Beiträge von Andreas

    Hallo Sabine,


    Habe heute in der Gefährdungsliste von Mecklenburg - Vorpommern nachgeschaut und da wird der Österreichischer Kelchbecherling - Sarcoscypha austriaca mit der Stufe 3 für "Derzeit noch nicht seltene Arten aber mit Rückgangstendenz" und der Zinnoberroter Kelchbecherling - Sarcoscypha coccinea mit 2 für "Seltene Arten mit deutlicher Rückgangstendenz, erschlossen aus Dokumentationen oder Bindung an gefährdete Biotope; oder Arten, die in Teilgebieten bereits erloschen oder akut vom Aussterben bedroht sind" angegeben.


    In anderen wie z.b.


    Schleswig - Holstein: Sarcoscypha austriaca - V (Vorwarnliste, zurückgehend) und Sarcoscypha coccinea mit 3


    Rheinland - Pfalz: Sarcoscypha austriaca - 1 (Vom Aussterben bedroht) und Sarcoscypha coccinea mit 3


    Nordrhein - Westfalen: Sarcoscypha austriaca - 2 (Stark gefährdet) und Sarcoscypha coccinea wird nicht beschrieben.


    Sachsen: Sarcoscypha austriaca - 0 (Ausgestorben oder verschollen -> vor 1823) und Sarcoscypha austriaca wird da auch gar nicht geführt.


    viele Grüße,
    Andreas


    PS: Falls Ihr euch fragt: Das Wasser in den Becherlingen ist kein Regenwasser, ich habe heute eine Sprühflasche mit Wasser mitgenommen und habe die Pilze damit eingesprüht ;)

    Hallo zusammen,


    Vielen Dank für Antwort und Lob :thumbup:


    Ich möchte noch erwähnen, das es diesmal Standortbilder sind und nicht gestellt ! Die Fundstelle(n) bin ich heut mal abgegangen (ca 100 Meter) und es sind hauptsächlich Eichen und Hasel vertreten und hin und wieder mal eine Buche.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Habe heute die Stelle mit den Kelchbecherlingen besucht und weitere, viele Nester ausfindig gemacht. Von den insgesamt 131 gemachten Bildern habe ich 28 Bilder ausgwählt. Hier nun einige Impressionen:


    Bilder 1 - 9


    63029054at8.jpg


    weitere:



    Die Fundstelle:


    42454238uu4.jpg


    Hoffe es hat euch gefallen ;)


    viele Grüße,
    Der Andreas

    Hi Meinhard,


    Zitat von Meinhard


    glatt übersehen! :shy:


    Ist doch nicht so schlimm ;)


    Leider weiß ich es auch nicht um was es sich da genau bei deinen Pilzen handelt, aber diese eingewachsenen Hüte der Pilze (links) sieht ja wirklich klasse aus, danke fürs zeigen :thumbup:


    Grüße,
    Andreas

    Hi mäxxi,


    Wunderbare Bilderpracht :thumbup:


    Ich war heute auch nochmal zu meiner Kelchbecherlingsstelle, die Bilder werde ich dann auch noch zeigen. Es sind einige Highlights dabei ;)


    Grüße,
    Andreas


    PS: Wie sieht es überhaupt mit Morcheln aus ?

    [font="Arial"]Hallo mäxxi,
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 30.gif
    Alles Gute, vor allem Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr und noch viele viele Pilze[/font] :thumbup:


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Gelbfieber,


    Es gibt tatsächlich einen etwas bläulichen - violettlichen Farbstich in den Bildern, kommt vielleicht vom nachbearbeiten der Bilder.


    Hat also nix mit meinem Fotoapparat zu tun !


    Gruß,
    Andreas

    Hallo Gelbfieber,


    Ich schließe mich Meinhard an, deine Farbkarte mit den Bildern sieht wirklich klasse aus :thumbup:


    Was mich interessieren würde, gibt es denn noch andere Unterarten der Frühjahrslorchel in Europa, die sich z.b. farblich unterscheiden ?


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Alex,


    Schön mal wieder was "pilziges" von Dir zu lesen, Super Fotos :thumbup: Was das mikroskopieren angeht schließe ich mich Dir an, würde meine Kelchbecherlinge auch gern mirkroskopieren lassen ;)


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Meinhard,


    Zitat von Meinhard


    In diesem Frühjahr werde ich wenigstens versuchen meine erste Morchel zu finden


    Mein letzter Morchelfund (ne Hand voll kleinere Spitzmorcheln) liegt auch schon mittlerweile über zwei Jahre zurück und diese eine Stelle existiert auch schon nicht mehr :( Hier an der Ostseeküste scheinen die Morcheln eher seltener zu sein :/


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Gerd,


    Gyromitra infula hab ich leider noch nie zu Gesicht bekommen und von Gyromitra melaleuca der Schwarzweißen Lorchel hab ich noch nie was gehört :/ Wie weit ist diese verbreitet und wie selten ist dieser Pilz hierzulande ?


    Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Vielen Dank für die mehr oder weniger lobenden Worte ;) und die Bestimmungshilfe :thumbup:


    Zitat von Gerd


    Bitte zeige in Zukunft keine Standort-fremde Bilder...Dies irritiert nur, da der Standort ein wichtiges Bewertungskriterium ist, wenn man eine Pilzart nach Bild bestimmen möchte.


    Ja, dafür möchte ich mich entschuldigen :shy: Ich muss es mir in Zukunft angewöhnen Pilze direkt am Fundort zu fotografieren :/


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Wieder hab ich einen persönlichen Erstfund zu vermelden: Kelchbecherlinge Sarcoscypha spec.?!?


    Funddaten: Am Waldrand einer Viehweide mit einzelnen Pappeln, Haseln und anderen Laubbäumen auf einer Wurzel sitzend. Am Fundort waren ca 15 - 20 Stück. Einige wenige Exemplare habe ich vom Fundort entfernt um sie an einer geeigneten Stelle genauer zu dokumentieren.


    r2ra6.jpg


    weitere:



    r1zq2.jpg


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Meinhard, Hallo Alex


    Leider fehlt mir die Fachlektüre, aber Gyromitra esculenta soll in ganz Europa verbreitet/zerstreut und ortshäufig sein. Meidet Kalkböden und liebt sandige Nadelwälder sowie Weg.- oder Waldränder.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Ihr lieben,


    Danke für eure Antwort und die lobenden Worte :)


    Hier hab ich noch ein weiteres Bild von der Fundstelle, hier kann man einige Giftlorcheln besser erkennen:


    37637537dc0.jpg


    Grüße,
    Andreas

    Hallo Pilzfreunde,


    An einer meiner berüchtigten Giftlorchelnstelle schaute ich heute vorbei und war doch sehr überrascht: Gezählte 34 !!! Giftlorcheln in allen Größen auf einer Länge von ca. 20 Metern 8| Hier einige Impressionen des tödlich giftigen Pilzes:




    Die Giftlorchelstelle - Unter Fichten und Kiefern. Die Lorcheln sind auf dem Bild teilweise zu erkennen.


    36601084bj7.jpg


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Sabine, Hallo mäxxi


    Ich danke euch für Antwort und Lob :thumbup:


    Für die weiten Strecken in die Wälder reicht es gesundheitlich noch nicht bzw. traue ich mich noch nicht, aber kurze Spaziergänge sind kein Problem und man findet auch immer was neues :)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Michael, Hallo mäxxi


    @ Michael: Die Bilder sind alle noch mit meiner alten Kamera, die Panasonic Lumix DMC FZ 7 enstanden. Habe zwar schon die neue NIKON, aber leider noch kein anständiges Makro-Objektiv :(


    @ mäxxi: Ja, ich glaube oder kann mir vorstellen, dass es noch Ostblockländer gibt die diese Teile immer noch verkaufen und essen :nana:X/


    Grüße,
    Andreas