Beiträge von Schwammerlfreundin

    Oh hoppala, das hab ich ja fast übersehen. Bei der Flut an Beiträgen momentan ... :/


    Ich freu mich aber sehr über die Glückwünsche, nicht dass ihr denkt, ich bin soooo arrogant und antworte nichtmal. :D


    Danke also für die lieben Glückwünsche Craterelle. Und auch dir Peter ... wirklich kreativ. ;) Nr. 2 und 3 hatte ich ja schon. Fehlt noch die Nr. 1. Hihihi
    Vielleicht beschert mir das neue Lebensjahr ja wieder ein paar Neufunde. :) Übrigens danke dir auch Peter für den Hinweis auf den Thread im anderen Forum. ;)


    Liebe Grüße und nochmal ganz ganz liebes Dankeschön *freu*
    Vera

    Hallo Peter!


    Na Bumm. Und du beneidest mich um meine Funde? So ein Quatsch aber auch, hast ja wieder mal selbst ganz tolle Exemplare dabei. Den letzten, tja den würd ich auch gern mal finden. Dann gäbe es davon wahrscheinlich ne Menge Fotos (Kamera wäre vermutlich voll :D ) und deine Herbsttrompeten haben sich ja richtig schön positioniert für's Bild, da können meine halt nicht mithalten, die waren eben eher schüchtern und haben sich versteckt. ;)


    Wirklich tolle Bilder. Mit dem Fotografieren kenne ich mich leider noch nicht so aus, dementsprechen sind auch die Bilder noch nicht sooo toll, aber deine sind ja wirklich schon echte Gustostückerln.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Peter!


    Ja naja, du findest aber auch immer wieder so einiges, was mir vollkommen unbekannt ist bzw. was ich noch nie in die Finger bekommen habe. Dein Strubbelkopf ist doch auch ein toller Fund und die Herbsttrompeten haste ja eh selbst zu Hauf wenn ich mich recht erinnere. ;) Ich hab sie ja fast niedergetrampelt, weil erstens noch nie gefunden, zweitens bei uns ja eigentlich eher nicht zu finden sein sollten (ich hoffe, ich finde die Stelle im kommenden Jahr wieder) und drittens unter dem Schwarzbeer-Gestrüpp auf den ersten Blick fast nicht zu sehen sein. Und die Schweinsohren ... über die hab ich mich erst gefreut und jetzt, wo ich sie auch gekostet hab (heute erst frisch zubereitet), ganz besonders. Die schmecken ja wirklich fantastisch. Geschmacklich stehen die jetzt erstmal auf Platz 1 für mich, noch vor Steini/Pfiffi/Täublinge. Allerdings möchte ich auch unbedingt noch die Krause Glucke und den Parasol finden und probieren (blieb mir bisher leider verwehrt).


    Aber vielleicht passt es im kommenden Jahr (heuer bin ich leider zeitlich etwas im Stress) ja mal für einen gemeinsamen Ausflug.


    Liebe Grüße
    Vera
    [hr]
    Haha Bauernhelmi, du schon wieder! Bist wohl immer hungrig, kann das sein? :evil: Naja, die Hirschlinge, oder wie wir sie nennen Habichtspilze, sind halt nicht viele. Ein großes Exemplar und fünf oder sechs kleinere. Die werden diesmal getrocknet. Es waren einfach zu viele, um sie alle frisch zu verarbeiten. Stäublinge wurden gleich gestern Abend noch verarbeitet, so auch die Täublinge, Reizker und Mohrenköpfe und heute waren die Schweinsohren dran. Pilze (bis auf Purpurröhrling) und Habichtspilze trocknen vor sich hin, Pfifferlinge wurden eingefroren und die Trompeten werden morgen zum Trocknen aufgelegt. Und die Stoppelpilze werden morgen wieder zu Pilzpesto, diesmal allerdings nicht gleich verspeist, sondern eingemacht.
    ...
    Wenn ich so weiter mache, dann fang ich bald an zu leuchten. :D


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Pablo!


    Danke für deine Bestimmungshilfen. Ja das mit den Korallen dachte ich mir schon und bei der Grauen war ich mir ja von vorn herein nicht sicher. Da ich ja aber noch ein richtiges "Nackerpatzl" bin, was Pilze anbelangt und erst letztes Jahr mit Suchen/Bestimmen/Essen angefangen hab, war ich gestern bei all den Funden etwas überfordert (soooo viele Neufunde) und einiges mir Unbekanntes habe ich dann auch gar nicht erst zu bestimmen versucht. An der vermeintlich grauen Koralle habe ich leider auch nicht gerochen, kann ich also nicht beurteilen. Auf die Idee bin ich leider gar nicht erst gekommen. Was wir im Übrigen noch gefunden haben, es aber nicht mitgenommen und auch nicht fotografiert haben: Samtfußkremplinge und der Kahle Kremplinge, Pechschwarze Milchlinge, Langstielige Pfeffermilchlinge, Apfeltäublinge (vermutlich - haben nicht probiert und auch nicht mitgenommen, hatten zu viel mit den ganzen anderen Funden zu tun :D ), Zitterzähne und einige unbestimmte Pilze (wie gesagt, es war einfach massig zu viel).


    Liebe Grüße
    Vera
    [hr]
    Hallo Christoph!


    Ja dann viel Glück beim Finden. Da sieht man auch wieder, wie unterschiedlich die Funde in verschiedenen Wäldern und Regionen sind. Einfach nur wahnsinnig spannend finde ich. :)


    Liebe Grüße Vera

    Hallo liebe Forianer!


    Waren gestern bei anfangs schönstem Wetter, später dann bewölkt aber kein Regen, in Wörschachwald auf gut 900-1000m Seehöhe unterwegs. Gerechnet hatten wir eigentlich mit einem Körbchen voller Steinpilze, Maronen und Täublinge, eventuell ein paar Pfifferlingen und Semmelstoppelpilze.


    Steinis waren's gerade mal drei, Maronen auch nur drei, dafür konnte ich einige Erstfunde für mich verbuchen, darunter auch ein paar sehr leckere Speisepilze.


    Aber Schluss mit dem Gequatsche, seht doch einfach selbst:



    Habitat:


    Tierische Funde:


    Raubvogelpärchen (naja, nicht ganz so gut erkennbar):


    Ein Quaxi:


    Hasi:


    Pflanzen:


    Paris quadrifolia (Vierblättrige Einbeere):


    ?? (Hat jemand einen Tipp?) edit: Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) - Danke Karl W:


    Auch hier hab ich keine Ahnung:


    Und nun zu den Pilzen:


    Erstmal zwei Glücksbringer, die sich einen Baumstumpf teilen:


    1.) Cortinarius muscigenus (Blaustiel-Schleimfuß) - Erstfund:


    2.) Geastrum spec. (Erdstern spec.) - Erstfund:


    3.) Entweder Clavariadelphus truncatus (Abtgestutzte Keule) oder Clavariadelphus pistillaris (Herkules-Keule) - Erstfund (so oder so):


    4.) Fomitopsis pinicola (Fichten-Porling):


    5.) Ramaria spec. (gelbe Koralle):


    6.) Ramaria spec.?? (helle Koralle):


    7.) Calvulina cinerea (Graue Koralle)?? - Erstfund (so oder so):


    8.) Craterellus cornucopioides (Herbsttrompete) - Erstfund (mega freu :P :(


    9.) Lycoperdon perlatum (Flaschenstäubling) - Erstverkostung - paniert, mit Sauce Tartar verspeist (gar nicht mal schlecht):


    10.) Lepiota clypeolaria (Wolliggestiefelter Schirmling)??:


    11.) Laccaria amethystea (Violetter Lacktrichterling):


    12.) Boletus edulis (Fichtensteinpilz):


    13.) Gomphus clavatus (Schweinsohr) - Erstfund und Erstverkostung - mit Hühnerfleisch geschnetzelt und ein wenig Zwiebel in Margarine angebraten, etwas Suppenbrühe dazu und Sahne, als Beilage Reis und Spätzle (fantastischer Eigengeschmack):


    Ausblick auf dem Rückweg:


    Und hier die gesamte Ausbeute, die mit nach Hause kam -
    obere Reihe: Semmelstoppelpilze und Rötliche Stoppelpilze, Herbsttrompeten/Trompetenpfifferlinge und Goldstielige Leistlinge (Erstfund), Steinpilze/Maronen/Habichtspilze
    mittlere Reihe: div. Täublinge/Fichtenreizker/Mohrenköpfe, Schweinsohren, Flaschenstäublinge
    untere Reihe: Zur Bestimmung Purpurröhrlinge (welche??), Brätlinge (Erstfund), Pfifferlinge (magere Ausbeute, aber immerhin:


    Und zum Schluss noch diesen hier. Ein Purpurröhrling würde ich sagen, aber welcher? B. rhodoxanthus (rosahütiger) oder B. rubrosanguineus (weinroter) - Erstfund (so oder so) Edit: B. rubrosanguineus (Weinroter Purpurröhrling) also:



    Schnittstelle am Stiel bei FK ganz rechts bereits drei Stunden alt (blaute nach dem Anschnitt, allerdings erst nach einiger Zeit):


    Schnittbild direkt nach Anschnitt (Fraßgänge deutlich rot gefärbt):


    Schnittbild ungefähr eine Minute später:





    Ich hoffe, die Bilder gefallen euch, bzw. hoffe ich auch auf Bestimmungsvorschläge (vor allem zum letzten Exemplar) und gerne auch bei den beiden mir unbekannten Pflänzchen.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Kristin!


    Das macht nichts. Schau dir mal noch ein paar Bilder mehr vom Lacktrichterling an, dann wirst du auch einige mit viel Ähnlichkeit zu deinen Bildern finden. Pilze sind nun mal sehr vielgestaltig und ich würde bei deinem Exemplar auch auf den Lila Lacktrichterling tippen. ;)


    Liebe Grüße
    Vera

    Wow, Bauernhelmi!


    Na du hast Rezepttechnisch ja aber auch einiges zu bieten. Sowas hab ich ja gar nicht in Petto. Muss ich morgen sofort versuchen. Hab eh noch Pfiffis im Kühlschrank. Die sollten zwar morgen eingefroren werden, aber ein paar lassen sich da wohl auch noch abzweigen. :D


    Liebe Grüße
    Vera

    Hey ihr beiden!


    nobi_†: Naja, der Wille mag schon da sein, aber ohne Auto ist der Weg doch ziemlich lang (dauert mit dem Zug halt ein paar Stunden pro Richtung) :( . Aber im kommenden Jahr sieht die Situation vielleicht anders aus. Müsst eh mal wieder einen Bekannten in Stuttgart besuchen, lässt sich ja vielleicht verbinden. ;)


    bauernhelmi (†): Achsooooo ... da war meine Leitung wohl zu lang ... oder stand irgendwo darauf. :shy: :D Wenn das so ist, dann probier ich das vielleicht das Nächste mal, sollte ich nochmal soooo viele Semmelstoppelpilze finden.


    Liebe Grüße
    Vera

    Haha, na an und für sich ja liebend gern. Aber ob ich für ein Pilzgericht sooo weit fahre? Aus der Obersteiermark bis ins Fichtelgebirge oder gar in die Nähe von Dresden? Nicht gerade ein Katzensprung würd ich sagen. :( ... Schade eigentlich. Jetzt läuft mir eh schon das Wasser im Mund zusammen. ;(


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Herbert!


    Schöne Funde hast du da. Allerdings wäre ich bei den Bildern 5 und 6 sehr wohl von Maronen ausgegangen und nicht wie Malone meint von Steinis. Ich persönlich hätte das jetzt deshalb so beurteilt, weil in meinem Lieblingswald nur in größeren Höhen Steinis wachsen, ich bewege mich meist aber am unteren Waldrand. Da finde ich eigentlich nur Maronen (oder auch ganz andere Röhrlinge wie Goldröhrlinge, Pfefferröhrlinge und Gallenröhrlinge) und konnte noch nie einen Steinpilz sichten. Die jungen Maronen, die ich also finde, sehen genauso aus wie die auf deinen Bildern. Die Röhren sind noch sehr fein und hell und im Schnitt färben sie nur schwach, kein Vergleich zu den größeren Exemplaren.


    Ich kann mich natürlich aber auch täuschen.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo ihr beiden!


    Erstmal bauernhelmi (†): Ja tut mir ja eh leid. Als ich's eingestellt hab, hab ich auch wieder Hunger bekommen. Hab mir also quasi eh ins eigene Fleisch geschnitten. :P


    Danke auch für deinen Tipp mit den Habichtspilzen. Bringt mir nur leider nix, da ich überhaupt erst vier brauchbare junge Exemplare finden konnte. Die hat aber meine Tante bekommen, die trocknet sie gern.


    nobi_†: Das Pesto solltest du unbedingt mal probieren. Habe selten sooo einen intensiven Pilzgeschmack erlebt. War wirklich hervorragend. Die Semmelstoppelpilze eignen sich aber auch sehr gut dafür, weil sie sehr festfleischig sind. Habe fast desserttellergroße Exemplare gefunden, die noch absolut in Ordnung waren (kleine Stoppel, festfleischig, gefärbt wie die ganz kleinen, jungen Exemplare). Ich war ganz hin und weg von den Massen. Habe zuvor nur wenige gefunden und die dann meist gemeinsam mit den Pfiffis verarbeitet.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo allesamt!


    Haben aufgrund der Massen an gefundenen Semmelstoppelpilzen überlegt, was man am besten damit anfangen könnte und hatten folgende Idee:


    Semmelstoppelpilz-Pesto:


    Semmelstoppelpilze putzen und ganz klein hacken (z.B. mit einem Zick Zack Hacker von Zyliss). Wir haben ungefähr einen Kg verarbeitet (vielleicht auch mehr, wir haben sie leider nicht gewogen, es war gehackt ein gehäufter Suppenteller voll), dazu eine mittelgroße weiße Zwiebel, ebenfalls ganz klein gehackt. In Margarine zuerst die Zwiebel anschwitzen, dann die Semmelstoppelpilze dazu und erstmal die austretende Flüssigkeit etwas einreduzieren lassen (daher am besten einen breiten Kochtopf nehmen, dann geht's schneller). Ein wenig Suppenpulver (oder je nach Geschmack einen halben oder ganzen zerstampften Suppenwürfel) hinzugeben, pfeffern, etwas salzen und Rosmarinpulver hinzugeben. Mit Mehl etwas eindicken und ein Päckchen Haltbar-Obers (oder einen Becher frischen Obers) dazurühren. Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf niedriger Stufe weiter eindicken lassen. Dazu gibt's dann Nudeln nach Lust und Laune. Sollte für 5 bis 6 Portionen reichen.


    Und so sieht das Ganze dann am Ende aus:


    Wen die leicht bittere Note der Semmelstoppelpilze nicht abschreckt, der wird dieses Gericht lieben. Wir jedenfalls fanden es fantastisch.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo alle miteinander!


    Also zum Pilzpulver geb ich jetzt auch meinen Senf dazu:


    Da wir selbst im Garten seit zwei Jahren Spitzmorcheln haben (wir mulchen natürlich im Herbst brav nach), und davon sogar ziemlich viele, werden einige davon bei uns immer getrocknet. Die sind einfach fantastisch als Pulver. Was ich selbst gern mal probieren würde, sind die Totentrompeten, finde aber leider keine (jedenfalls bisher). Steinpilze, Maronen und Pfiffis sind mir viel zu schade, um sie zu Pilzpulver zu verarbeiten. Die schneiden wir in Scheiben (bei den Pfiffis schneiden wir nur die größeren Exemplare kleiner), legen sie auf Schneidbretter oder die schmalen Schubladen im Gefrierschrank und frosten sie einzeln, dann werden sie eingetütet (oder eingesackerlt ... wie des bei den Ösis heißt :P ). Den Habichtspilz haben wir heuer zum allerersten mal gefunden. 4 schöne, allesamt recht junge Exemplare und ein alter Pilz, der im Wald blieb. Haben sie aber meiner Tante geschenkt, weil die den gerne hat. Hätte ich wohl besser selbst behalten. ;(
    Die Stiele der Schopftintlinge haben wir auch schon getrocknet. Wir mahlen bisher allerdings mit dem Stößel bei Bedarf ... aber damit funktioniert das bei den Stielen nicht recht. Die wollen einfach nicht.


    Was ich persönlich sehr gern mag, sind die Goldstieligen Leistlinge und Trompetenpfifferlinge getrocknet. Da sie sehr klein sind, ist es zwar echt ein Auftrag, die zu sammeln und zu putzen, schmecken aber als Pilzpulver auch sehr gut.


    Liebe Grüße Vera

    Hallo Bjoern!


    Deine Pilzfotos sind ja echt der Hammer. Oder hast du die Hexen so platziert? Aber selbst wenn, gleich vier so schöne und junge Exemplare in fast gleicher Größe und nahezu ohne Schneckenfraß ... sowas gibt's? 8| :D


    Tolle Fotos und Funde, da ist so einiges dabei, das ich selbst noch nicht zu Gesicht bekommen habe. Mal sehen, ist ja erst mein zweites Pilzjahr ... konnte aber dank der Artenvielfalt heuer auch schon einige mehrere Erstfunde verbuchen.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo Milz-Pilz!


    Gut, auch wenn deine Fotos echt mieserabel sind, lässt sich eindeutig erkennen, dass das keine Pfiffis sind. Aber wie hier auch schon einige andere geschrieben haben: Fotos reichen als Information oft nicht aus, darauf solltest du vielleicht eingehen.


    Hier einige Merkmale, die bei der Bestimmung immer helfen könnten:


    - Wonach riechen die Pilze?
    - Welche Farbe haben sie, bzw. stimmt die Farbe mit der auf den Fotos überein? (Selbst bei besseren Fotos kann die Farbe immer mal abweichen).
    -Wo hast du die Pilze gefunden? (Also welche Bäume standen in der Nähe, im Wald, am Wald-/Wegesrand in der Wiese, im Park, in einem Feuchtgebiet, auf Kalk etc.)
    -Färben oder milchen die Pilze bei Verletzung (Druckstellen am Stiel/an den Röhren, Einschnitt in die Lamellen, Querschnitt durch den ganzen Pilz)


    Und zu guter Letzt solltest du bei Fotos auf Folgendes achten: Immer mehrere Bilder machen. Am besten von allen Seiten (von der Hutoberseite, von der Hutunterseite, vom Stiel, vom gesamten Pilz, vom Querschnitt). WEnn schon Fotos bei künstlichem Licht, dann besser mehr Licht. Eine kleine Schreibtischlampe oder die Beleuchtung über der Spüle sind doch oft nicht ausreichend. Wenn du ganz sicher gehen willst, solltest du einen Pilz nach Möglichkeit außerdem nicht abschneiden, sondern vorsichtig aus dem Boden drehen, um auch die Stielbasis (z.B. Knolle, "Wurzel" etc.) beurteilen zu können.


    Wenn dir all das zu viel Aufwand ist und es dich schlichtweg nicht interessiert, dann bitte einfach die Finger von Pilzen lassen und lieber welche im Laden oder auf dem Markt kaufen.


    Liebe Grüße
    Vera

    Hallo ihr alle miteinander! Danke für eure tollen Antworten. Werde mich bei den Hexen an die Garzeit halten und danke Stephan für den Tipp mit dem Safranrisotto, werde es versuchen.


    Die Massen an Goldröhrlingen haben wir dann doch stehen lassen und auch bei den Täublingen haben wir nur noch junge Exemplare mitgenommen und zum Ende hin nicht mal mehr die. Haben uns auf die Steinpilze und Eierschwammerl konzentriert. :) Und eben auch ein paar sehr schöne Flockis sind im Korb gelandet.


    Liebe Grüße
    Vera