Beiträge von Habicht (†)


    Oh, wie gerne würde ich viel weniger arbeiten. Freizeit ist doch unbezahlbar.
    Das blöde Geld hindert leider enorm.


    Soisses,


    ohne "Moos" wenig los :D


    Allerdings, lieber Mausmann, es gibt schon Sachen, die kannst dir um noch so viel Knete nicht kaufen.


    Dein "inneres" Gleichgewicht, das bestimmst du selbst.


    Und damit auch das andere Menschen...


    Pfeif auf ein paar Euronen, lebe.



    LG
    Habicht

    Hallo Florian,


    ein herzliches Willkommen auch aus der südlichsten Ecke.


    Deine berufliche Tätigkeit verheisst Neues für dieses Forum.
    Die "Amis" sind in der Forschung (=kommerzielle Umsetzbarkeit) hyperaktiv.


    Stell' deine Beiträge ein, Links zu diesem Thema sind sehr gefragt.


    Ich freue mich schon darauf,


    LG
    Peter








    LG
    Peter

    Natürlich sind Zecken zu etwas von Nutzem. Als Krankheitsüberträger helfen sie, Überpopulationen von Wirbeltieren einzudämmen. Viele Wirte, viele Parasiten, viele Krankheiten, weniger Wirte in der Folge.
    Gefällt uns nicht, aber so ist die Natur halt. ;)



    Von Chemie halte ich übrigens überhaupt nichts. Vorausgesetzt man hat in FSME-Gebieten eine Impfung und sucht sich und Waldi nach dem Spaziergang gründlich ab.


    Hallo Ralf,


    deinen ersten Absatz verstehe ich nicht wirklich. Zeig' mir den Hund oder die Katze, bei denen FSME oder Borreliose diagostiziert wurde. Aus der Jägerschaft sind mir solche Fälle im Bezug auf Wildtiere auch nicht bekannt. Zecken halten nichts im Gleichgewicht, dezimieren auch nicht. Blut saugen sie, nicht mehr und nicht weniger.


    Der zweite Absatz ist zwar gängige Meinung, auch da widersprichtst du dir: keine Chemie, doch Chemie...


    FSME, da sorgt schon die Pharmaindustrie dafür, dass wir eingeschüchtert werden. "Her mit der Spritze"..


    Borreliose, da hat sie nichts aufzuwarten, also schön absuchen und im Fall des Falles Antibiotika schlucken.


    Mein Sohn, das ist jetzt 28 Jahre her, hatte FSME als Kind. Keine Zecke war da im Spiel, die Viren sind auf die überhaupt nicht angewiesen. Da machst was mit, als Elternteil. Ist gut ausgegangen, ist Akademiker...


    Es gibt Fälle, da hat sich die Schutzimpfung ins Gegenteil verkehrt, Todesfälle und auf Dauer Behinderte waren die Folge. Ich bin da sehr skeptisch. Grippeviren, was führt da die Pharmaindustrie für einen Milliardentanz auf. Jedes Jahr eine kleine Mutation, die Impfung ist wirkungslos.


    Hätten meine 76 Zecken, die bei mir kürzlich angedockt haben, Viren oder Bakterien in sich gehabt, wäre es auch egal gewesen.


    Rechtzeitig entfernen (innerhalb von zwölf Stunden),


    dann kriegst keine Panik.


    Meine Meinung dazu.


    LG
    Peter

    Hallo Nobi,


    deinen Beitrag werde ich mir noch ein paar mal ansehen, das sind wunderschöne Aufnahmen :)


    Die Schattenspiele auf "49", sind die Früchte des Maulbeerbaumes. Würde darauf wetten :evil:


    Magst uns nicht zeitlich adoptieren und bei der nächsten Reise mitnehmen?


    Nicht das ganze Forum, uns drei Kärntner :D


    Eine grandiose Reise, bin genussvoll "dabeigewesen".


    Danke,


    LG
    Peter

    Probier' du mal vor 8|


    Die A-AG, soso :cool:



    Meinerseits bleibe ich den Steirern treu, momentan ist das "Murauer" im Kühlschrank.


    Pfifferlinge und Täublinge habe ich heute, u.a. gefunden, bedient euch.




    Das sind nicht die "Restl", das ist der Gesamtfund :cursing:



    Tuppie,
    für dich etwas blumiges, kennst du diese Orchi?



    Genehmige mir mal ein Schlückchen :evil:


    Das hatte ich auch so verstanden, aber Du hast doch, um Himmels Willen, in der kurzen Zeit nicht die ganze Flasche gepichelt?! Gut, dass ich noch eine auf Lager hab...


    Wasn kurze Zeit, hmmm?


    War ne 7/10tel Flasche,


    für Bierliebhaber eine vernachlässigbare Größenordnung.


    Aber jetzt mal erl*hick*,


    lesen geht noch einigermaßen, schreiben wird zunehmend schwieriger.


    A bissale lies' noch mit,


    heitzi beitzi, rundumadum,



    *icks*


    Heitzbicht


    Lieber Michael,


    wir beide sind schon im richtigen Forum :)



    Selbstverständlich interessiert mich auch das andere,
    welche Blume, welcher Käfer usw.


    Auf jede Frage kann es keine Antwort geben, im Naturforum sind die, diesbezüglich, sehr gut drauf!


    Dir allerdings wünsche ich das gleiche wie uns allen:


    "F R E S S F U N D E"


    :P:P:P


    LG
    Peter

    [quote='Tuppie','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=229210#post229210']


    Bin doch hier! Ich hätte noch einen schönen Rosé oder auch ein Flensburger Pils.






    Danke, nehme ich gerne. Beides, die Reihenfolge ändern, dann passt's schon.


    :P


    LG
    Habicht

    Hi,


    da schreibe ich heute wohl ins Leere......



    Piefkes vor der Glotze, die Österreicher auch.


    Ihr spielt wenigstens mit, wir sind nicht einmal dabei :cursing:


    Mach' mir mal ein Bier auf...

    Aber so schlecht sind die Bilder doch bei weitem nicht.
    Die sind jedenfalls so gut, daß ich mit Sicherheit sagen kann, daß auf Bild 6a im Startbeitrag andere Pilze zu sehen sind, als auf den Bildern 1 bis 3 in Beitrag #16.


    Danke für's Lob,


    wir waren insgesamt 6 Stunden unterwegs, kann schon sein, dass ich da lechts mit rinks verwechselt habe.


    Meine 76 Zeckenbisse hören auch schon auf zu jucken...


    Stell' dir mal vor, die Kleinvampire wären Borrelioseträger gewesen <X


    Wenn ja, die sich überschneidenden Kreise hätten ein nicht alltägliches Interferenzmuster erzeugt.


    War schon in der Apotheke, "Autan" holen. War der Testsieger.


    Autan, nicht ich :evil:



    Schönen Fussballabend noch,



    LG
    Peter

    Hallo Pablo,


    danke für deine Bestimmungen,


    allerdings, die auf Bild 6a sind die selben "herausoperiert" und grottenschlecht aufgenommen halt...


    Schwindlinge haben wir auch gefunden, die olfaktorische Bestimmung bereitet mir mehr Schwierigkeiten als die makroskopische...


    Deine Beurteilung zu den Amanita's läßt nur einen Schluß zu: beide fruktizieren nebeneinander, habe ich mir schon gedacht...


    P. ostreatus also, wird auch so abgespeichert.


    Und so habe ich wieder etwas dazugelernt, mühsam nährt sich das Eichhörnchen :evil:


    Danke,


    LG
    Peter

    Hallo,


    eigentlich wollte ich nur über einen Ausflug berichten, jetzt geht es aber um für mich existentielle Bestimmungsfragen :D


    Gut, so schlimm ist es nicht :evil:


    Ich stelle noch ein paar Aufnahmen ein, ihr könnt mir sicher die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale beschreiben.


    Heftelnabelinge (vermeintlich)
    1.


    2.



    3.


    Die wachsen aus dem Moos heraus, mit Käsepilzchen kriege ich die nicht in Einklang. Was beachte ich dabei zu wenig?



    Amanita spec.
    Auf ca. 20 m2 zeigten sich diese Exemplare. Es gibt Frassspuren, aber keine eindeutigen Rotfärverbungen.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.


    10.


    Alle Alterstufen somit eingefangen, wo liegt da mein "Bestimmungshund" begraben?



    Austernseitling, oder auch nicht...


    11.


    12.



    Freue mich schon auf eurer Hinweise zu den Unterscheidungsmerkmalen,


    LG
    Peter

    Nun aber ein paar Einwände. :)


    1 halte ich nicht für Austern
    3 schätze ich auch eher als Perlpilz ein
    6 wären Käsepilzchen sehr wahrscheinlich
    und die gesuchte
    11 hört auf den Namen Gesäter Tintling, Coprinellus disseminatus



    Danke für den gesäten Tintling, bei den anderen fehlt mir noch immer der Duchblick 8|





    Danke Pablo,


    beim von mir eingestellten Seitling stecke ich fest, bei den anderen auch. Ich werde noch ein paar Aufnahmen einstellen. Die Pilze der Schweiz bekomme ich zum kopieren, vielleicht geht's dann ein klein wenig leichter.


    LG
    Peter




    Hallo lieber Pilzvogel!
    Danke für Deinen schönen Spaziergang, da bin ich doch gerne mitgehatscht.



    Hallo Tuppie,


    schön, das wieder mitgehatscht bist.


    Für dich muss ich mir etwas besonderes einfallen lassen, eine "Mithatschanstecknadel" mir "Urkunde" oder so... :)


    LG
    Habicht





    Hey oida Subbnhoobichd,


    S u b b n h o o b i c h d :D


    Kumm' du ma lei amol noch Kärten :evil:


    LG
    Peter




    Mit den Korrekturen schließe ich mich Mausmann und Pablo an.
    Bei Nr. 4 würde ich erst mal an H. solitaria denken.




    Hallo Toffel,


    wäre auch möglich, also kommt auch die Lorchel zu denen mit einem Fragezeichen.


    Mikroskop habe ich schon seit Wochen, das Mikrometerglas dazu kommt anscheinend per Schiff nach Breukhoven.


    "Magic" hat zwei FK mitgenommen, dieses Rätsel kann also gelöst werden.


    LG
    Peter



    Für mich wirkt der vermeintliche Austernseitling wie ein klassischer Lungenseitling aus der Zucht.
    Auch wenn sich bereits viele wärmeliebende varieteten des ostreatus bei uns angesiedelt haben sollen, wenn du beide schon x-fach in der Hand hattest erkennst du die Unterschiede recht leicht.(welliger Hutrand + beige-brauntöne mit zeichnungen auch bei größeren Exemplaren beim Lungenseitling)




    Hallo Hasenbovist,


    das ist der erste "vermeintliche" Austernseitling, den ich gefunden habe. Wenn es überhaupt einer ist...



    Erhard Ludwig schreibt bei P. ostreatus: "Fleisch im Hut mit Sulfovanillin weinrot".
    Das funktioniert auch auf dem Stiel und sogar am Exsikkat.
    Bei P. pulmonarius ist die Reaktion negativ.


    Hast Du evtl. welche mitgenommen?




    Hallo Sollinger,


    die wurden schon mitgenommen, aber nicht von mir und schon gar nicht zur Bestimmung :D


    LG
    Peter

    mit 1,8 Promille ist er "aufgefahren"...


    "sitzet zur Rechten"....



    ...die "Hypo" hätte er mitnehmen sollen,...:cursing:



    Da gebe ich dir recht, egal welcher Coleur, unsere europäischen Volksvertreter sind ihr Solär allemal wert :evil:




    Hallo ihr "dreibuchstabigen Zuhörer",



    wollt's auch an Prosseco + Hollersirup?


    Seid ja auch nur Menschen, die ihren Job machen <X


    also praktisch beziffert: eineinhalbdrittel von hundert :D



    Yepp,


    damit spielst bei uns schon in der ersten Reihe mit :thumbup:


    Hauptschulabschluss dazu, einen Tanzkurs wirst auch gemacht haben, bissale Tennisspielen kannst auch: bewirb dich um den Bürgermeisterposten von Klagenfurt, der jetztige kann auch nicht viel mehr vorweisen.


    :D

    *hicks", 'schuldigung dasx ich da so reinbretter', midninderunde...:shy:




    zwei Abende Tuppies Getränke genossen, das hinterlässt Spuren :evil:


    34 Grad im Schatten hat es bei uns auch. Die Wetterfrösche stellen uns dafür die Rechnung in Aussicht: Gewitter und Co.


    Hollundersirup + Prosecco wären noch vorhanden, den frischen Zitronenmelissentee reissen sie mir sprichwörtlich aus der Hand, falls jemand mag, schnell ordern...


    Die Zigarettendiskussion geht an mir spurlos vorbei, Ephraim Kishon hat dazu humorvoll seinen Meinung geschrieben. Ganz die meine.


    "Puntigamer" war gerade nicht im Angebot, das "Villacher" tut's auch.


    Werde mir einzweidrei Schlückchen genehmigen.


    Prost allerseits,


    LG
    Habicht

    Liebe Forianer,


    unser Ausflug führte uns diesmal lediglich vor die Haustür', das "Klagenfurter Becken".


    Bei Interesse:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_K%C3%A4rntens


    Zum Geburtstag haben meine Lieben mir ein Stativ geschenkt, das habe ich noch nicht so wirklich im Griff. Die Canon so wie so nicht, die führt nach wie vor ein Eigenleben.


    Zum Fundgebiet: wir wollten Sommersteinpilze finden, also auf zum Eichenmischwald.


    1.
    Austernseitlinge, Pleurotus ostreatus, zu dieser Jahreszeit eine echte Überraschung.



    2.
    Frauentäublinge, Russula cyanoxantha, wurmfrei...



    3.
    Graue Wulstlinge, Amanita exelsa, gab es auch, sind im Wald geblieben



    4.
    Die hochgerippte Lorchel, Helvella acetabulum. Die hatte ich nicht erwartet.


    5.
    Ramaria spec., eigentlich nichts besonderes. Ein bisschen früh halt, die findet man eher im Herbst.



    6.
    Gemeiner Heftelnabeling, Rickenella fibula



    6.a
    Blaustieliger Heftelnabeling, Rickenella setipes



    7.
    Flaschenstäubling, Lycoperodon perlatum



    8.
    Ohrlöffelstacheling, Auriscalpium vulgare,
    nicht so leicht auszumachen, der steht bei mir ganz oben :)



    9.
    Narzissengelber Wulstling, Amanita gemmata.



    10.
    Becherchen, spec.,
    zwar mit dem 60iger Makro, aber ohne Stativ aufgenommen. Gefunden auf einem Waldmisthaufen, zum Stengel kann ich leider keine Angaben machen. Kann der, anhand der Aufnahme, benannt werden? Kauprobe schon wieder einmal vergessen, sorry :evil:



    11.
    Ein Tintling, Coprinus spec.,
    mein Stativ war im Einsatz...8|



    Eingangs habe ich es ja schon erwähnt, Stativ ist neu, da braucht es noch ein wenig Übung.



    Die letzte Aufnahme war die schwierigste, damit sage ich danke fürs "mithatschen",



    LG
    Peter