Beiträge von lenti1000

    Hallo,


    vielen Dank all denen, die sich mit mir gefreut haben.
    Es freut mich um so mehr, als daß dies die ersten Pfifferlinge waren,
    dich ich in der Region hier im Odenwald überhaupt gefunden habe.
    Was mich immer wieder erstaunt, ist die Tatsache, daß auf eng begrenzten Flächen , nur wenige 1000 qm Pfifferlinge oder Steinpilze zu finden sind, während im sonstigen Naturschutzgebiet gleicher Beschaffenheit auf einigen qkm keine dieser Sorten vorkommen.


    So habe ich im letzten Jahr in einer dunklen Fichtenschonung durch einen Weg getrennt kiloweise Steinpilze gefunden, eng begrenzt, fast am Weg - jedoch auf der anderen Seite des Wegs absolut NULL !


    Grüsse aus dem Mühltal
    von lentii



    Hallo zusammen,


    es gilt die alte Weisheit: Pilze sammelt und findet man dann, wenn die Nüsse reif werden. An meinen Steinpilzplätzen zeigt sich absolut noch nichts - wir haben auch erst JULI !!! Dies war also zu erwarten.
    Dafür gibt es Pfifferlinge reichlichst - heute 1,3 kg - das langt für mehrere Gourmet Mahlzeiten.


    Viel Glück
    und
    Grüsse von lenti aus dem Odenwald.


    Und immer daran denken: Wohlstand ist die Summe des Überflüssigen, ohne das man nicht mehr auskommen kann ( so meint man ! )

    Hallo zusammen,


    zwar nicht übermäßig, aber es wurden doch fast 500 g, alles von einer Fundstelle im Odenwald.


    Kann jemand definitiv beantworten, wie lange Pfifferlinge benötigen, um von Fingernagelgröße (kleiner Finger) auf eßbare Größe heranzuwachsen. Ich habe Stellen gefunden, wo z. Zt.eine Unmenge kleiner Pfifferlinge stehen - ca. 10 mm und mich würde natürlich interessieren, wann man sie ernten kann. Wie ist dies bei Steinpilzen oder Maronen ? 1-3 Tage - länger, kürzer ?
    Grüsse
    lenti1000


    Hallo zusammen,
    kann leider nicht zuordnen, jpg`s sind nicht besonders gut, sollte aber reichen.
    Vorkommen: in Massen auf gemulchtem Boden, Rindenmulch
    Hüte: jung gewölbt, später nach oben gewölbt, hellbraun/gelblich 5 - 20 cm
    Geruch :angenehm
    Danke schon jetzt.
    lenti 1000

    Hallo Harry,
    vielen Dank für Deine sehr ausführlichen und dezidierte Anmerkungen.


    Du rennst bei mir offene Türen ein.
    Zur Erklärung,
    ich war 1. nicht darauf eingerichtet, an diesem Tag Photos zu schießen und war 2. der Meinung, die Bestimmung sei recht einfach - was aber wohl nicht so ist.
    Daher ist die Qualität der Aufnahmen auch etwas schludrig, zudem habe ich Probleme mit dem Hochladen größerer Dateien. Ich muss mal bei Freeze oder Geier nachfragen, bis zu welcher Dateigröße das Hochladen einwandfrei möglich ist. Wg. der Probleme habe ich dann teilweise stark komprimiert,
    das ist natürlich nicht Sinn der Sache.


    Wenn ich also wieder Probleme mit der Bestimmung habe, werde ich alle Details und Zusatzinfos liefern. Danke also für den Hinweis - es war vollkommen ok ! Ich ärgere mich auch immer über teilweise absolut unkenntliche Bilder, auf denn man überhaupt nichts erkennen kann.
    Aber ... siehe oben.



    Noch etwas Lustiges zu Thema Stockschwämmchen, es sollte aber zum Nachdenken anregen !


    Meine Freundin meinte eines Tages, mit mir in den Wald gehen zu müssen (zum Pilze sammeln !) , sie kenne sich mit Pilzen aus.
    Wir haben gesammelt: Nebelkappen und Stockschämmchen !!!!!????!!
    - als absolut unerfahrene Pilzsammler !

    Und haben es wohl per Zufall überlebt. Die Erde hat uns noch.


    Erst danach habe ich mich intensiver mit Pilzen befasst und dabei voller Schrecken bemerkt, daß Nebelkappen und gerade Stockschwämmchen sehr leicht zu verwechseln sind ( Gifthäubling!!!!!).
    Ich habe schon an gleichen Plätzen Gifthäubling und Stockschwämmchen
    zusammen gefunden, die Ähnlichkeit war frappierend !!
    Also Vorsicht !, ich hatte in einem anderen Beitrag bereits darauf hingewiesen.


    Daher schließe ich mich Dir vollkommen an !


    Ich sammle nur das, was ich zu 100 % kenne !


    - Bei der geringsten Unstimmigkeit lassen ich die Hände davon,
    - ich sammle grundsätzlich keine weißen Pilze zum Verzehr!
    - keine Stockschwämmchen!
    - keine Arten, bei denen eine "gefährliche" Verwechselung möglich sein könnte,
    damit reduziert sich die Gefahr eines Mißgriffes schon sehr erheblich!


    Man spart so erhebliche Kosten für die Behandlung auf der Intensivstation, wenn man überhaupt dahin kommt und nicht vorher
    eine letales Erlebnis genießt, entweder ganz oben oder von unten.


    Grüsse aus dem Odenwald
    mit einem Blick von oben - nicht von ganz oben


    Rainer

    Hallo Harry,
    vielen Dank für Deine sehr ausführlichen und decidierte Anmerkungen.


    Du rennst bei mir offene Türen ein.
    Zur Erklärung,
    ich war 1. nicht darauf eingerichtet, an diesem Tag Photos zu schießen und war 2. der Meinung, die Bestimmung sei recht einfach - was aber wohl nicht so ist.
    Daher ist die Qualität der Aufnahmen auch etwas schludrig, zudem habe ich Probleme mit dem Hochladen größerer Dateien. Ich muss mal bei Freeze oder Geier nachfragen, bis zu welcher Dateigröße das Hochladen einwandfrei möglich ist. Wg. der Probleme habe ich dann teilweise stark komprimiert,
    das ist natürlich nicht Sinn der Sache.


    Wenn ich also wieder Probleme mit der Bestimmung habe, werde ich alle Details und Zusatzinfos liefern. Danke also für den Hinweis - es war vollkommen ok ! Ich ärgere mich auch immer über teilweise absolut unkenntliche Bilder, auf denn man überhaupt nichts erkennen kann.
    Aber ... siehe oben.



    Noch etwas Lustiges zu Thema Stockschwämmchen, es sollte aber zum Nachdenken anregen !


    Meine Freundin meinte eines Tages, mit mir in den Wald gehen zu müssen (zum Pilze sammeln !) , sie kenne sich mit Pilzen aus.
    Wir haben gesammelt: Nebelkappen und Stockschämmchen !!!!!????!!
    - als absolut unerfahrene Pilzsammler !

    Und haben es wohl per Zufall überlebt. Die Erde hat uns noch.


    Erst danach habe ich mich intensiver mit Pilzen befasst und dabei voller Schrecken bemerkt, daß Nebelkappen und gerade Stockschwämmchen sehr leicht zu verwechseln sind ( Gifthäubling!!!!!).
    Ich habe schon an gleichen Plätzen Gifthäubling und Stockschwämmchen
    zusammen gefunden, die Ähnlichkeit war frappierend !!
    Also Vorsicht !, ich hatte in einem anderen Beitrag bereits darauf hingewiesen.


    Daher schließe ich mich Dir vollkommen an !


    Ich sammle nur das, was ich zu 100 % kenne !


    - Bei der geringsten Unstimmigkeit lassen ich die Hände davon,
    - ich sammle grundsätzlich keine weißen Pilze !
    - keine Stockschwämmchen!
    - keine Arten, bei denen eine "gefährliche" Verwechselung möglich sein könnte,
    damit reduziert sich die Gefahr eines Mißgriffes schon sehr erheblich!


    Man spart so erhebliche Kosten für die Behandlung auf der Intensivstation, wenn man überhaupt dahin kommt und nicht vorher
    eine letales Erlebnis genießt.


    Grüsse aus dem Odenwald
    Rainer

    Danke Roland,


    Aufnahme Nr. 1 ist etwas unglücklich,
    er hatte eine typische Knolle,
    hatte keine Cam dabei


    zuhause drapiert im Moos für Foto
    ohne Knolle ging dies leichter, daher abgeschnitten



    Grüsse
    Rainer

    Vielen Dank
    software ? in der Vorschau war alles da, im Beitrag nicht, denke zuviel Speicherplatz, habe jetzt komprimiert

    Hallo zusammen,

    es irrt der Mensch so lang er lebt,
    da ich mich aber nicht irren möchte, wenn es um pilze geht, fehlen mir noch 6 Zuordnungen in meiner privaten Liste.


    von links nach rechts
    0 egerlinge ?
    1 bin ich überfragt - amanita virosa ?
    2 ein ? Streifling
    3 Perlpilz
    4 Hallimarsch ? unsicher, Hallimarsch haben schuppige Stiele !
    5 wohl Stockschwämmchen, habe leider den Stiel nicht beachtet, ´ könnten aber auch Schwefelköpfe sein, dagegen spricht der in der Mitte hellere Hut.


    Ihr habt sicher eine Idee.
    Danke jetzt schon für Eure Mühe


    Rainer aus dem Odenwald

    Hallo zusammen,


    es irrt der Mensch so lang er lebt,
    da ich mich aber nicht irren möchte, wenn es um pilze geht, fehlen mir noch 5 Zuordnungen in meiner privaten Liste.


    von links nach rechts
    1 bin ich überfragt - amanita virosa ?
    2 ein ? Streifling
    3 Perlpilz
    4 Hallimarsch
    5 wohl Stockschwämmchen, habe leider den Stiel nicht beachtet, ´ könnten aber auch Schwefelköpfe sein, dagegen spricht der in der Mitte hellere Hut.


    Ihr habt sicher eine Idee.
    Danke jetzt schon für Eure Mühe


    Rainer aus dem Odenwald

    Hallo Harry, vielen Dank für die Bestimmung,


    bei nr. 3 v. l. habe ich auch auf Perlpilz getippt, wg. der etwas rötlichen/rotbraunen Stellen auf dem Schirm, wie Du richtig bemerkst,
    denke es ist auch so, aber der Pilz war fast reinweiss bis auf die rötlichen Verfärbungen und hatte keine Manschette !
    Der Perlpilz hat nach meiner Info einen brau/braunrötlichen Hut, da er aber roh giftig und ggf. verwechselbar ist mit Panther und br. Fliegenpilz
    erübrigt sich wohl eine weitere Vertiefung.
    Habe inzwischen aber noch eine besser Abb. des "sog. Perlpilzes" gefunden.
    Vieleicht kannst Du damit was anfangen, siehe unten.



    Bei Nr. 1 wäre ich sehr vorsichtig, leider ist die Aufnahme sehr unscharf
    einen marolep. rachodes schließe ich fast aus, da ich jede Menge, auch junge gesammelt habe, nr. 1 hatte keinerlei schuppen, war fast glatt und leicht grünlich im Hut,
    daher Vermutung : ggf. gr. Amanita.




    Vielen Dank für die Mühe
    lenti 1000

    Hallo Harry,
    vielen Dank für Deinen Beitrag,
    könntest Du Dir mal freundlicherweise die beiliegenden Photos anschauen
    und wenn möglich zuordnen.


    es dürfte sein
    1=grün
    3=weiss / gelb ?
    6 ??
    10=grün


    Waron erkennt man wen, in meinen Zurodnungen
    riechen sowohl gelber als auch weisser nach alten Kartoffeln
    lediglich der grüne honigsüß ?


    Vielen Dank für Deine Mühe
    lenti 1000

    danke roland erst mal,


    habe keine angst davor, es gibt vor australien wasserschlangen, die noch wensentlicher giftiger sind als amanita, der kontakt ist absolut tödlich und schnell.
    nehmen wir mal an, ich verstehe ein klein wenig von chemie, aber da habe ich keinen blassen schimmer. es ist wirklich interessant, was passiert z.b. mit den abbauprodukten, wenn amanita wieder verschimmelt - in der erde ?
    bekannt ist natürlich, daß freie Radikale, wie bei dem aflatoxinen
    einfach wegoxidiert werden können, einfacher ausgedrückt
    es ist eine oxidation wie bei eisen zu rost unter Einwirkung von O2.
    das fe wird zu fe203(xx) oxidiert und ändert damit seine eigenschaften.


    Es gibt einen Vorgang, den man in der Laborchemie verwendet: Die Glutathionperoxidase . Ein Enzym, das einfach gesagt, schädliche Stoffe abbaut. Aber bei den Giftpilzen ????


    also: jugend forscht weiter.
    Grüsse rainer

    hallo zusammen,


    duch meine letzen Funde von grünen Knollenbl.pilzen bin ich auf folgende Fragestellung gestossen:


    amatoxine abbau ??


    berühren, anfassen dann ggf. mund aus versehen
    schneiden, dann mit dem gleichen messer andere pilze schneiden,
    gibt es da ein problem ?????
    die letalen dosen und die gängigen dinge sind mir längst bekannt.


    es interessiert :
    wie schnell und wie stark werden amatoxine abgebaut - natürlich nicht im Körper !
    werden sie überhaupt duch irgendetwas abgebaut?


    kochen zertört bekanntlich nur sehr schwer zykl. verbindungen dieser art


    es gibt auch berichte über vergiftungen nur duch sporen ?


    Was passiert, wenn ich sie nicht in den müll werfe, sondern auf den kompost ( biotonne)


    Weiss da jemand Bescheid ?
    Damit keine Unklarheiten aufkommen, es sind KEINE CHAMPIGNONS!


    Danke für die beiträge.
    Gruss rainer

    hallo stefan,
    du hast die gängigen artikel gelesen, sehe ich - sehr gut.
    das ist mir alles klar
    es geht nur darum
    berühren, anfassen dann ggf. mund
    gibt es da ein problem ?????


    Interessiert mich immer noch


    im Prinzip steht dahinter die frage,
    wie schnell und wie stark werden die amatoxine abgebaut
    werden sie überhaupt duch irgendetwas abgabaut
    kochen zertört bekanntlich nur sehr schwer zykl. verbindungen dieser art
    Weiss da jemand Bescheid ?
    Gruss rainer

    Zitat von Schwobaseggl


    Moin lenti,
    PS: Jag den Leuten nicht solche Schrecken ein:thumbup:


    Grüße


    Dirk


    hat sich wirklich jemand erschrocken ?? Ich bezweifle dies, bis auf wenige Ausnahmen. Danke fürs Mitgefühl.
    quod erat demonstrandum.


    Mich würde aber mal interessieren, ob man bei den amanita, wie abgebildet Probleme bekommt, wenn man sie häufig anfasst und ohne Hände zu waschen z. B. mit dem Mund in Berührung kommt, oder mit dem messer schneidet und dann Speisepilze schneidet. ??
    Wer kennt sich da aus ?


    Die Pfifferlinge sind ein reiner Glücks/Zufall. In einer Fichtenschonung war genau ein einziger Fleck, sonst ist der Odenwald leergefegt.


    Vieleicht kennt sich geier oder freeze aus ???
    Grüsse
    rainer

    hallo zusammen, shwoabsegl


    lamellen natürlich weiss
    knollenbl. haben nur weisse lamellen!!
    es war übrigensder grüne in einer variation


    na denn mahlzeit
    lenti