Beiträge von Florian1986

    Oh ja im Wald wird ihr nie langweilig:). Entweder sie trampelt über den Pilz, den ich gerade fotographieren möchte, zerrt an dem Ast mit den Pilzen, die ich gerade ablichten möchte oder kämpft mit dem größten Stock, den sie auftreiben kann:D. Zwischendurch wird sie dann aber auch mal mit Leckerchen-Suchspielen oder Baumstamm-Balancieren beschäftigt:P.


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo Namensvetter:)


    Herzliche Willkommen hier im Forum und schöne Grüße aus Gießen:). Ich bin schon auf deine Beiträge und Anfragen gespannt:thumbup:. Und Berner Sennen sind die tollsten Hunde:):thumbup:.


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo Kuschel,


    ich freue mich, dass dir das Bild so gut gefällt:).


    Hallo Pablo,


    vielen Dank für die Infos. Ist denn bei der Unterscheidung der "kernlosen" ohne Mikroskop etwas zu machen? Ich hätte zwar ein Mikroskop zur Hand, weiß aber leider (noch) nicht, wie ich da vorgehen müsste:shy:.


    Viele Grüße,
    Florian


    Hallo Florian!
    Jaja, die halbe Stunde... und wie lange warst Du tatsächlich im Wald?


    Öhm, gute Frage, ich denke mal so 2-3 werden es gewesen sein, dabei habe ich mich auf einige wenige Pilze beschränkt:shy::D. Aber schön wars:).



    Es ist ja vieles schon aufgeklärt worden, das einzige, das ich noch sagen kann, solche "Austernfledder" habe ich auch schon gefunden, Stelle gut merken!


    Ja, endlich mal eine Stelle an der ich nicht "nur" den gelbstieligen Muschelseitling finde:):thumbup:. Und Judasohren scheinen da in der Nähe auch gut rauszukommen:).


    Viele Grüße,
    Florian

    Dankeschön:). Zur Nummer 6 kann ich noch ein Bild nachreichen, leider ist das nicht ganz scharf geworden aber vll. lässt sich dann trotzdem mehr dazu sagen.



    zur 14:
    Wenn ich dort nochmal vorbeikomme, auf was muss ich dann achten? Kann man den Kern (falls vorhanden) freilegen und falls keiner vorhanden ist, gibt es makroskopische Merkmale, auf die ich achten kann?


    Viele Grüße,
    Florian


    Hallo Florian!


    Da warst du aber fleißig mit Fotografieren.
    Man wünschte sich halt ein bisschen auch den Blick für das Wichtige, z.B. hast du einiges falsch bestimmt, weil du die Fruchtschicht nicht ordentlich angeschaut hast (Plicatura als Crepidotus, Stereum als Tramete oder Trichaptum als Chondrostereum).
    Und du musst besser auf das Substrat achtgeben!


    Hallo Ingo,


    vielen Dank für deine Tipps und auch für deine Kritik. Für mich sind viele der gezeigten Arten absolutes Neuland und ich weiß noch nicht, worauf ich für die Bestimmungen zu achten habe. Deswegen bin ich insbesondere für solche Tipps und Hinweise dankbar, dann kann ich zukünftige Anfragen verbessern.:)



    12. Phlebia spec. passt, links davon wohl ein kleiner weißer Becherling;


    Ich bin immer wieder erstaunt, was du alles siehst:).




    30 Bisporella citrina oder confluens (Sonnenbecherchen), Größe und Substrat wären gut.
    Bisporella sulfurina (claroflava) ist kleiner, leuchtet gelbgrün, behält lange seinen Randwulst und fließt (von den Bechern aus gesehen) nicht so zusammen, Zusammenleben mit Pyrenos ist keine Bedingung.


    Vielen Dank für die Infos. Welches Substrat bevorzugen denn die jeweiligen Arten?


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo Jan-Men,


    herzlichen Dank für deine Anmerkungen und Bestimmungshilfen! Und bitte entschuldige die Vielzahl an Pilzen, das nächste Mal überlege ich mir eine sinnvolle Aufteilung:). Ich werde die Vorschläge von dir mit in den Beitrag aufnehmen, dann sehen die Anderen, wo bereits ein Vorschlag kam:).


    Zur 19: Die Namensgebung finde ich auch verwirrend:thumbup:.


    Zur 27: Das mit dem Flecken werde ich auf jeden Fall bei meinem nächsten Besuch dort testen. Die Habitatsbeschreibungen, die ich gefunden habe passen aber meiner Meinung nach ganz gut.


    Zur 30: Das sollte in die richtige Richtung gehen:). Ich fürchte nur, dass man da ohne Mikroskop nicht weit kommt:/.


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo zusammen,


    "nur mal eben für eine halbe Stunde in den Wald". Das war der Vorsatz am Wochenende. Nachdem meine kürzlich entdeckte Trompetenpfifferlingsstelle den schweren Maschinen der Holzfäller zum Opfer gefallen ist war mein Ziel ein anderes kleines Waldstück mit einem gemischten Bestand aus Fichten und Kiefern. Auf dem Weg dorthin wollte ich ein paar Bilder machen, diesmal jedoch nicht mit meinem Handy sondern mit einer etwas besseren Kamera:). Keine gute Idee für meinen Vorsatz mit der halben Stunde:D. Ich fand einige ganz nette Fleckchen mit Totholz, das dort anscheinend etwas länger liegen darf und konnte ein paar schöne Bilder machen. Die Artenvielfalt war so groß, dass ich gar nicht Alles ablichten konnte, ich fand jedoch genug von dem ich keine Ahnung habe:shy:. Eigentlich versuche ich ja nur einige wenige unbekannte Arten abzulichten und dann eine richtige Bestimmungsanfrage zu starten, aber diesmal konnte ich mich nicht beherrschen:P:). Ich würde mich also freuen, wenn ein paar der Fragezeichen geklärt werden können, wenn nicht ist das aber auch kein Drama, es war trotzdem toll im Wald:). Für den Teller gab es neben den Judasohren noch ein paar knackige Maronen:):thumbup:.


    1. Der rotrandige Baumschwamm (Fomitopsis pinicola). Immer wieder hübsch, wie ich finde:).


    2. Zu dem Kandidat habe ich leider keine Idee.
    Edit: Reihige Braunfäuletramete (Antrodia serialis)


    3. Eventuell der Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)? Edit: Violetter Lederporling (Trichaptum abietinum)


    4. Da habe ich auch keine Idee.


    5. Eine hübsche Gruppe, an die ich leider nicht näher heran kam.


    6. Ein hübscher Schleimpilz
    Edit: Evtl. Trichia decipiens


    7. Zwei Kameraden im Moos auf einem Baumstumpf.
    Edit: Hypholoma fasciculare


    8. Ebenfalls ein Holzbewohner.


    9. Die geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon).


    10. Vermutlich ein Helmling (Mycena sp.)


    11. Noch etwas Unbekanntes.
    Edit: Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)


    12. Evtl. Phlebia sp. (radiata?)


    13. Der hatte sich einen kleinen Ast ausgesucht.
    Edit: Häutiger Lederfältling (Meruliopsis corium)


    14. Evtl. der Kerndrüsling (Exidia nucleata)?


    15. Endlich wieder etwas Bekanntes:D. Das Judasohr (Auricularia auricula-judae).
    .


    16. Evt.l der blattartige Zitterling (Tremella foliacea).


    17. Trametes sp.
    Edit: Stereum subtomentosum oder insignitum


    18. Sollte der orangerote Kammpilz (Phlebia radiata) sein.


    19. Rötender Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa var. tricolor). Diesmal auch mit einem besseren Bild von der Unterseite:P.


    20. Hübscher Schleimpilz im Moos, ich finde die einfach Klasse:).


    21. Der bereitet mir ziemliches Kopfzerbrechen, ich hätte ihn eigentlich als Austernseitling (Pleurotus ostreatus) angesprochen, aber die Fruchtkörper waren ziemlich weich und wabbelig. Entweder liege ich also total daneben, oder die Fruchtkörper sind einfach komplett hinüber.


    22. Eine weitere Schönheit (Gallertfleischiger Fältling Merulius tremellosus)


    23. Noch ein Schleimpilz und auch wieder wunderschön:thumbup:.
    Edit: Wahrscheinlich Trichia decipiens


    24. Die runzelige Koralle (Clavulina rugosa).


    25. Artengemeinschaft auf Kiefer.
    Edit: Unter anderem der Gegabelte Nadelholz-Hörnling (Calocera furcata)


    26. Diesmal wohl tatsächlich der geflecktblättrige Flämmling (Gymnopilus penetrans):).


    27. Falls es die Grünfleckende Koralle (Ramaria abietina) ist, die hier in Massen den Boden im Fichtenwald bevölkert ist das wohl die Bankrotterklärung des Bodens:rolleyes:.


    28. Flaschenstäublinge (Lycoperdon perlatum) gab es ebenfalls in Massen.


    29. Stummelfüßchen (Crepidotus sp.)? auf Laubholz.
    Edit: Krauser Adernzähling (Plicatura crispa)


    30. Und last but not least noch etwas Interessantes auf Totholz, für das ich keinen Namen habe. Auf der Suche bin ich auf diesem Link: http://www.natur-in-nrw.de/HTM…/Ascomycota/PAS-352a.html gelandet, die Kandidaten dort sollten aber andere Habitate besiedeln.
    Edit: Vermutlich Bisporella citrina oder Bisporella confluens


    Viele Grüße,
    Florian


    P.S. Ich verstehe nicht, warum es die Ramaria nocmal zusätzlich angehängt hat und wie ich die da weg bekomme:/.

    Hallo Hoffidaniel,


    wie dein Pilz genau heißt kann ich dir leider nicht sagen, das dürfte auf jeden Fall ein Seitling (Pleurotus sp.) sein. Bei der genauen Art können dir aber sicher Andere weiterhelfen. Was für dich interessant ist ist, dass die Sporen nicht giftig sind, von dem Pilz geht für die Gesundheit keine Gefahr aus. Das Problem ist allerdings, dass die Seitlinge Holz angreifen (v.a. Zellulose und Lignin) und damit auf Dauer die Holzwände zersetzen. Ich weiß nicht, ob der Pilz sich wirklich noch effektiv bekämpfen lässt. Die beste Möglichkeit wäre sicherlich die Holzwände auszutauschen, falls die Möglichkeit dazu besteht. Wenn nur die Fruchtkörper entfernt werden, dann befindet sich im Holz trotzdem noch das Myzel. Selbst wenn man das loswerden kann ist immer noch die Frage, wie geschwächt das Holz schon ist.


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo Tuppie,


    schöne Bilder und interessante Pilze, von denen ich viele (noch) nicht kenne:):thumbup:. Ich freue mich, dass du wieder Trompetenpfifferlinge finden konntest:thumbup:.


    Viele Grüße,
    Florian


    P.S.: Herzlichen Dank für deine liebe Bewertung:)

    Danke Stefan!


    Zur 3 kann ich leider zum Substrat wenig sagen, das Holz, an dem die Fruchtkörper wuchsen konnte ich nicht bestimmen. Das einzige, was ich dazu noch habe ist ein Bild vom Substrat:


    Zur 8 habe ich leider kein gutes Bild zur Unterseite, ich kann nur das hier anbieten:


    Aber wie gesagt, wenn da einige Pilze unbestimmt bleiben ist es für mich nicht schlimm, schließlich kann ich zu den meisten davon keine großen Infos liefern und die Baumpilze sind für mich zumeist noch ein Buch mit sieben Siegeln:shy::).


    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo zusammen,


    am Wochenende war ich im Würzburger Umland unterwegs und habe ein paar interessante Funde machen können, an denen ich euch gerne teilhaben lassen möchte. Es war beeindruckend, welche Artenvielfalt es noch gab. Leider reichte meine Zeit nur für ein paar schnelle Bilder unter erschwerten Bedingungen, da das Stöckchen mit den Pilzen natürlich auch als Hundespielzeug interessant ist:D.


    1. Erstfund Buchenschleimrübling Oudemansiella mucida. Er wuchs zwar nicht an einer Buche, aber in unseren Gefilden soll es ja nur eine Art geben.


    2. Extra für Juliane: Der Gelborangemilchende Helmling Mycena crocata:).


    3. Auf den ersten Blick dachte ich an einen Samtfußrübling, aber vermutlich doch eher ein Flämmling (evtl. einfach Gymnopilus penetrans), da mir der Samt am Stiel fehlt:).



    4. Ganz junge Schwefelköpfe (Hypholoma sp.).


    Und zum Abschluss gab es besagten Ast mit einigen interessanten Arten


    5. Junge Seitlinge (Pleurotus sp.), zuerst dachte ich an Austernseitlinge, aber in dem jungen Stadium bin ich mir nicht sicher. Besonders witzig fand ich den kleinen Kerl, der kopfüber wächst.:)


    6. Bei dem Kerl habe ich keine Idee und leider keine zusätzlichen Infos, deswegen wird er wohl ungeklärt bleiben:).


    7. Evtl. der gleiche Kandidat in einem fortgeschritteneren Zustand.


    8. Ich tippe auf einen Blättling (Gloeophyllum sp.). Bilder von der Unterseite existieren, sind aber leider nicht besonders gut geworden:(.


    9. Am Tag zuvor besuchte ich einen Kalkmagerrasen und konnte folgenden persönlichen Erstfund machen: Einen Saftling, wobei ich ihn als schwärzenden Saftling (Hygrocybe conica) ansprechen würde:):thumbup:.


    Daneben gab es noch etliche weiße Trichterlinge und sonstige Arten, von denen ich lieber noch die Finger lasse:D. Rettichhelmlinge, Herbstlorchel, Karbolegerling, violetter Röttelritterling und viele weitere Arten konnten wir ebenfalls finden und bestimmen:).



    Viele Grüße,
    Florian

    Hallo Tuppie,


    danke für den Link, aber das ist wiederum speziell für den Zuchtchampignon. Das Buchkapitel (?), das ich meine heißt "mushrooms as a source of natural flavor and aroma compounds". Wenn man das bei Google eingibt sollte das PDF der erste Treffer sein:).


    Viele Grüße,
    Florian