Hallo Ihr Zwo!
Wirklich bombastisch, was Du da wieder zusammengetragen hast! Die Schiefe Säulenflechte ist wieder einmal ein wunderschönes Geschöpf der Natur.
Hallo Ihr Zwo!
Wirklich bombastisch, was Du da wieder zusammengetragen hast! Die Schiefe Säulenflechte ist wieder einmal ein wunderschönes Geschöpf der Natur.
Oh m. G., was sind das wunderschöne, wunderliche Pilze?!! Dieser Große Helicoil-Wasserpilz
Hallo Karl!
Boaaaaaahhhh!
... eieieieiei, liebe Claudia!
Da ist aber jemand brastig... Es tut mir wirklich leid, dass bei Dir kein Regen runterkommt! Es ist immer so ungerecht verteilt. Und selbst hier ist es noch viel zu wenig, trotz teilweise ergiebiger Niederschläge.
Dabei könnte das so schön sein, wenn es gleichmäßiger wäre. Keine Überschwemmungen, keine Dürrekathastrophen.
Hallo!
Ich hatte auch gleich an Romagnesiana gedacht, der wächst bei meinen Eltern regelmäßig im Garten.
Klärchen schmunzelt heute.
Hier regnet es seit Stunden, was ich noch besser finde!
Allerdings ist es mit aktuell 5°C arg kalt.
Aber man kann schließlich nicht alles haben.
Tja, lieber Nobi, dann habt Ihr jetzt das Wetter von ins letzte Woche...
Gibts auch Krabbenbrötchen???
Hallo Zusammen!
Danke, Ihr Lieben, für Euer reinschauen, Tipps geben und benamsen. Vom Habichtala nehm ich auch gerne einen virtuellen Schnaps... an echter geht mir noch nicht in die Birne. Sch... Migräne
Den Becherling bekomme ich sogar noch mikroskopiert, ich muss nur noch zwei Exemplare einsammeln und verschicken.
@beli: was kommt Dir denn an der Nr. 6 merkwürdig bzw. nicht passend zur Borstenscheibe vor?
Gerne wären wir ja am Abend noch zu Zühlis Auftritt gegangen, aber da ich noch mit den Resten der Migräne kämpfte und Harzi seit 4 Uhr morgens unterwegs war, klappte das nicht mehr.
Lieber Nobi!
Wow! Das ist mal ein Standort! Klasse gesehen. Wir hatten mal auf unserem Waldgrundstück ein kleines Sofa stehen, Jahr für Jahr war weniger davon übrig. Wenn ich da doch nur schon auf Pilze geachtet hätte...
Ja, guck Dir mal den Link an, den Cratie weiter oben gepostet hat!
... aber gehörig...
Ei, des woar doch Hessisch! Net Arzgebirgsch
jajaja, Psathyrellen, nicht Mycena... das kommt davon, wenn man einen Bericht zwischen Tür und Angel schreiben muss.
P.S. @Kagi: Hab nur die Falten rausgemacht, nicht schmaler...
Hallo Ihr Lieben!
Endlich gibt es mal wieder einen Bericht mit Pilzen...
Aber der Reihe nach:
Harzi, also, Harzpilzchen hatte angekündigt, dass er im Mai beruflich in Wetzlar weile. Natürlich wollten wir zusammen in die Pilze gehen, je nach Witterung und Zeit.
Da er ja aber nun zum Arbeiten hier war und nicht zum Vergnügen, klappte es mit der Tour mit Piwo aus Zeitgründen leider nicht.
Als Alternative bot sich "mein" Revier, zumal Harzi gerade mal 2 km von meinem Zuhause untergebracht war, also auf der anderen Seite dieses Waldes - passt!
Kagi und ich warteten bequem in der Hotellobby mit erfrischenden Getränken, bis Harzis Tagung zu ende war. Also, gleich in die Botten und los ging es.
Gerne dürfen die Pilze auch umbenannt oder diskutiert werden. (Ich bitte, die Qualität der Bilder zuu entschuldigen, Abendlicht im Wald, das finde ich immer schwierieg...sowohl in Farbe, als auch was das Licht betrifft)
Wir hatten noch kaum ein paar Schritte in den Wald gemacht, fanden wir auch schon die ersten Helmlinge.
01. Mycena sp. edit: jajaja, Psathyrellen sp.
02. Psathyrella sp. 2
03. Vergleich
Natürlich gingen wir auch querwaldein, um ein paar Stöckchen zu drehen:
04. Hier die ersten Ingo-Pilze
05. Dann noch diese pelzige kleine Schönheit, vielleicht 2-3 mm groß
06. Umberbraune Borstenscheibe, Hymenochaete rubiginosa
07. Kleine Schönheiten am Rande: Sternmiere, Stellaria sp.
08. Warziger Drüsling, edit: vielleicht doch der "Gemeine"
09. Auf der Suche: Kagi und Harzi
10. Noch ein Ingopilzchen, diesmal mit Stiel
11. Lichtspielwald
12. Eckenscheibchen, auf Buche
An einem Holzlagerplatz gab es einiges zu entdecken...
13. Pilz mit Lamellenproblem?
14. Voreilender Ackerling, Agrocybe praecox
15. Schnitzling
15. Morchella conica, Spitzmorcheln. Hier leider nicht zum Verzehr geeignet, da der Weg reich frequentiert ist.
Dann meinte Harzi, "ich würde gerne große Becherlinge finden".
Und da waren plötzlich "so Dinger", wir wussten erst gar nicht, oh, doch, wow! Becherlinge, große Becherlinge. So viele, dass man nicht wusste, wie man sich hinhocken soll zum fotografieren!
16. Und diese Becherlinge hat Harzi bestimmt als Peziza phyllogena, rötlicher Becherling
17. ? edit: Psathyrella sp.
18. Dann wieder... Becherlinge
19. Maiglöckchen
20. Dachpilz sp.
21. Danach wieder... Becherlinge, diesmal in Herzform
22. An einem Efeu, der an einer Lärche hochwächst, gab es echte Merkwürdigkeiten. Kagi ging gleich nachschauen. Harzi stiefelte auch die Böschung hoch. Und dann musste ich es natürlich auch noch Fotos machen. Der Abhang forderte jedoch seinen Tribut: auch noch kurz vor dem Auto kramte ich mir Laub und Ästchen aus dem Hemd...
23. Dann wieder - was glaubt Ihr? Jaaa, Becherlinge!
24. Pflaumenrötling, Entoloma sepium, knackig frisch, nicht eine Made!
24. Blauer Günsel, Ajuga reptans mit Wollschweber
25. Striegeliger Schichtpilz, Stereum hirsutum
26. Blutmilchpilz? Schleimer?
26. Und zum Abschluss, was glaubt Ihr?
Und mit diesen Bildern verabschieden wir uns von Euch!
Nach der Tour gingen wir noch lecker essen, machten eine kleine Runde durchs Städtchen und brachten Harzi wieder zu seinem Hotel
Danke fürs Mitgehen, wir hatten einen schönen, abwechslungsreichen Abend!
Hallo Karl!
Da habt Ihr ja eine tolle Runde gemacht, und eine wundervolle Idee, diese mit uns zu teilen. Von solchen Orchideenschätzen kann ich nur träumen.
Wie immer präsentierst Du das Gefundene in tollen Bildern und ausführlich beschrieben, !
Mein absoluter Liebling, trotz der Farbgewalt manch anderer Motive, sind die Tentakelkeulchen!!!
Hallo Ihr zwo!
Wow. Immer wieder Beeindrucken, Eure Arbeit und Zusammenarbeit!
Und die Pilobolusse finde ich so süüüüüß!
Lieber Christoph!
Es tut mir sehr leid, dass Du mit Heinz einen engen Freund und wir alle einen engagierten Mykologen und Naturfreund verloren haben.
Wie meine Schwester schon schrieb, das Biest ist zäh, und zu oft zäher als der Mensch.
Ich denke an Dich und seine Angehörigen. Ich hoffe, er weilt dort, wo er seiner Leidenschaft weiter nachgehen kann.
Hallo Cratie!
Es wächst! Super!
Und das schmale Körbchen häkelst Du aus Bast? Das klingt für mich unbedingt nachahmenswert! Das versuche ich bestimmt auch mal. Dass der Korb dann falt- oder knautschbar ist, hört sich unbedingt nach Reise-Pilzkorb an.
Lieber Nobi!
Ich freue mich, dass Du die Tradition der Urlaubsberichte weiterführst! Ich bin jedesmal auf Deine Berichte gespannt, wenn ich weiß, dass Du im Urlaub bist.
Helgoland ist wirklich interessant und birgt unglaublich viel Motive. An dem Strand mit den Steinen könnte man mich morgens absetzen und abends wieder abholen.
Und diese gähnenden, sich kratzenden Robben, einfach herzig.
danke fürs Mitnehmen!
Lieber Nobi!
Du weißt immer wieder zu überraschen mit Deinen Freizeit- und Urlaubsveranstsltungen... Punkrock-Festival auf Helgoland!
Wieder wunderbar die fotografische Aufarbeitung und der Text dazu. Mit gutem und offenem Auge nimmst Du Deine Umwelt wahr.
Danke fürs Mitnehmen, Helgoland steht auch noch auf meiner "da will ich hin Liste"... bin schon gespannt auf Teil 2!
Hallo Thomas!
Ich glaube eher, dass Muckenpfiffer die Flechten gesammelt hat. Die Tiere sind bestimmt schon im Terrarium "zur Welt gekommen" und entwickeln sich ihrer Umgebung entsprechend in der passenden Tarnfarbe.
Sach mal, Mausi, hast Du Dir einen Fliegenpilz auf eine empfindliche Stelle tätowieren lassen? Also, den Oberarm oder so?
Und na klar, wenn die Stimmung passt, bringen wir Euch auch den Königsjodler bei.
...iiiich halts kaum aus...mmmpfff...fffielleicht kommt die Tuppie doch mit....
Hast ja schon "gepetzt"...
Jaaaaaaaaaa, ich komme doch mit!!!
Bitte plan mich noch in Deine Ferienwohnung ein, liebe Dodo! Dann ist sie voll, mit uns vieren!
Schnarch-Trio mit Klick-Lauten, das kann ich mir doch nicht entgehen lassen!
Liebe Claudia!
Du wolltest es ja nicht glauben - aber es gibt sie eben DOCH! Ich gratuliere Dir zu Deinem Erstfund.
Nun, damit sich die Morchel bei Dir wohlfühlt, darüber gan es schon viele Tipps. Irgendjemand schrieb hier auch schon mal, auf welchen Rindenmulch sie sich am wohlsten fühlen, bzw. am ehesten entwickeln.
Tenor ist aber, dass sie nur im ersten Frühjahr nach dem frischen Aufbringen besonders gut sprießen, danach geht es rapide bergab.
Ob Du die RiMuMos ansiedeln kannst? Versuch es, ich habe auch zu alte Streuobstwiesen-Morcheln in meinem Garten verteilt.
Hallo Norbert!
Pilze mit Hut und Stiel! Echt, Mann, Flockis... was Du so findest! Bei Dir sind die Flockis schon zu alt, ich habe hier noch nichts gefunden. Also, keine Röhrlinge. Aber wenn es jetzt ein bisschen wärmer wird, könnten die Sommersteinis sprießen, geregnet hat es ja.
Danke, dass Du mich mitgenommen hast!