Beiträge von Rhiannon1307

    Ich bekomm zu meinem Geburtstag (morgen ;) ) ein vernünftiges Pilzmesser geschenkt. Dann kann ich auch besser direkt schon im Wald putzen. Macht schon Sinn, das ganze.


    Mensch Mario, che fai? :D Naja, dann ließ halt mal ein Buch oder so.

    Pilz 1: Wie akik0 schon sagte, gehe ich aus genannten Gründen auch schwer von einem Giftriesenschirmling aus. Hast du mal geguckt, ob der bei Verletzung rötet? Ist auf den Bildern etwas schlecht zu erkennen.


    Pilz 4: 8| Keine Ahnung was es ist, aber es schreit "Töte mich!!!" Also wohl ein Röhrling, gelbporige gibts ja einige. Müsste man jetzt noch den Stiel sehen. Vielleicht aber auch eine neue Art: Xerocomus Frankensteinus :D


    Pilz 6: Wenn man jetzt die Lamellenfarbe sehen könnte, hätte ich ne Idee: Grünblättriger Schwefelkopf. Sind die Lamellen gelb-grün?


    Rest keine Ahnung.

    Ich kopier jetzt einfach mal aus Wiki ;)
    "Der Pantherpilz unterscheidet sich wie die anderen ähnlichen Arten durch das nicht rötende Fleisch. Daher besitzt er meist reinere Farben an den Velumresten, am Stiel und an den Lamellen sowie vor allem weißes, unveränderliches Fleisch. Außerdem hat er einen gerieften Hutrand und eine ungeriefte Manschette. Weiterhin unterscheidet er sich durch einen Geruch nach Rettich und meist eine charakteristisch abgesetzte Stielbasis, was jedoch nicht immer vorhanden ist."


    Wenn du die Perlpilze also auf Rötung untersuchst, keinerlei Ring an der Stielbasis findest (außer ringartig angeordnete 'Warzen') und sie auch noch nicht nach Rettich riechen, solltest du richtig liegen.


    Alex: Welcher laut Wiki auch nicht rötet. Hätte ich noch mit kopieren sollen.

    Erkennst du am Stiel, zumindest im oberen Bereich, eine weißliche Netzmusterung (Fotos können echt so täuschen)? Wenn ja, Steinpilz. Wenn nicht, dann wohl Marone.
    Jetzt weiß ich nämlich selbst grad nicht mehr, was ich da überhaupt sehe :D

    Yep, das ist ein sehr überreifer Steinpilz ;)


    Buchen und Eichen hab ich jetzt gelernt (bin nämlich auch ein Baum-Nichtkenner ^^). Google mal die Blätter. Daran sind die Bäume am einfachsten zu erkennen.


    Edit: Äh oops, irgendwie hab ich nicht genau gelesen. Hoppla. Druckstellen blau? Hm. Doch ne Marone? Ich dachte, ich seh da ein Netz... Jetzt bin ich verwirrt 8|


    ... der Kahle Krempling ist der Doppelgänger vom Steinpilz 8|


    Bitte? Na was ein Glück hab ich den Beitrag nicht komplett geguckt. Da hätte ich ja vom Kopf auf den Tischschlagen Kopfschmerzen bis zum Wochenende ;) Selbst meine Pilz-unerfahrene Freundin und ihre Mutter haben den im Garten gefundenen Kahlen Krempling nicht auch nur für eine Sekunde für einen Steinpilz gehalten.

    Mit den Safranschirmlingen ist das so ne Sache. Eigentlich dürfte das vom Habitat her kein Gift-Safranschirmling (auch Gift-Riesenschirmling) sein. Andererseits ist die Stielbasis verdächtig knollig und der Stiel auch recht gedrungen, was typische Merkmale des giftigen Zwillings sind. Also im Zweifel lieber gegen den Angeklagten ;)


    Der Safranschirmling wäre übrigens essbar, genau wie alle anderen heimischen Riesenschirmlinge mit Ausnahme des Gift-Riesenschirmlings. Die anderen haben aber alle einen fein bis stärker genatterten Stiel, wie z.b. der Sternschuppige oder der Zitzenriesenschirmling.

    Hi Verena!


    Im Brombeergebüsch? Mann bist du mutig ^^
    Ich fand die ja auch extrem lecker am Samstag. Muss bei meiner nächsten Tour auch gezielt danach suchen.


    Aber schade wegen den Maden. Ich hatte auch neulich an einem Fleck von außen bildschön aussehende Steinpilze, und schlussendlich waren sie allesamt madig. War da irgendwas noch zu retten?

    Wow. Hab jetzt nur mal kurz reingeguckt und hauptsächlich die Kommentare dazu gelesen.


    Geil fand ich die Präsentation mit "gesunde Pilze stehen lassen, alte und sehr junge Pilze stehen lassen, angeknabberte Pilze stehen lassen." Ja, genau. Am besten ALLE Pilze stehen lassen - denn was bleibt denn bitteschön danach noch? - wenn man so wenig über sie weiß.


    Da war der weitaus kürzere Beitrag vorletztes Wochenende im Fernsehgarten mit Sicherheit 100 x lehrreicher und 100 x richtiger. Der Typ scheint so viel zu wissen wie ich, bevor ich hier ins Forum gekommen bin ;)

    Äh. Also irgendwie wäre es schon ganz nett, wenn du das Foto hier hochladen würdest (in größerer Auflösung), statt zu einem externen Forum zu verlinken. Außerdem ist normalerweise noch etwas an Beschreibung nötig.
    Aber ich bin mal nicht so ;) Auch wenn dein Foto wirklich mickrig klein ist, tippe ich relativ (aber nicht 100%) sicher auf Steinpilze. Essensfreigaben gibts hier aber nicht.

    Unfundiert aber trotzdem fröhlich: ich glaube nicht an eine der Rotkappen oder überhaupt der Raufüße, da mir der Stiel dafür auf dem Foto zu langfaserig statt schuppig (und meist kontrastreich) betupft aussieht. Aber ich lass mich gern überraschen und belehren :D Wie du schon sagst, Pablo, Fotos mit Blitz können ungemein täuschen. Bin gespannt.


    OK... habe gerade mal was gestöbert und versucht den Unterschied zwischen graublättrig essbar und grünblättrig giftig zu sichten, aber das sieht für mich nach Russisch Roulette aus.


    Seht ihr als Pilzkenner denn irgendeine Veranlassung sich von den Dingern im Rasen zu befreien oder würdet ihr die einfach da so wuchern lassen?


    l.g. moal


    Den Unterschied macht die Lamellenfarbe. Beim Graublättrigen grau-lila und beim Grünblättrigen gelb-grün. Da die Farbtönungen generell sehr blass sind, ist es vielleicht erst mal schwer zu erkennen, aber wenn du bei gutem Licht genau hinguckst, müsstest du bei deinen die Gelbtönung sehen. Ich sehs schon auf dem Foto, besonders zur Stielmitte hin bei dem lamellenseitig abgebildeten Exemplar.

    Die Ophiologie der in Deutschland heimischen Spezies ist auch ein viel kürzeres Thema als die Mykologie ;) Hab vorhin ein bisschen gelesen und fands echt witzig, dass es bei unseren giftigsten Arten lediglich heißt man "sollte am besten einen Arzt aufsuchen", während du in anderen Ländern an Ort und Stelle tot umfällst.


    Äh ja, zurück zu den Pilzen. Tolle Steinis :D


    Wenn jetzt aber noch eine Eiche daneben stand? ;) Aber würd ja beides passen. Da kenn ich die Feinheiten der Unterscheidung nun wirklich nicht.


    Edit: Aaaaußerdem hängt an der Stielbasis trockenes Laub, das schwer nach Eichenblättern aussieht :D (so kommen wir nicht weiter ^^)

    1. Sieht mir seeehr nach echten Pfiffis aus, da deutlich Leisten. Glückwunsch.


    2. Pul mal ein Stück Huthaut ab. Isses darunter zart rosa Boletus Edulis, isses weiß dann Sommer-Steini.


    3. Hm. Eine der Rotkappen? Was war der Baumbegleiter?
    Edit: Du sagtest Eichenwald. Dann Eichen-Rotkappe. Die hat auch diese rötlich-braunen schüppchen.


    4. bei den Arten keine Ahnung.
    Edit 2: Vergleiche Igel-Stachelbart

    Kann sein, dass ich was grad nicht richtig verstanden habe, aber ich dachte, als Reizker werden generell die rot-milchenden, essbaren bezeichnet, als Gruppe in der Gattung "Milchlinge". Birken-Reizker ist ein Milchling (Gattung). Milchlinge sind Täublingsverwandte (Familie).
    Birken- ist wie Lärchen-Reizker eine weiß-milchende Ausnahme, die diesen Namen trägt.


    Odr? ;)

    Oh ^^ Also ne Blindschleiche ist das nicht, oder? Die sind eher gestreift und nicht so genattert. (Es ist ne Parasol-Schlange :D)
    Ne Würfelnatter vielleicht?


    Edit: Ah, Michael hats beantwortet. Das wäre mein nächster Tipp gewesen. Aber beim Schlangen bestimmen hab ich null Ahnung :D Habs nur mal schnell gegoogelt.

    Naja, das ist so eine Sache. Es gibt zwar bei den Röhrlingen nur wenige (eher mäßig, also nicht tödlich) giftige wie den Satansröhrling, Schönfußröhrling, Wolfsröhrling, Ochsenröhrling, und (bedingt und umstritten) Netzstieliger Hexenröhrling, und diese sind für deine Pilze allesamt auszuschließen. Danach gibt es aber einige, die entweder ungenießbar oder sehr minderwertig sind. Was du mit dieser Info anfängst, bleibt natürlich dir überlassen. Der stark ungenießbare, bittere Gallenröhrling ist hier ebenfalls auszuschließen. (IMHO funktioniert das Ausschlussprinzip bei Röhrlingen schon ganz gut).


    Was allerdings bei deinen Exemplaren zu sagen ist, ist, dass sie mir fast allesamt überständig aussehen. Also selbst wenn es sich hier um den Körnchenröhrling handelt (wozu ich auch tendiere, oder evtl. Ziegenlippe), sind die eigentlich für den Verzehr nicht mehr geeignet. Genau wie du eben altes Obst, was schon anfängt zu faulen, nicht mehr verwenden würdest.


    Frage: Warum muss man alles essen, was nichts kostet und
    von der Art her nicht giftig ist ( sofern die Pilze frisch, schimmelfrei und jung sind )


    Ich weiß gar nicht, was ihr alle gegen diese Pilze habt. Ich hatte sie auch gefunden und in zwei Gerichten verarbeitet (nur die im guten Zustand, natürlich), und meine Nachbarn haben sie auch gegessen und es hat ihnen geschmeckt. Ich finde die wirklich nicht schlecht. Klar sind sie etwas 'fad', verglichen mit manch anderer Sorte, aber durchaus angenehm. Zuchtchampignons schmecken auch nicht nach viel ;)


    Hallo Madhatter!
    Die Idee von Matthias war m.e. die Beste. Bei Deiner Rezeptidee pass bloss mit der Brühe auf, keine Fleischbrühe nehmen sondern nur Gemüsebrühe...
    Schöne Grüße,
    Tuppie


    Da muss man aber auch wieder aufpassen, weil manche Instant-Gemüsebrühen Milchzucker enthalten.


    Warum muss ich grad wieder an Switch denken, wo Tim Mälzer dann die verschiedensten Varianten für "Laktose-intolerante, vegane Moslems und Glutenunverträgliche Vegetarier" oder so ähnlich machte? :D


    Ach hier ist es.

    Naja, du kannst ja wirklich zwei Saucen machen. Wie du schon sagtest diesselbe Basis für alle, dann einen Großteil mit Milchprodukt und einen kleinen mit Sojamilch (oder Kokosmilch). Als Veganerin wird sie die 'alten Socken' kennen und sicherlich auch des Öfteren benutzen ;) Kann dir ja dann egal sein, wie das schmeckt.

    Mausmann: Einerseits gebe ich deinen gut begründeten Bedenken recht. Andererseits überlege ich grade, ob jemand, der so doof ist, dass er diesen Beitrag als Einladung zum Knolliessen versteht, nicht auch doof genug ist, sowieso alles zu fressen, was er findet, ohne zu wissen was es ist.
    Man kann nicht alle dummen Menschen dieser Welt vor sich selbst schützen :D Ehem. Das war gemein ;)
    Aber das ist ein bisschen wie mit (harten) Drogen: Jeder weiß, wie gefährlich es sein kann, und ein paar Dumme oder Verzweifelte lassen sich da trotzdem verführen.


    @Lenti: Ich fands wirklich sehr interessant, würde mich aber generell schon nicht auf die Rechnung verlassen. Man weiß ja nie. Und so groß ist die Neugier dann auch nicht, dass ich sowas riskieren würde. Aber ich weiß ja, das war keine Einladung zum Nachmachen ;)