Hallo an alle,
auch von meiner Seite alles Gute zum neuen Jahr.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
auch von meiner Seite alles Gute zum neuen Jahr.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
erstmal gesundes neues Jahr.
Was soll das auf den ersten beiden Bildern bitte darstellen?
l.g.
Stefan
Hallo an alle;
jaa ich hatte Nr. 8 richtig; war zum Glück nicht so schwer:D
Danke für die Glückwünsche Nobi; an an alle anderen herzlichen Glückwunsch von meiner Seite aus...
l.g.
Stefan
P.S. Ja der Spechttintling und dehnbare Helmling waren fies und von den anderen Pilzen hab ich außer von K. Mutabilis, Aniszähling und Pappelschüppling noch nie was gehört... Wo kann man diese Pilze eigentlich finden?
Hallo Leute,
danke für die Glückwünsche ![]()
Freu mich sehr, dass meine Zeitnot doch entsprechend gewürdigt wurde, die leider nichts mit Weihnachten zu tun hatte.
War am 26. im Elbsandsteingebirge und fahre da gleich wieder hin Sylvester feiern;)
Werde, wenn ich wieder da bin einen Thread schreiben, was ich da so alles gefunden/erlebt hab.
Schöne Naturaufnahmen garantiert...
Bis dahin einen schönen Jahreswechsel.
Stefan
Hallo Anna,
danke für das großartige Rätsel und den großen Aufwand und die Zeit, die du dafür investiert hast, bzw. ihr habt
und nebenbei bemerkt; ich wollte dich in den letzten Tagen nicht nur einmal auf den Mond schießen;)
Ich denke du hattest ja deinen Spaß uns leiden zu sehen:D
freue mich auf die Auflösung
und an alle Miträtsler einen schönen Jahreswechsel
Stefan
Hallo Sonja,
danke für die tollen Zeilen und Bilder. Klingt ja wirklich so, als ob du in deinem ersten Pilzjahr eine Menge gelernt hast. Und dann noch Pilze gefunden, die ich bisher nur von Fotos kannte; Spechttintling lässt grüßen ![]()
Hoffe wir lesen mehr von dir.
l.g.
Stefan
Hallo an alle Miträtsler,
euch allen ein fohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2014.
Im neuen Jahr werde ich auf alle Fälle wieder aktiver im Forum sein, da hab ich dann wieder Zeit dafür.
Meine Liste schicke ich auf alle Fälle noch übermorgen ab.
Wir lesen voneinander ![]()
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
ich denke ich werde bei Gelegeneit (also im Januar) mich hier auch beteiligen.
Übrigens hab ich A. praecox letztes Frühjahr hier im Dresdner Raum sehr viel gefunden. Laut Gerhard ist der Geruch des Pilzes unverletzt kakaoartig und verletzt mehlartig.
euch allen ein schönes Fest
Stefan
Hallo an alle,
ja an Echinoderma asperum dachte ich auch; allerdings kenne ich den nur unter dem Begriff Igelschirmpilz. Ich hab Exemplare mit 15 cm Hutdurchmesser schon gesehen; das sollte passen.
Beim 2. Pilz ist natürlich auch eine Entoloma möglich. Allerdings erinnern mich diese "längsüberfaserten" Stiele immer mehr an Puteus als an Entoloma.
l.g.
Stefan
Hallo Jörg,
der erste Pilz ist für mich ein Igelschirmling. Die abstehenden Schüppchen auf dem Hut sind für den Pilz charakteristisch.
Der 2.Pilz ist keinesfalls eine Tricholoma. Das sind immer Weißsporer und der Pilz hat rötliche Lamellen. Schade, dass du keine Draufsicht auf die Unterseite hast. Wenn der freie Lamellen hat und auf Holz wächst, würde ich Pluteus (Dachpilz) sagen. Allerdings ist das dann was nicht alltägliches. Anhand des Bildes kann ich den nicht bestimmen.
Der letzte ist für mich irgendeine Mycena (auf alle Fälle Hellsporer). Bei der Gattung kenne ich mich leider nicht wirklich aus.
l.g.
Stefan
Hallo Frieda-Renate,
sehr schöner Erdstern; das ist kein Grund sich davor zu fürchten;). Allerdings, wenn er in deinem Palmentopf auftaucht, ist das für mich sogar ein Hinweis, dass es kein einheimischer Erdstern ist. Die exakte Bestimmung gestaltet sich innerhalb der Gattung als eher schwierig. Ohne weitere Kenntnis bestimmter Merkmale ist der nicht genau zu bestimmen.
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
Lebensmittelsensoriker gibt es nicht als Beruf. Das war eine Teildisiplin meines Studiums. Man kann das vereinfacht so ausdrücken. Professionelles Verkosten und Berriechen von Lebensmitteln (und anderen Dingen, wie z.B. Kosmetika) anhand von wissenschaftlich anerkannten Verfahren. Es werden da, einerseits Gerüche und Geschmack beschrieben, andererseits wird z.B. erstmal überhaupt festegestellt, ob z.B. eine veränderte Rezeptur bei den Kunden bemerkt wird. Das ist ein weites Feld mit sehr vielen Einsatzmöglichkeiten. Das wichtigste Merkmal ist, dass die Sinne des Menschen bestimmte Eindrücke beschreiben und vergleichend quantifizieren. Es gibt sogar GC-Detektoren, wo die Geruchstoffe neben z.B. einem Massendetektor auch zu einer menschlichen Nase geleitet werden, um eine Beschreibung des Geruchs von Einzelkomponenten einer komplexen Mischung von Geruchsstoffen zu haben.
l.g.
Stefan
[hr]
Hier sehe ich noch größere Unterschiede, spermatisch oder fischig sind zweierlei, völlig unterschiedliche Gerüche.
Bei dem klassischen Risspilzgeruch = spermatisch (Frau Daehncke würde inocybioid sagen) käme ich nie auf die Idee an Fisch zu denken und umgekehrt bei den Herings-Täublingen nie auf spermatisch.
Nur als kurze Ergänzung, ich hab so viele Amine in meinem Leben bisher riechen müssen, dass es mir manchmal sehr schwerfällt Anhand des Geruchs zu merken, von welcher Quelle die stammen; klar, bei einem Fischwagen ist es der Fisch. Das sind teilweise chemisch sehr ähnliche Verbindungen (Amine halt), die sehr änhlich riechen können. Bei den Pilzen ist es ähnlich. Ich hab schon an einigen Pilzen gerochen, wo ich mir nicht sicher war, fischig oder spermatisch? ICh hab dann für mich deutlicher Amingeruch als Geruchsbeschreibung eingeführt; wobei ich schon Geruchsunterschiede von Risspilzen und Heringstäublingen feststelle ![]()
Hallo Leute,
ich steig hier einfach mal in die Diskussion ein. Mario, ich finde die Idee klasse. Leider wird die Umsetzung einige Schwachstellen haben.
(bin gelernter Lebensmittelsensoriker kenne mich mit dem Geruchsempfinden etwas aus...)
Das Hauptproblem ist das individuelle Geruchsempfinden; die einen empfinden bei Pilzen, die nach Mehl riechen einen ranzigen Mehlgeruch, die anderen einen Gurkenartigen und beide haben sie recht. Weiterhin besteht das Problem der Verbalisierung (Beschreibung des Geruchs). Es fällt vielen Menschen schwer den Geruch nach etwas zu beschreiben; da kommen dann dann vage Beschreibungen, wie säuerlich oder süßlich raus.
Ein weiteres Problem ist die Beschaffung von "Riechstandards". Wenn ein Pilz nach einer bestimmten Raupe, Juchtenleder, Lärchensporn, Veilchenwurzel usw. riechen soll ist es der Theorie nach immer wichtig diese Gerüche zu präsentieren und die Probanden sollten sich diese merken. Das ist sehr schwer und dauert lange. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich die wichtigsten Aromakomponenten/Gewürze am Geruch erkennen konnte. Das erfordert hartes Training. Außerdem ist es auch sehr schwer, wenn ein Pilz spermatisch riechen soll oder nach Fisch. Die Originalgeruchstoffe von Sperma und Fisch (Fisch richt erst, wenn die Proteine/Peptide sich abbauen!!) sind Amine (Abbauprodukte von Aminosäuren/Proteinen/Peptiden). Ich kann nicht immer sagen, ob der Pilz nun einen verdorbenen Fischgeruch aufweist oder spermatisch riecht; sehr wohl aber, weil ich den Geruch genau kenne, dass es sich um Amingeruch handelt,was ich bei meinen Geruchsbeschreibungen in dem Falle immer sage.
Ich mach jetzt erstmal Schluss; hoffe ich konnte was dazu beitragen. wenn Rückfragen bestehen; immer her damit.
l.g.
Stefan[hr]
Hallo, ehrlich gesagt habe ich noch nie frisch gemahlenes Korn gerochen und verbinde den Mehlgeruch mit mir bekannten Pilzen, die in der Literatur oder sonstwo so beschrieben werden. Allerdings beschreibt Ewald Gerhardt sogar den Geruch des Gifthäublings als "mehlartig", ebenso den des Maipilzes. Er unterscheidet dabei lediglich die Intensität (schwach/stark) und dafür gehört ihm M.M.n. auf die Fingerchen gekloppt.
Hallo,
hierzu kann ich sagen, dass Ewald Gerhardt zumindest im sensorischen Sinne recht hat. Es ist durchaus richtig, Gerüche auch nach Intensitäten zu unterscheiden. Mir hat das bisher immer sehr bei der Pilzbetimmung sehr geholfen. Allerdings verstehe ich euren Unmut, wenn man den Mehlgeruch nicht kennt. Alte Leute kennen den;die wissen noch, wie ranziges Mehl riechen soll...
l.g.
Stefan
Hallo,
soll das Anna mit 42 so mal aussehen ![]()
sehr schönes Bild von einem meiner Lieblingsspaßmacher
l.g.
Stefan
Hallo Kany,
gibts denn keine Unibibliothek in deiner Nähe, wo du mal schnell reinhüpfen und nach Artikeln in ner gescheiten Suchmaschine suchen kannst?
l.g.
Stefan
ZitatAllerdings ist das so von nem Foto immer schwierig; gerade bei Pholiota.
Da hast du sicher Recht, Stefan, aber trotzdem zeigt mit Sicherheit keines der Bilder P. squarrosa!!!
Aus oben genannten Gründen.
Viele Grüße,
Emil
Hallo Emil,
nur mal fürs Protokoll: die genannten Gründe, konnte ich nicht lesen, weil ich gerade die Antwort geschrieben hab und du in der Zwischeneit deine Antwort gepostet hast. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
ja beim 2. P. squarosa geh ich mit. Allerdings ist das so von nem Foto immer schwierig; gerade bei Pholiota. Hier in der Gegend (Sachsen) kenne ich so die häufigsten 4-5 Arten und dann wars das leider...
l.g.
Stefan
Hallo,
sollte der P. aurivella nicht schwarze Punkte/Schüpchen auf der Huthaut haben? Das P. aurivella und der Hochthronende Schüppling nicht ein und derselbe sind, hab ich schon gehört. Trotzdem sind, wenn das stimmt, verdammt viele Pilzbücher falsch...
Mich würden an dieser Stelle mal die Unterscheidungsmerkmale interessieren.
von Pholiota lucifera hab ich wieder mal noch nie was gehört ![]()
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
von L. glaucocana hab ich wieder mal nie was gehört (hab den grad gegoogelt). L. irina fehlt mir auch auf meiner "Liste". Mich irritiert dann doch der "Buckel" etwas. L. Nuda hat so was nicht; und den kenn zufälligerweise mal ![]()
Ich denke mal wir werden hier nicht groß weiterkommen.
l.g.
Stefan
Das er nicht milcht, sieht man doch im Schnittbild, oder?
Hallo,
oha es gibt ein Schnittbild? Das ist mir durch die Lappen gegangen; ääh gescrollt, ähh egal ![]()
Milchling nehme ich zurück :shy:
Du hast Recht Emil, was solls sonst sein?
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
was für mich interressant wäre, sind das alles Strukturen, die man mit bloßem Auge erkennen kann oder habt ihr auch Bilder mit ner Strereolupe/ Mikroskop gemacht?
ICh bin übrgigens dafür nächstes Jahr den "42-Joker" einzuführen. Wir schreiben immer 42 als unsere Antworten und bekommen volle Punktzahl ![]()
das ist ja bekanntlich immer die Antwort aller Antworten ![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo.
Schau mal >hier<.
Was, Schwefelköpfe und Krönchenträuschling?
Gut, bei den Träuschlingsartigen sollte es ja keine Überraschung sein, da ja auch Psilocybe in die nahe Verwandschaft gehört.
Falls du dazu noch eine Literaturangabe hättest, wäre natürlich super.
LG, Pablo.
Hallo,
ja aber nur fasciculare und mit der Literaturangabe kann ich evtl. dienen; muss nur bei dem Vortragenden mal anfragen...
l.g.
Stefan
Hallo Emil,
ja da könntest du recht haben; oder die Fotos zeigen evtl. doch 2 Arten. Bei einem Bild geh ich mit L. nuda mit; bei den anderen ist da ein dickes Fragezeichen.
l.g.
Stefan
Hallo,
der erste ist für mich die Nebelkappe diesmal sehr sicher (Vgl. Rötelritterlinge I); der 2. evtl. auch.
(L. irina hab ich bisher noch nicht gefunden.)
mit dem 3. könntest du Recht haben; kann aber auch L. flaccida sein oder was ganz anderes sein. Möchte mich da nicht festlegen. Lactarius ist übrigens nicht unbedingt meine Stärke. Schade, dass du nicht getestet hast ob die Lamellen sich leicht von der Huttrama ablösen lassen, bzw. ob der Pilz Milch bei Verletzung absondert. Das wäre hilfreich gewesen...
l.g.
Stefan
Hallo Abeja,
endlich mal wieder ne Anfrage zu ner Gattung, wo ich den Hauch einer Ahnung hab ![]()
Der erste ist für mich L. nuda, wenn auch die Hutfarbe etwas äähm untypisch ist.
Der 2. ist schwerer. Habe unlängst selber weiße bis hell cremefarbene Lepista gefunden, die ohne Bestimmung bleiben musste. Was ich mit Sicherheit sagen kann, dass es weiße Lepistas gibt; z.B. der Veilchenrötelritterling. Der Geruch ist bei allen Lepistas keinesfalls gleich. Die Ablösbarkeit der Lamellen der Huttrama aber bestimmendes Merkmal für die Gattung Lepista.
der 2. Könnte auch eine evtl. Nebelkappe sein (wo es derzeit ein Streitfall ist, ob der zu Lepista oder Clitocybe gehört). Da wäre der Geruch typisch/markant (süßlich parfümiert) un wenn du ihn mal gerochen hast sehr einprägsam ![]()
Nur für die Nebelkappe stört mich der Buckel etwas...
l.g.
Stefan
