Hallo!
Ja, da muss ich Dir recht geben. Es sieht aus wie Knäuel-Zyperngras.
Liebe Grüße, Tuppie
Hallo!
Ja, da muss ich Dir recht geben. Es sieht aus wie Knäuel-Zyperngras.
Liebe Grüße, Tuppie
Hi Gnuppie!
Na der is ja goldig. Zeigt er dir, wo die Pilze wachsen?
GnGn
GI
Nein, der kommt nur immer mit und tollt im Wald umher. Manchmal findet er natürlich dabei auch was und dann freuen wir und beide darüber.
Oh, danke für die weiteren Informationen, Chris.
Liebe Grüße, Tuppie
Hallo!
Ich werde da sein und kann ein paar Fotos vom Wochenende zeigen.
Liebe Grüße, Tuppie
Hallo Rika!
Ich kannte die Röhrige Keule bisher nur aufrecht und gleichmäßig gewachsen aus der Laubstreu hervorwachsend.
Aber diese FKs, schau Dir nochmal die Bilder oben an, die werden nicht mehr glatt und gerade. Der Ast lag zwar am Boden, aber die FKs wuchsen allesamt an Teilen des Astes, die 0,5 bis 1 m über dem Boden waren.
Besonders die FKs auf den Bildern 2, 3 und 5 sind sehr breit. Aus einem Nilpferd wird keine Gazelle mehr. ![]()
LG, Tuppie
Lieber Nobi!
Danke fürs Reinschauen... Ich habe die Kerlchen tatsächlich nicht wiedererkannt. Als ich eben noch einmal Deinen Bericht angeschaut habe, konnte ich mich sogar an die kleinen Glöckchen erinnern.
Liebe Grüße und halt die Ohren steif,
Tuppie
Danke, liebe Ulla!
Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen…
Die Röhrige Keule kenne ich im Waldboden (am Totholz) wachsend, ich wusste gar nicht, dass die an einem Totholzast wachsen können, der weit über dem Boden schwebte. Krass
Liebe Grüße, Tuppie
Hallo Ihr Lieben!
Heute nutzte ich den ersten helleren Tag seit langem, um mal wieder im Wald nach dem rechten zu sehen. Pilze gab es reichlich.
Aber ganz am Schluss kam ich an einem liegenden Ast am Waldrand vorbei.
Zunächst dachte ich, es seien Fruchtkörper (welcher Art auch immer), die ihre Hüte verloren hatten, vielleicht durch den Frost. Aber beim näheren Hinsehen sah das irgendwie ganz merkwürdig aus.
Vermutlich ist es eine Wuchsanomalie wegen der Kälte der letzten Tage… aber vielleicht auch nicht. Kennt jemand von Euch diese Pilze?
Liebe Grüße, Eure Tuppie
Hallo lieber Karl!
Wenn auch mit zwei Tagen Verspätung jedoch nicht weniger herzlich:
Alles Liebe und Gute zu Deinem Geburtstag!
Es ist schön, so tolle Leute wie Dich im Forum zu haben. Ich freue mich immer, wenn Du kompetent aber nicht schulmeisterlich Deine Pilzfunde vorstellst oder Beurteilung anderer Foristen Funde kundtust.
Ich hoffe, Du hast ordentlich gefeiert und Dich beschenken lassen.
Liebe Grüße von Tuppie und den Gnolmen
In Ermangelung von aktuellen Frischpilz-Bildern sende ich Dir diesen kleinen bunten Typ
Ich glaube, es sind die meisten entweder im Weihnachts- oder APR-Fieber…
Oh haue haue ha!
Ich glaube, Hänschen hat den Weinkeller geplündert... Und Hans "is not amused!"
Gaaaanz bestimmt!...
Hallo!
Ich bin auch da, habe aber leider nix zum zeigen, außer meine völlig unpilzlich en Zeichnungen vom Wochenende.
Liebe Grüße, Tuppie
Mann, Mann, Mann, Steffen! Jetzt hau dem Nobi das nicht im die Ohren! Das gibt sonst eine rote Karte...
ZitatSo, ich habe jetzt drei Monate die Wohnung nicht sauber gemacht, Teller mit zerkrümelten Keksen vom Vorjahr in den staubigsten Ecken aufgestellt...
Ist ja soweit alles gut durchdacht. Nur: unsere Gnolme wollen keine Kekskrümel vom Vorjahr, sie wollen Teller mit frischen Keksen! Dann wären die auch schneller zur Stelle gewesen...
Der Text im Bild sah ursprünglich so aus:
Liebe Grüße, Gnuppie Gnolmenfeder
Jetzt muss ich hier auch mal was schreiben, sonst bekomme ich Die Posts ja nicht angezeigt.
Liebe Grüße von der im Hintergrund zeichnenden Gnuppie Gnolmenfeder
Hallo zusammen!
Wie versprochen habe ich mir am Freitag noch ein paar Exemplare der Keulen geholt und noch am gleichen Abend mikroskopiert.
Ihr hattet wohl Recht, dass es sich um Geoglossum umbratile handelt. Dieser lustige „Pelz“, der mich so verwirrt hatte, scheint tatsächlich Mycel zu sein. Aber seht selbst:
Die Lage der Schnitte
Schnitt 0. dichtes Mycelfilz
die „Haare“ in Nahaufnahme
Schnitt 1. wenige „Haare“
Schnitt 2. viele lose Sporen
Schnitt 3.
typische Paraphysen
Schnitt 4.
Und hier noch mal ganz unten an der Keule, man sieht sogar ein Moosblättchen, irgendwelche Wurzelchen
Und weil sie so schön sind noch mal: Moosblättchen
Liebe Grüße, Tuppie
Ein Doppelöhrchen ![]()
Hallo zusammen!
Ich habe vor, mir noch ein paar Exemplare zu holen, um eine Kontamination auszuschließen und noch einmal zu mikroskopieren.
Ich bin selbst gespannt...
Liebe Grüße, Tuppie
Hallo Beli!
Danke für Deinen Beitrag. Diesmal gefällt mir am besten die Hexagonia nitida.
Liebe Grüße, Tuppie
Hai Schwesta und alle Interessierte!
Mit meinen begrenzten Mitteln habe ich mal mikroskopiert. Die Bilder waren für mich schon deutlich, aber zu einem belastbaren Ergebnis kam ich leider nicht, weil mir die entsprechende Lektüre fehlt.
Ich wäre eventuell auch bei Geoglossum fallax.
Also fangen wir mal an:
01. Haare vom unteren Drittel der Zunge
02. leicht kopfige Paraphysen, die zumeist sichelförmig gebogen sind
03. Sporen siebenfach septiert, also mit 8 Zellen, leicht gebogen, ein Ende stumpfer, ein Ende schmaler zulaufend
04. Sporen im Ascus
05. Ascusspitzen in Lugol blau eingefärbt
06. Kleine zeichnerische Zusammenfassung
Und falls jemand genauer sagen kann, um welche Erdzunge es sich handelt, ich wäre begeistert!
Edit: nach dem Pilzstammtisch heute Abend weiß ich, dass es auch nicht G. fallax sein kann.
Liebe Grüße, Tuppie
Aber die sind doch so schön! ![]()
Hai Schwesta und alle Interessierte !
Übrigens habe ich gestern Abend die Erdzungen mikroskopierst, muss aber noch mal schauen, ob ich Noob auch zu einem Ergebnis komme. Die Bilder und meine Bescheidene Beurteilung stelle ich heute Abend ein. Ich kann bisher nur sagen, dass es definitiv nicht G. cookeianum ist.
Liebe Grüße, Tuppie
