Beiträge von Karl W

    Hallo zusammen,


    danke für die Komplimente zu den Bildern



    Darf ich fragen wo ihr gewesen seid?


    Ich kenne ein sehr ähnliches Bächlein bei Winterswijk.
    Da müsste ich mich auch dringend mal umsehen und hoffen das die Holländer gnädig sind wenn ich mir deren Pilze mal anschaue :giggle:


    @ Björn: Leider noch etwas weiter: Luxemburg



    Hallo Karl!
    Hoffentlich hast Du keinen Kater, nach so viel Becherei... ;)


    Wie groß waren die ungefähr?


    @ Tuppie: Kein Kater, waren alkoholfreie Coctails :D Die größten gelben Becherchen hatten knapp 1 cm Durchmesser



    Vor allem die Lindenbecher haben es mir angetan! :thumbup: Noch nie gesehen und noch nie gehört.


    @ Heide: Die Österreichischen Klechbecherlinge sind doch ebenso schön und leichter zu finden ;)



    Sogar eisgekühlt gebechert, wie es aussieht. ;)
    Passt farblich sehr schön zusammen die beiden, wie die badische Landesflagge.


    @Pablo: Eiskalt und alkoholfrei, wie oben geschreiben ;) Die badische Landesflagge musste ich mir erst raussuchen :D Passt :thumbup:



    Hallo Karl,


    Das Tannen-Becherchen passt genau in mein Beuteschema :)


    @ Ralf: Viel Erfolg bei der Suche. Hattest Du denn schon Pithya cupressina an Juniperus spec.? Nicht ganz so selten und doch auch ein Anfang :) .



    LG Karl

    ................und da Bechern alleine keinen Spaß macht, war ich wieder mal mit Freund Rainer unterwegs. Um 10:00 am Standort trotz strahlendem Sonnenschein noch -3 °C und Alles bereift. Ob die Idee zu fahren wirlich so gut war? Es knirschte unter den Schuhen und mit leichtem Pessimismus ging es an die Suche. An einem knochenhart gefrorener Trichterling gingen wir ziemlich desinteressiert vorbei und standen plötzlich vor dem Objekt der Begierde.


    Dottergelbes Tannen-Becherchen (Pithya vulgaris)


    Der Anfang war gemacht, aber jetzt ging es erst richtig los. Ast um Ast


    Zweig um Zweig


    Also Handschuhe aus und Start einer mehr als einstündigen Foto-Orgie


    and the winner is


    Und wer jetzt glaubt die Aufnahmen sind vom einzigen Standort in NRW http://www.pilze-deutschland.d…ya-vulgaris-fuckel-1869-1 den müssen wir enttäuschen, denn dafür waren wir im benachbarten Ausland :)



    Nach dieser erfreulichen Begegnung suchten wir noch ein weiteres Gebiet auf.


    Für ausreichende Feuchtigkeit war gesorgt


    Für reichlich Totholz ebenfalls


    Das Mikroklima gefiel auch dem Hirschzungenfarn


    Nach längere Suche fanden wir noch tief im Moos versteckt ein erstes Exemplar


    Scharlachroter Linden-Kelchbecherling (Sarcoscypha jurana)


    Ob denen die Kälte nicht bekommt? Geschlossen wie eine Auster
    12 Auster.jpg


    Diese Exemplare erinnerten entfernt an Schweinsohren


    Da, endlich etwas geöffnete Exemplare


    Aber es kam noch besser


    Aaaaaaaaahhhh, viel besser


    und an einer etwas sonnenbegünstigeten Stelle ein voll geöffnetes Exemplar


    und mit diesen abschließenden Exemplaren habe ich für Heute genug gebechert



    LG Karl

    @ Karl: Ist der denn bei euch auch recht häufig? Wir kennen hier mittlerweile Standorte in beinahe allen größeren Städten. Dennoch bleibt er natürlich ein Hingucker, an dem man nicht einfach vorbeigehen kann, zumal er doch noch seltener ist als andere winterliche Farbkleckse. Und doch: Was ich sonst noch so finden (lassen) durfte, war gestern in der Tat spannender. :)


    Hallo Jan-Arne


    Die Art breitet sich deutlich aus. Der erste mir bekannte, linksrheinische Fund ist von 2012. Inzwischen kenne ich ohne gezielte Suche 5 Standorte. Rechtsrheinisch scheint die Ausbreitung noch deutlich stärker zu sein, aber mir fehlen noch einige Daten für Mykis die ich schon länger angefragt habe.


    LG Karl

    Hallo Jan-Arne


    Einige interessante, sehr schön dokumentierte Funde zeigst Du uns. Da wird S. austriaca als Massenpilz ja fast zur Nebensache ;)


    LG Karl

    Hallo Ralf


    Toller Fund und wohl der erste Nachweis für Deutschland. In der Hauptartenliste von Mykis ist A. hansenii nicht geführt. Da ist mal wieder eine Mail an Frank fällig.


    LG Karl

    Hallo Nobi,


    wunderschöne Aufnahmen. So hatten wir uns das beim Futterbaum im Garten auch vorgestellt, aber Meisenknödel werden seit fast 2 Monaten ignoriert. Zum "Troost" habe ich für meine Frau schon zwei Montagen mit Internetbildern angefertigt ;) .


    LG Karl


    Hallo Hans,


    toll wie viele Informationen Du zu dem Fund und den nahestehenden Arten zusammengestellt hast. Ich dachte bisher, die Gattung wäre sehr gut bearbeitet, aber dazu hat sich Andreas ja schon geäußert.


    LG Karl

    Hi Melanie,


    man kann nur hoffen, dass Du Deinen Vorsatz auch weiterhin in die Tat umsetzt :thumbup: Besonders beim zweiten Spaziergang fühlte ich mich in die Vergangenheit versetzt.


    "Papa, wir gehen nur mit, wenn Du nicht wieder an jeder Blume und jedem Pilz stehen bleibst"
    "Und wenn die ganz schön und selten sind"?
    " Na guuuut, aber höchstens alle 100m"



    LG Karl

    [font="lucida sans unicode,lucida grande,sans-serif"]Hallo zusammen,[/font]



    [font="lucida sans unicode,lucida grande,sans-serif"]die aktuelle Fassung der Checklisten NRW ist seit gestern online und für jedermann einsehbar; wie bislang auf der HP von Hans Bender:[/font]


    http://www.bender-coprinus.de/nrw-listen/_nrw__pilze.html



    [font="lucida sans unicode,lucida grande,sans-serif"]Hinweise auf mögliche Fehler, nicht enthaltene Arten usw. nehmen wir jederzeit gerne entgegen.[/font]



    LG Karl

    Hallo Ralf


    Besser kann ein Einstieg in die Gattung kaum noch aussehen :thumbup: Die Präparate der Huthaut sind absolute Spitze. Wenn ich mit einer Rasierklinge ein Präparat der Huthaut mache, sehe ich auch oft nicht viel. Meistens schneide ich dann an der dünnsten Stelle des Präparats ein schmales Stück ab, was normalerweise reicht. Zupfpräparat mit einer sehr spitzen Pinzette ist mit Sicherheit gleichwertig, wenn man nicht die Lage unterschiedlich dicker Hyphen und die Pigmentierung sehen will. Das trifft aber eher auf andere Gattungen zu. Von der Stielrinde ziehe ich meistens mit einer Pinzette einen möglichst dünnen Faden ab.


    LG Karl

    Hallo Ralf,


    Ich sehe nichts, was gegen Mycena mirata spricht auch wenn Du einige Angaben unterschlägst ;) . Wenn ich Helmlinge bearbeite sehe ich mir immer Stielrinde, meistens auch die Hutdeckschicht an und prüfe die Jodreaktion der Sporen. Im Allgemeinen prüfe ich auch auf Pleurozystiden. An- oder Abwesenheit von Schnallen fällt meistens als Nebenprodukt an. Es ist total ätzend, wenn man im Schlüssel nach derartigen Angaben gefragt wird und muss sich wieder ans Mikro begeben. Dabei ist mir auch schon mal ein Einzelexemplar eingetrocknet :cursing: .


    Wenn die Fruchtkörper weniger als 10mm Durchmesser hatten, solltest Du aber richtig liegen :thumbup: .


    LG Karl


    PS. Ich habe nicht mit Robich II verglichen, wo knapp 80 Arten neu beschrieben werden.