Beiträge von Andreas

    ..irgendwann ! :D


    Hallo zusammen,


    Das Thema DSLR hatte mich schon seit einiger Zeit schwer beschäftigt und noch vor kurzem habe ich mich dagegen ausgesprochen aber nun habe ich mich doch dazu entschlossen in die höhere Klasse der Digitalen Fotografie zu wechseln ;)


    Nun, eine NIKON sollte es schon sein und eine leichte Bedienung, gute Bildqualität sowie ein allgemein gutes Testergebnis stehen für mich im Vordergrund. Die Wahl fällt zwischen den NIKON Modellen D 40, D 40x und der D 80. (D 200 kommt aufgrund der hohen Preisklasse nicht in Frage) Leicht wird die Entscheidung jedenfalls nicht, denn die Modelle D 40 bzw. D 40x sind zwar günstige Einsteiger (ab ca. € 450) aber rein von der Bildqualität (D 40 -> Test: 2,6 - befriedigend) und der Tatsache das wohl einige Objektive gar nicht mit der D 40 und D 40x funktionieren, kommen diese wohl auch nicht in Frage ?!? Das D 80 Modell (Testsieger; 2,0) die zwar von der Bildqualität und Ausstattung besser ist als die D 40 Serie, ist aber doch um einiges teurer :/


    Nun, ich werde mich in Zukunft weiter mit dem Thema DSLR beschäftigen müssen, dann erst werde ich mich für ein Modell + Objektiv entscheiden. Bis dahin hat meine jetzige Kamera, die LUMIX FZ 7 doch noch einiges zu tun :cool:


    viele Grüße,
    Andreas


    PS: Danke an Harry und Gernot für die Tipps und Ratschläge rund um DSLR :thumbup:

    Hallo Meinhard,


    Schön das du dich gesund und munter zurückmeldest :thumbup:


    Zu deinem Pilzfoto: Auch wenn die Bilder nicht viel hergeben, aber das könnten ältere Austernseitlinge sein.


    Ähnlich ist der Gelbstielige Muschelseitling, diese haben aber gelbliche Lamellen und einen gelblich samtigen Stiel (hast du das mal bei deinen Seitlingen überprüft ?)
    Austernseitlinge dagegen haben einen weißlichen Stiel und weißliche Lamellen, die im Alter noch etwas dunkler werden.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Zitat von disi


    wie erkennt man kalkhaltigen Boden?


    [1] Die wichtigsten Kalkzeigerpflanzen und Sträucher:


    --> Seidelbast Daphne mezereum
    --> Gelbe Windröschen Anemone ranunculoides
    --> Gemeiner Schneeball Viburnum opulus
    --> Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum
    --> Große Händelwurz Gymnadenia conopsea
    --> Weißes Waldvögelein Cephalanthera damasonium
    --> Rotes Waldvögelein Cephalanthera rubra
    --> Leberblümchen Hepatacia nobilis
    --> Wiesen - Schlüsselblume Primula veris
    --> Hohler Lerchensporn Corydalis cava
    --> Bewimperte Alpenrose Rhododendron hirsutum


    [2] Bäume:


    --> Buche/Eiche/Ahorn/Esche/Hainbuche/Grauerle/Weide


    [3] Pilze auf Kalk sind z.b.:


    --> Schweinsohr Gomphus clavatus
    --> Satans - Röhrling Boletus satanas
    --> Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides
    --> Herbsttrompete Craterellus cornucopioides
    --> Lachs - Reizker Lactarius salmonicolor
    --> Silber - Röhrling Boletus fechtneri
    --> Anhängsel - Röhrling Boletus appendiculatus
    --> Netzstieliger hexenröhrling Boletus luridus
    --> Schwarzhütiger Steinpilz/Bronzeröhrling Boletus aereus


    [4] Für weitere Infos:


    --> Kalkhaltige Böden


    viele Grüße,
    Andreas


    PS:


    Man kann den Kalkgehalt des Bodens z.b. mit bis zu 20 %ige Salzsäure messen:


    --> starkes Schäumen -- Kalkboden
    --> wie Wasser verlaufend -- Kalkfrei

    Hallo zusammen,


    Den Makrovorsatz Raynox DCR - 250 wollte ich mir für meine Kamera (Panasonic DMC FZ 7) auch zulegen, habe mich aber für eine Nahlinse entschieden. Die Raynox Vorsätze (DCR - 150 und - 250) sind ja sehr preisgünstig und auch von vielen Kunden positiv bewertet worden.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hi mäxxi,


    Vielen Dank für den zweiten Teil, wunderbare Pilzbilder :thumbup:


    Zu Bild 4 und 5: Ich würde hier auch auf Schwefelköpfe tippen. Wenn du Dir sicher bist das die Lamellen eher grünlich waren als auf dem Foto, würde ich auf den Grünblättrigen Schwefelkopf setzen. Bei Bild 5 sieht man doch deutlich gelbliche Farbtöne im Lamellenbereich und auf Bild 12 könnten Tintlinge - Coprinus zu sehen sein :/


    viele Grüße,
    Andreas

    Hi mäxxi,


    Ich freue mich das du gesund und munter im Lande angekommen bist und bin schon sehr gespannt auf deine Urlaubsimpressionen :thumbup:


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Mirko,


    Entweder brate ich meine Austernseitlinge in der Pfanne bis sie leicht kross sind, so schmecken sie mir eigendlich am besten oder die Hüte wie panierte Schnitzel braten oder backen, ist auch sehr lecker :P


    Grüße,
    Andreas

    Hi Bird,


    Rein vom Gefühl her würde ich sagen das du da Austernseitlinge gefunden hast :thumbup:


    Hast du noch Bilder von der Unterseite (Lamellen und Stiel) ?


    Zitat von Bird


    Was mich etwas stutzig gemacht hat, war die braune Farbe der Pilze


    --> Bei Bild 2 sind die vertrockneten/runzeligen ? Hutoberflächen besonders gut erkennbar. Das ist, wie du schon geschrieben hast, ein sicheres Zeichen für ältere Exemplare. Zum Verzehr würde ich solche nicht mehr empfehlen.


    Bitte geb die Hoffnung nicht auf, Bird - ich drück Dir weiterhin die Daumen :thumbup:


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Ben,


    Ein sehr schönes Foto :thumbup:


    es könnte sich um einen Weißen Polsterpilz Ptychogaster fuliginoides handeln, aber wir müssen mal auf die Meinung anderer hoffen ;)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Marco,


    Ich schließe mich Bird an, ein sehr schöner Beitrag mit fantastischen Bildern :thumbup:


    Den Rothütigen habe ich das letzte mal 2006 finden können (Einzelexemplar unter Buche/Kiefer - 2007 kein NW) und ist auch für mich die schönste Steinpilzart :)


    viele Grüße,
    Andreas