aber beim Treffen am 20.08. bin ich fix dabei (außer mich überfährt ein LKW oder ich liege mit 40 °C Fieber im Bett ... hoffen wir es nicht) ;)
    Darauf freu ich mich auch schon richtig. Da lässt sich hoffentlich auch so einiges lernen.


    Und naja ... Pilzmäßig tut sich bei uns ein bisserl was ... die ersten Goldis lassen sich bereits seit 2 Wochen blicken und es werden langsam aber sicher mehr. Ansonsten viele, ja sehr viele sogar, Perlis (trau mich aber keinen nehmen, weil ich - zumindest bewusst - bisher noch keinen Pantherpilz in der Hand hatte, trau mich also nicht wirklich drüber), die ersten Täublinge (waren die aber lecker :plate: ) und Eierschwammerl im Überfluss (jedenfalls im Vergleich zum Vorjahr). Die Maronen werden leider noch heiß ersehnt ... aber kommen sicher auch bald. Aber von Steinis kann/konnte ich hier nur träumen.


    Liebe Grüße nach Kärnten und genieße deinen anstehenden Urlaub. Hast ihn sicher verdient.


    Liebe Grüße
    Vera

    8| 8| 8|
    Boah wie fies. Hier bei uns gibt's hauptsächlich Maronen (sind ja auch lecker, aber oft leider auch ziemlich zerfressen) und die angeblichen Steinpilzregionen bin ich auch schon rauf und runter gelaufen, bis ich nimmer konnte ... nix (bzw. sehr sehr wenig). ;(

    Hallo Lila!


    Erstmal willkommen im Forum. Du wirst sehen, hier sind einige echte Experten dabei, die absolut wissen, wovon sie reden. Du bist hier also bestens aufgehoben.


    Auf deine "exotischen" Pilze aus Galicien bin ich ja auch schon sehr gespannt.


    Und wie bitte? Höre ich da tatsächlich richtig? 40kg Steinis 8|??? Ich will da hin ... nein, ich MUSS da hin, ich zieh um, ich lerne spanisch und zieh da hin. :nana: Du Glückliche und noch besser, dass die Spanier scheinbar nicht wissen, was lecker schmeckt. :evil:


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Tuppie!


    Auch von mir alles Gute zu deinem Ehrentag. Leider bin auch ich zeichnerisch so überhaupt nicht begabt und das Backen überlasse ich ebenfalls lieber anderen und da meine Kamera bei meinen letzten Waldbesuchen zu Hause bleiben musste, da es außer Pfifferlingen noch nicht viel zu finden gab, ist das mit dem richtigen Geschenk ja gar nicht so einfach..


    Aber da die Idee ...
    Von mir für dich gibt es einen Geburtstags-Glückspilz. Auch wenn es nur Gartenfunde waren (geschmeckt haben sie ja trotzdem), so sollen sie dir bei deiner bisher leider recht erfolglosen Suche im kommenden Frühjahr viel Glück und Erfolg bescheren.



    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Angelika!


    Danke für deinen Bericht. Kopf hoch, es wird sicherlich noch besser.
    Bei uns hier in der Obersteiermark sah es letztes Jahr anfangs genau so trist aus, aber im Spätsommer bis in den späten Herbst hinein gab es dann doch noch einiges zu finden ... nur die Pfifferlinge wollten letztes Jahr nicht so recht. Heuer ist das Gott sei Dank wieder anders.


    Liebe Grüße
    Vera

    Sagt mal, was habt ihr denn für merkwürdige Friedhöfe in Deutschland? Bei uns in Österreich kenne ich keinen Friedhof, auf dem man solche Funde verbuchen könnte, schon gar nicht sooooo viele, die finde ich hier (mit etwas Glück) gerade mal im Wald. 8|


    Eierschwammerl oder auch Pfifferlinge finde ich hier schon einige, auch den einen oder anderen Goldröhrling. Einige zerfressene Perlis, graue Wulstlinge und Narzissengelbe Wulstlinge konnte ich auch schon entdecken und den ersten Täubling (vermutlich Speisetäubling) hatte ich auch schon in der Pfanne, aber das wars dann auch schon. Sonst gibts hier nix. Nix, nix und wieder nix und schon gar nicht auf Friedhöfen.


    Mein Beineid Mausmann, tolle Funde. ;(


    Liebe Grüße
    Vera