Hallo Harry,
vielen Dank für Deine sehr ausführlichen und dezidierte Anmerkungen.
Du rennst bei mir offene Türen ein.
Zur Erklärung,
ich war 1. nicht darauf eingerichtet, an diesem Tag Photos zu schießen und war 2. der Meinung, die Bestimmung sei recht einfach - was aber wohl nicht so ist.
Daher ist die Qualität der Aufnahmen auch etwas schludrig, zudem habe ich Probleme mit dem Hochladen größerer Dateien. Ich muss mal bei Freeze oder Geier nachfragen, bis zu welcher Dateigröße das Hochladen einwandfrei möglich ist. Wg. der Probleme habe ich dann teilweise stark komprimiert,
das ist natürlich nicht Sinn der Sache.
Wenn ich also wieder Probleme mit der Bestimmung habe, werde ich alle Details und Zusatzinfos liefern. Danke also für den Hinweis - es war vollkommen ok ! Ich ärgere mich auch immer über teilweise absolut unkenntliche Bilder, auf denn man überhaupt nichts erkennen kann.
Aber ... siehe oben.
Zitat von Harry
................
hier halte ich es mal lieber mit dem Spruch: Vorsichtig ist die Mutter der Porzelankiste. Wer schon mal den tödlich giftigen Doppelgänger des Stockschämmchens in Händen hatte oder gar beide Arten auf ein und demselben Buchenstumpf gefunden hat, kann meine Vorsicht sicherlich verstehen. Das einzige sichere Unterscheidungsmerkmal des Gifthäublings zum Stockschwämmchen zeigt sich an den Stielen und der ist halt auf deiner Abbildung nicht zu sehen.
Das büschelige Wachstum lässt zwar die Vermutung in Richtung Stockschwämmchen zu, so mutig wie Geier sicher diese Art zu erkennen bin ich aber nicht.
Ich kann nur jedem Stockschwämmchensammler raten sich auch mit den Gifthäubling zu beschäftigen. Der Pilz enthält Amanitine in einer höheren Konzentrationen und 100 - 120 gr. wirken tödlich. Genaue Kenntnis unserer giftigsten Pilze ist immer noch der sicherste Schutz vor lebensbedrohenden Vergiftungen.
Gruß
Harry
Alles anzeigen
Noch etwas Lustiges zu Thema Stockschwämmchen, es sollte aber zum Nachdenken anregen !
Meine Freundin meinte eines Tages, mit mir in den Wald gehen zu müssen (zum Pilze sammeln !) , sie kenne sich mit Pilzen aus.
Wir haben gesammelt: Nebelkappen und Stockschämmchen !!!!!????!!
- als absolut unerfahrene Pilzsammler !
Und haben es wohl per Zufall überlebt. Die Erde hat uns noch.
Erst danach habe ich mich intensiver mit Pilzen befasst und dabei voller Schrecken bemerkt, daß Nebelkappen und gerade Stockschwämmchen sehr leicht zu verwechseln sind ( Gifthäubling!!!!!).
Ich habe schon an gleichen Plätzen Gifthäubling und Stockschwämmchen
zusammen gefunden, die Ähnlichkeit war frappierend !!
Also Vorsicht !, ich hatte in einem anderen Beitrag bereits darauf hingewiesen.
Daher schließe ich mich Dir vollkommen an !
Ich sammle nur das, was ich zu 100 % kenne !
- Bei der geringsten Unstimmigkeit lassen ich die Hände davon,
- ich sammle grundsätzlich keine weißen Pilze zum Verzehr!
- keine Stockschwämmchen!
- keine Arten, bei denen eine "gefährliche" Verwechselung möglich sein könnte,
damit reduziert sich die Gefahr eines Mißgriffes schon sehr erheblich!
Man spart so erhebliche Kosten für die Behandlung auf der Intensivstation, wenn man überhaupt dahin kommt und nicht vorher
eine letales Erlebnis genießt, entweder ganz oben oder von unten.
Grüsse aus dem Odenwald
mit einem Blick von oben - nicht von ganz oben
Rainer