Beiträge von Andreas

    Hi mäxxi,


    Danke fürs Lob :thumbup:


    Zu deiner Frage:


    Nein, ist ein neuer Standort. Diese wuchsen unmittelbar am Waldrand mit einzelnen Kiefern. Insgesamt hab ich im näherem Umfeld ca. 20 Exemplare gezählt.


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Günter,


    Schließe mich Flo an, sehr schöne Fotos von meinem Lieblingspilz :thumbup:


    Hier hab ich auch noch eins aus der letzten Saison:
    10qe9.jpg


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Pilzfreunde,


    Ich hatte heute die ersten Frühjahrslorchel Gyromitra esculenta vor die Linse bekommen:


    gift01gh3.jpg


    weitere:



    gift012pu0.jpg


    So früh im Jahr hab ich die Lorcheln noch nie finden können, deshalb werde ich morgen nochmal an anderen Stellen schauen.


    Gruß,
    Andreas

    [font="Arial"]Hallo Mirko,
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 30.gif
    Alles Gute, vor allem Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr und noch viele viele Pilze[/font] :thumbup:


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Pilzfreunde,


    Am 29.02. wurde in Harry ´s Forum auf den Tod von Forumsmitglied noodle (Rainer Pigl) hingewiesen:


    sbb.cgi?&a=show&forum=10&show=135


    Siehe auch:


    thread.php?threadid=806

    Kein Text!


    Ich kannte noodle (Rainer) nicht persönlich sondern nur von seinen Beiträgen, aber ich denke das es wichtig ist auch in diesem Forum Seiner zu gedenken und möchte hiermit der Familie von Rainer mein Mitgefühl und allerherzlichstes Beileid ausdrücken X/


    Andreas

    Hallo dana,


    Morcheln sind vorzügliche Speisepilze und entfalten gearde nach der Trocknung ihr bestes Aroma. Leider werden die Morcheln auch seltener und dürfen hier in der BRD nur noch für den Eigenbedarf gesammelt werden. Es gibt neben den bekannten Morchelarten auch die giftigen Lorcheln, wie z.b. die Frühjahrslorchel vor der man sich in acht nehmen muss denn sie sind sehr gefährlich, aber durch die gehirnartigen rötlichbraunen Windungen des Hutes lassen sie sich gut von den wabenartigen Hüten der Morcheln unterscheiden. Die Bischofsmütze könnte man auch noch erwähnen. Sie hat einen sattelförmigen, unregelmäßig gewundenen rotbraunen Hut, sie ist giftverdächtig aber seltener anzutreffen als die Frühjahrslorchel.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hier ich nochmal,


    Agaricus arvensis/ Weißer Anis Egerling - Horse Mushroom
    Hericium abietis/ Stachelbartartige - Bear's Head
    Leotia viscosa/Gallertkäppchenartige - Chicken Lips
    Clathrus archeri/Tintenfischpilz - Octopus stinkhorn
    Crucibulum laeve/Tiegel Teuerlinge und andere - Bird's Nest Fungus
    Pisolithus tinctorius/Böhmische Trüffel - Dead Man's Foot 8|


    Grüße,
    Andreas

    Hallo mäxxi, hallo Gernot


    Klasse Thema :thumbup:


    Ich hab auch drei:


    Schwefelporling Laetiporus sulphureus - Chicken of the Woods
    Riesenboviste Calvatia gigantea - Puffballs
    Semmestoppelpilze Hydnum - Hedgehogs (dt. Igel)


    Grüße,
    Andreas

    [font="Arial"]Hallo Sandti,
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 30.gif
    Alles Gute, vor allem Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr und noch viele viele Pilze[/font] :thumbup:


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Rita,


    Für deine immer wieder schön anzuschauenden Pilzvorstellungen mit den wichtigen mikroskopischen Merkmalen sollte man in Zukunft das Unterforum "Wissenschaftliches" wählen ;)


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Sepp,


    Zitat von Sepp


    Haben die Tiere etwa nach den noch unterirdischen, jungen Pilzen gewühlt?!


    Wohl möglich :/


    Laut einem Schweizer Mykologen sollen Mäuse und besonders Eichhörnchen, die in dieser Nahrungsarmen Zeit nix finden, sehr auf diese Pilzchen abfahren :P Quelle: Lohmeyer & Künkele - Pilze


    Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    @ Sepp: Sehr schöne Aufnahmen :thumbup: Hab ich leider auch noch nie fotografieren können ;(


    NACHTRAG


    Zitat von Michael


    Ich hab die bei uns noch nie gefunden...


    Zitat von Rita


    Ich habe diese Art bisher noch nirgends angetroffen...


    Der Märzschneckling ist eine kalkliebende Art und man begegnet diese eher in Gebirgsmischwäldern Mittel.- und Westeuropas - wo er zwar ortshäufig - aber generell sehr gefährdet ist (RL 2).


    Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    @ Rita: Da schließe ich mich den anderen an, wiedermal eine sehr gute Arbeit :thumbup:
    @ Harry: Sehr schöne und vor allem Detailreiche Aufnahmen :thumbup: Hast du die mit deiner D 200 gemacht ?


    Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Vielen vielen Dank für die Bestimmungshilfe :thumbup: Mir juckt es förmlich in den Fingern, möchte doch sogern mal wieder in den Wäldern ;(


    Gruß,
    Andreas