Das mit dem Bild hat nicht geklappt. Am einfachsten und besten ist es, wenn du es als Attachment hochlädst. Auf attachment aktualisieren clicken und dann kannst du es ins Thema einfügen. Probier das mal.
Beiträge von Rhiannon1307
-
-
Ja das ist schon frustrierend. Ging mir bei meiner ersten Runde auch so, dafür aber gestern mehrfach entlohnt. Hol ihm doch mal ein nettes Pilzbuch oder so (z.B. dieses hier, was kein vollständiges Bestimmungsbuch ist, dafür aber ne super Einführung in das Thema und viele Speisepilze zeigt sowie die wichtigsten Giftpilze, die man kennen sollte. Dann weiß er beim nächsten Mal besser, wonach er gucken kann und findet vielleicht auch mehr und vor allem brauchbares!
-
Auf Bild 1 sieht man den kleinen von ganz rechts nicht. Der hat sich geziert
(Und auf Bild zwei verdecken die Hüte und Stiele von den mittigen den einen anderen)
-
Ich seh da 7
-
Mit dem Rotfußröhrling liegst du richtig. Den kenne ich selbst schon ganz gut (wobei da gibt es Varianten. Hier, so denke ich: gemeiner Rotfuß). Der filzige Hut, der oft rissig wird, ist ein gutes Erkennungszeichen, ebenso der Rotbeflockte Stiel und die leicht ins olive gehenden gelben Röhren. Passt.
Übrigens, ohne Verzehrfreigabe natürlich, aber der erste Rotfuß ist schon etwas überständig. Diese Pilze sind recht klein und auch nur dann genießbar. Pass auf Madenbefall auf, der taucht da sehr häufig auf.
-
So, jetzt aber wirklich mal der Goldröhrling! (Zur Erklärung, mir kommen solche ähnlichen Vertreter der goldigen Art die letzten Paar Tage ständig hier unter, und ich lieg meist falsch
Also bitte auch nicht für 100% bahre Münze nehmen, bin selbst noch Neuling).
Aber schau dir mal Bilder an und ließ die Beschreibung
Sandröhrling ist es ganz bestimmt nicht. -
Das Problem ist, dass sehr viele essbare Pilze giftige Doppelgänger haben. Bild 2 z.b. könnte das gut genießbare Stockschwämmchen sein oder eben der bis zu tödlich giftige Gifthäubling. Lecker Suppe oder Intensivstation/im frühen Grab ist halt schon ein gewaltiger Unterschied.
Kann also sein, dass sein Opa da immer gut essbare Sorten gesammelt hat (wobei die Nachkriegsgeneration da auch ein wenig unempfindlicher war und bedenkliche Sorten sowie eher geschmacklose trotzdem aus Nahrungsmangel mitnahmen), ob der Enkel nun aber wirklich alle Kriterien genau genug kennt, ist eine völlig andere Frage...
P.S.: Ich als Anfänger tendiere aber bei Bild 2 auch zu Gifthäubling.
Hat er denn mittlerweile irgendwas davon gegessen? Lebt dein Freund noch?
-
Aber ganz sicher ein Steini
Drück mal auf dem Hut mit dem Daumen rein. Bleibt die Delle zurück ist er eher zur Verarbeitung ungeeignet. Vielleicht noch zum trocknen. Die werden dann beim Braten und Garen so knatschig und leicht gummiartig, wenn sie schon etwas überreif sind.
-
Ah okay. Also eine handvoll ist immer okay? Mehr waren es ja nicht.
Bei diesen ganzen Sammelbeschränkungen blicke ich nämlich noch nicht ganz durch. -
Rumsuchen: Ich glaub schon, dass wir alle über denselben Pilz reden. Also den mit den gelb-oliven Röhren. Dass der Steinpilz rechts im ersten Bild ein solcher ist, ist glaub ich allen klar.
Und ja, hat er. Gestern oder vorgestern. Oder irgendwer hats geschrieben. Ich kann mir immer so schlecht merken, wer was war
Wobei dieser Rosaschimmer ja auch noch auf andere Arten zutreffen kann, aber da bin ich überfragt (hier ist es ja auch mehr ein Violett-Braun)
-
Ich bin mir echt nicht sicher, genau wie Markus, ob das, was du als Netz bezeichnest, wirklich ein solches ist oder nicht nur sehr feine, faserige Flöckchen.
-
Vergleiche mal mit Goldröhrling (wobei man hier nix mehr vom Velum sieht) oder evtl. Körnchenröhrling
Edit: Ich glaube, Ani liegt näher dran
-
Wobei mich die Form des Stiels immer noch irritiert weil stark Maronenmäßig. Aber wenn du dir mit dem Netz ganz sicher bist, dann kann das wirklich keine Marone sein.
-
Also es gibt nicht so viele Röhrlinge mit Netz.
Satans-, Schönfuß und Netzstieliger Hexenröhrling kann man ausschließen.
Gallenröhrling ebenfalls (der hätte rosa-braun Töne, nix olives)
Anhängselröhrling bleibt da noch.Wobei ich immer noch schlicht und ergreifend an einen sehr überreifen Steinpilz glaube
Besonders wenn du sagst, er ist nicht festfleischig. Diese rosa-lila Tönung unter der Huthaut ist nämlich, wie ich gestern gelernt habe, auch typisch für den Steinpilz.
-
Wenn du dir sicher bist, dass er ein Netz hat, kanns der Fahle aber auch nicht sein.
-
Naja, Maronen können durchaus auch mal recht groß werden. Durchschnittlich 5-15 cm im Hut, aber Ausnahmen gibt es immer mal.
Ein Netz kann ich nicht deutlich erkennen auf den Fotos, aber das täuscht ja oft. Wenn wirklich ein Netz da ist, dann ist es einfach ein überständiger Steinpilz. Die Röhren und Poren gehen im Alter ins Gelbe und schließlich Olivgrüne. -
Auch von mir hierzu noch ne Frage: Ich habe gestern beobachtet, dass manche Arten etwas größer und dunkler sind, während andere fast reinweiß sind. Aber am auffälligsten finde ich, dass bei den kleineren, weißeren (eindeutig Flaschenbovisten; s.o. letztes Bild) die Stacheln sehr pyramidenförmig sind und leicht abfallen, während bei den größeren eher so sternförmig ineinanderverhakte Kringel (Bild 1 u. 2) die Hautstacheln bilden. Ist das dann überhaupt noch ein Flaschenbovist oder ein Birnenstäubling? Oder Hasenstäubling? Oder auch Beutelstäubling?
-
Hey, danke für die Antworten.
Ich fand das Kauen von nem Eckchen jetzt auch recht angenehm. Aber der Papa von meiner Freundin hat erst mal gespucktNaja, manche Leute essen ja auch gern Scheiben von rohem Igwer (womit man mich jetzt wieder jagen könnte, weil ich diese Ingwerschärfe einfach nicht so mag).
Stephan: Pulverisieren aber dann erst am Ende auf die Gerichte geben, also das Gewürz nicht mehr wirklich mitgaren?
Patrick: Leider keine Flockis gestern
Hätte sau gern wieder welche Gefunden. Aber das mit den Pfefferröhrlingen war echt krass. "Oh guck mal, Fliegenpilze!" *such such nebendran kriech* "Pfefferröhrlinge!" *weitersuch* "Steini!" Das war an zwei sehr grasigen Wegen zwischen noch relativ niedrigen Fichten. Da gabs diese Dreierkombi wirklich alle 3 Meter.
-
Oh. Ich lese schonenswert? Oops. Naja, wir hatten ja nur 4 oder so. Trotzdem, da sollte ich mich wohl noch mal mit Arten, die man lieber stehenlassen sollten wegen dem Seltenheitswert auseinandersetzen.
-
Wo warst du heut unterwegs, wenn ich fragen darf? Wir zwischen Kreershäuschen und Tiefenbach, und wurden dort sehr fündig
Und ja, kannst du. Du wählst ein Attachment aus, clickst dann auf "Attachment aktualisieren". Dann aktualisiert sich die ganze seite (aber deine eingegebenen Texte bleiben da), und unten hast du die Übersicht der Anhäge und kannst sie dort dann auch in den Text einfügen. Das ganze beliebig oft.
-
... die irgendwie mein neuer Lieblingspilz sind. Zwar werden sie teilweise als "ungenießbar" deklariert aufgrund ihrer Schärfe, aber laut der Logik wären ja auch Jalapenos ungenießbar
Kann es sein, dass sie deutlich an Schärfe verlieren beim Erhitzen? Wir hatten aus den ganzen gemischten, kleineren Röhrlingsexemplaren und ein paar Bovisten eine Sauce gemacht, und da war auch eine gute Handvoll von Pfefferröhrlingen dabei. Die Sauce war allerdings allenfalls leicht pikant, wobei die PR roh probiert ja schon recht scharf sind, in Richtung grüner Pfeffer.
Habt ihr für die Zubereitung/Verarbeitung (kann man sie trocknen und dann roh zu speisen in Flöckchen hinzufügen?) irgendwelche Tipps? Ich glaube, ich muss sie auch mal pur zubereitet probieren, wenn ich wieder so viele finden sollte wie heute. Ich mags pikant und pfeffrig
-
Neid. Wir haben ja heute vergeblich Flockis gesucht. Einmal gegessen bisher. Wir fanden sie beide sogar besser als Steinpilze.
Und ich würd auch gucken. Wenn da nix vermadet ist und sie nicht matschig wirken dann ists doch okay. Ich hab heute bei unseren Funden den "Daumentest" gemacht und so aussondiert. Weil dann ist ja das Hutfleisch schon zu weich. -
Zivot heißt auf Tschechisch auch Leben, Hovno heißt A-a
Volim = ich rufe an? Snam = Kenne. Usw. Aber Slavische Sprachen ähneln sich ja sehr. Mein Tschechisch ist auch nicht besonders gut, leider. Hatte gedacht, das ist vielleicht ein bisschen Dialekt oder vielleicht noch, genau, Slowakisch. Slowakisch und Tschechisch ist js quasi wie Deutsch und Bayrisch
-
Hi,
sorry nochmal für die etwas stümperhafte Präsentation. War alles ein bisschen hektisch vorher, und ich seh leider auf dem Display der Kamera nicht wirklich, ob das Bild brauchbar geworden ist. War ein bisschen ein Akt, sie auf nem fremden System (Windows 8 haben die Herrschaften schon. Hülfe! ^^) alles zu verarbeiten und zu verkleinern. -
Ja bych rada rozumila vic od toho
(Versteht hier eigentlich sonst noch wer Tschechisch?)