Das ist wirklich schade! Aber die nächste Waschküchenwetterlage mit Regen zuvor kommt bestimmt, dann gibt es bestimmt welche. 😊
Beiträge von Tuppie
-
-
Aber gerne doch, Norbert!
Zitat von Da SchwammalmoDein T-Shirt sieht ja toll aus. Ich frage mich da nur, hast du da was spezielles im Garten?
Hmm, eigentlich nicht. Aber ich habe riesigen Gartenmohn, falls Du Dich da bedienen möchtest?
Psilos verwende ich nicht, raven gehe ich eigentlich auch nicht, aber ich fand das Motiv passend zum Pilzhobby und „no bad vibes“ ist auch immer gut!
-
Mann, Mann, Mann, da komm ich nich drüber!
Wie siehts hier wieder aus?! Alles ganz staubig. Ich feudel mal kurz durch, die Kissen müsst Ihr Euch selbst ausklopfen.
Bin eben mit der Gartenarbeit fertig geworden, fast 5 Stunden insgesamt seit heute morgen, das reicht!
Ich trink jetzt noch ein paar Gläser Kranenquell. Und nachher gibt es als Sundowner einen ordentlichen Gin-Tonic.
Ansonsten biete ich an: kaltes Kellerbier, Weizenbier mit und ohne Alkohol mit und ohne Limonade, kalten Rosé und extra für Norbert einen schönen Roten.
Und schaut mal das Motiv meines neuesten T-Shirts, gab es bei „Charme&Anmut“.
-
Oooh, dann ist Dein Wunsch in Erfüllung gegangen!
Da haben die HoBis aber den richtigen Riecher gehabt…
-
… das sagst Du noch… (unheimliche Theremin-Musik, die langsam dramatischer wird)
-
-
Dankeschön! Ja, wäre interessant, ob da was zu finden ist.
Die nachgekommenen FK hatte ich tatsächlich auch vorher nicht ansatzweise sehen können, obwohl ich genau wusste, wo sie kommen, wenn sie kommen. Die sind manchmal gsnz schön schnell.
Aber da es nicht mehr so heiß ist, vergehen sie auch nicht so schnell.
-
Dann hurtig, Sebastian!
Meine Häschen werden schon alt und es kommt gerade wenig Neues nach.
-
Liebe Claudia!
Das sind st ja ein gelungener Auftakt Deiner Schleimer-Karriere! Tolle Pilzchen hast Du da gefunden.
-
-
-
-
Sorry, ich hatte es umgekehrt verstanden. Aber es ist nun mal so, manchmal kommt da dann auch im Frühsommer was, manchmal nicht. Es gibt kein Rezept…
Wenn Stellen zu weit weg sind, lohnt natürlich eine regelmäßige Kontrolle nicht bzw. ist schlicht nicht möglich.
-
Hallo lieber Claus!
Deine Bilder sind leider nicht zu sehen… Du müsstest alle noch einmal hochladen! Es ist möglich, dass Du die Bilder noch siehst, das liegt daran, dass sie in Deinem Cache sind.
Bitte: beim Hochladen der Bilder und Fertigstellen Deines Threads darfst Du die Seite nicht zwischendurch verlassen.
-
Hallo Ihr Lieben!
Heute Abend war ich mal wieder auf einem meiner Lieblingsgelände, der Kühmark. Es gibt dort noch einen winzigen Rest des Hutewaldes, der dort jahrhundertelang genutzt wurde.
Ein wenig zwiegespalten bin ich bei der Renaturierung des Geländes. Die historische Kulturlandschaft wurde ab den 50er Jahren bis Mitte der 90er Jahre als Standortübungsgelände missbraucht, einziger Vortteil: keine Forstwirtschaft in dieser Zeit.
Danach lag das Gelände fast 20 Jahre lang brach. Vor einigen Jahren nun wurde das Gelände von der Leitz gmbH in Zusammenarbeit mit dem Landesforst und anderen als „Leitz-Wald“ überarbeitet.
Positiv: man hat die mittlerweile verbuschten Freiflächen wieder freigeräumt, es weiden wieder Kühe auf dem Gelände, um es weiterhin offen zu halten.
Negativ: man hat die Wege verbreitert, planiert und geschottert, es gehen nun viel mehr Menschen dort herum, oft mit freilaufenden Hunden. Vorher war das Gelände eher gemieden worden.
Hier nun die Bilder
-
-
Eine Frage dazu: Wenn ich zum Beispiel eine Stelle kenne, an der ich Herbst Sommersteinis gefunden habe, ist das dann eher eine "Herbststelle" oder sind die Pilzgründe dann häufig auch im gesamten Wachstumszeitraum aktiv? Sprich, könnten dort jetzt bereits welche wachsen und im Herbst dann wieder? Oder ist so eine Stelle dann "durch"?
Vermutlich kommt das auch auf die Pilze an, vielleicht habt ihr da ja Erfahrungen, welche gerne über Monate hinweg an der selben Stelle immer wieder nachkommen und welche eher einmal (pro Jahr) auftreten.
Einfach mal m Herbst nachschauen gehen…
-
Hallo Antimon!
Ich bin ja auch ein Verfechter der Kilometer-Methode, nicht jedoch vom Fahrrad aus. Ich fahre mit dem Rad zum Wald, gehe dann aber zu Fuß hinein.
Ich dachte jahrelang, dass es in meinem Hauswald so gut wie nichts Vernünftiges für auf den Teller gibt, denn davon sprechen wir hier doch, wie ich vermute. Dann, nachdem ich immer mal zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, kamen ein paar ordentliche Plätze und verschiedene Arten dazu. Mein Wald ist immer noch nicht einer der Ergibigsten, dennoch habe ich schon das eine oder andere Schmankerl gefunden.
Also, DIE Methode gibt es nicht. Ein Bekannter von mir hat die schönsten Steinpilzgründe vom Pferderücken aus gefunden.
Mein Tipp: nicht zu verkrampft an die Sache rangehen.Natürlich wirst Du im Februar wohl schwerlich Steinpilze finden, oder im Herbst Morcheln. Aber wenn Du z. B. hier im Forum von Morchelfunden liest, kannst Du ja immer mal losziehen und an Stellen, die Du als gut vermutest, nach den Pilzen schauen gehen.
Wenn Du dann nichts findest, hast Du eben einen schönen Gang gemacht.
Wenn Du nichts findest: falscher Ort und/oder falsche Zeit.
Wenn Du alte Schlappen findest: Stelle merken und einen Vermerk in dem von mir vorgeschlagenen Pilztagebuch machen.
Taste Dich einfach ran und geh raus in den Wald!
-
-
-
Hallo!
Wie ich weiter oben schon schrieb, habe ich sie bisher auch nur in einem einzigen Waldstück gefunden, da aber jedes Jahr.
Der Erstfund war auch Zufall, ich war auf der Suche nach Steinpilzen.
Von daher kann ich Dir keine wirklich guten Hinweise liefern. Es ist ein Eichen-Buchen Mischwald mit eingestreuten Hainbuchen, Kirsche etc. Der Boden ist dort eher kalkig, wenn ich nicht irre. Außerdem ist es dort zur Zeit recht feucht. Der Eichhase mag es gerne feucht und dann Waschküchenwetter. So zumindest meine Beobachtung.
-
Lieber Hans!
Die geringe Teilnehmerzahl soll aber bitte nicht das Aus für das wiedererwachte PPC sein! Vielleicht müssen sich ein paar User (ich inbegriffen) erst wieder daran gewöhnen, dass der Spaß wieder begonnen hat.
Auch ich werde es bis heute Nacht nicht schaffen, etwas zu schaffen…
-
-
Hallo Zusammen!
Na, da geht ja einiges!
Also, ich finde Kartoffelkeller und keimende Kartoffeln ganz passend beim geben Knolli.
Zur Nebelkappe kann ich nur sagen, dass sie bei Zimmertemperatur nach Biermaische riechen bzw. nach Biertrester, oder wie man das nennt. Ich kenne diesen Geruch seit meiner Kindheit, da wir in der Nachbarschaft eine Brauerei hatten, vor der immer der Wagen eines Bauern stand, der mit diesen Brauresten seine Schweine gefüttert hat.
-
Hallo Thiemo!
Tatsächlich habe ich schon an einer Weidenbohrerraupe gerochen… ich fand, dass sie eigentlich nur nach Essig riecht. Eventuell eine leichte Obstessignote.