Beiträge von Drosophila

    Endlich habe ich das erste mal etwas gefunden, das so aussieht wie ich mir einen Hygrocybe vorstelle! *Freu* Der ist hübsch, nicht wahr? :)


    Und jetzt? Anhand der Parey-Bilder kann ich mich jetzt blöd durch die unterschidelichsten Sektionen raten: Stumpfer, Bitterer oder Kirschroter Saftling... alles möglich :/


    Hallo Christian,


    in solchen Fällen stelle ich bei meiner Kompaktkamera auf den manuellen Modus und spiele ein paar Einstellungen rum, bis es gefällt. Vielleicht den ISO etwas höher (so 400), um eine kleinere (!) Blende wählen zu können ohne dass zu lange belichtet werden muss. Oder ein kleines Stativ benutzen. Manchmal taugt auch der Blitz, wenn man die Einstellungen so hinbekommt, daß der Hintergrund nicht schwarz wird oder die hellen Bereiche leiden.

    Hallo Eike,


    Mikroskope hätte ich wohl und auch ein gut sortiertes Histologie-Labor ;)
    Nur keine Ahnung, wie ich die Proben behandeln soll, wonach zu suchen ist und bloß den Parey.


    Morgen hab ich frei und noch kein Ziel. Ob ich nochmal ins Moor fahre und das fragliche Exemplar einsammeln gehe?
    Wenn du mir kurz sagst, was ich auf den Objektträger bringen soll, könnte ich das mal versuchen... früher oder später fang ich eh damit an :)
    Einfach mal trocken Sporen ausklopfen, oder Stückchen quetschen und irgendwie färben?

    Uppsa, das hätte ich jetzt nicht gedacht :rolleyes:
    Es hätte ja auch sein können, dass alles ganz einfach ist und die paar Moor-Spezialisten recht überschaubar sind...
    Aber dass Häublinge immer einen glatten Hut haben, ist jetzt verinnerlicht! War ja auch eines der Kriterien beim Stockschwämmchen: wenn man die Hutflocken noch sieht, ist alles gut.


    Wenn ich euch mal hierhin einlade, machen wir eine Spezial-Exkursion ins Moor :thumbup:

    Habe mich letztens im Moor umgeschaut :)



    1 - Den hier würde ich Euch gerne als den Nabeling Omphalina pyxidata verkaufen. Darf ich?


    2 - Die im Sphagnum-Moos stehenden Pilze haben mich gleich an Häublinge erinnert, und tatsächlich soll es dort Galerina paludosa geben. Besonders die Stielbeschreibung ("weißliche, seidige, oft unregelmäßig-fetzige Ringzone") fand ich passend für den Weißflockigen Sumpfhäubling und habe das Buch zufrieden zugeklappt.


    3 - Den hier ein paar Meter weiter habe ich dann auch für Galerina paludosa gehalten. Jetzt fällt mir aber auf, dass der Hut doch viel glockiger und geriefter ist? Vielleicht doch eher Galerina pumila oder etwas ganz anderes?


    4 - Und noch ein paar Meter weiter der nächste Moospilz, mit nacktem Stiel. Auch ein Häubling? Hier passt aber nichts im Buch...


    ...und noch ein wenig Botanik, weil hier öfter mal schöne Blümchen zu sehen waren :)
    5 - Rundblättriger Sonnentau


    6 - Sumpf-Läusekraut; mein Buch sagt, mit dem giftigen Inhaltsstoff Acubin hätte man sich früher entlaust

    Jawohl,
    Treffen dann so im Sommer/Herbst! Ich habe nur Bedenken, dass ich vielleicht den Arsch nicht hochkriege, konkret irgendeinen Termin zu finden. Es passt ja nie... aber wenn man was festlegt, klappt's dann doch! Fragt ruhig mal nach ;)


    Tuppie, unsere drei Braunfroscharten auseinander zu halten, ist wohl gar nicht so einfach. Wie bei Pilzen, wo die Färbung (die zwar sofort ins Auge springt) leider extrem variabel ist und man auf ganz andere Details achten muss. Der Moorfrosch hätte ein viel kleineres Trommelfell weiter weg vom Auge.

    Hallo an die Offenbecher-Partyleute,


    hier fehlt noch der Senf von der schreibfaulen Verena :)
    Erstmal einen Riesendank an die Gastgeber, es war alles rundum gelungen :thumbup:
    Forumstreffen sind wohl auch deshalb so spannend, weil Pilzliebhaber so ein komischer Haufen der unterschiedlichsten Typen sind! Wie soll man der Arbeitskollegin da antworten, was das für Leute sind :D? Das tollste Hobby der Welt bietet eben Freiraum, sich in sämtliche Richtungen auszutoben und jeder hat einen anderen Zugang und Schwerpunkte!


    Mal sehen, ein paar Bildchen hab ich auch gemacht:


    1 - Ein Zauneidechsen-Männchen


    2 - Das Damwild hinter der Düne. Hat das eigentlich noch jemand gesehen oder sind die dann in den Wald abgehauen?


    3 - Sonne!


    4 - Echt erstaunlich, wie stark der kleine Schwindling gegen den Wind nach Knoblauch duften kann!


    5 - Einer der Top-Stars. Mit Karamellbonbon-Geruch


    6 - Oh Tannenbaum...


    7 - Den Zunderschwamm-Test kannte ich noch nicht, danke Pablo :)


    8 - Tuppie, ich glaube, unser Froschi war ein Springfrosch. Gegenüber dem häufigen Grasfrosch muss man auf Größe/Position des Trommelfells achten. Wir hätten noch die Beinlänge bestimmen können, ob das nach vorne gestreckte Füßchen bis über die Nase reicht oder nicht ;)



    Für eines der nächsten Treffen würde ich ganz furchtbar gerne einmal nach Marburg einladen! Hier gibt es tolle Wälder direkt vor der Haustüre, Übernachten und Gartenparty wäre auch kein Problem. Aber wie organisiert man das? Einfach ein WE festlegen und per PN zum Weitersagen einladen?

    DANKE für die kanarischen Naturschönheiten; der Lorbeerwald steht weit oben auf meiner Wunschliste :thumbup:


    Die Zimmerpflanze (Nr. 48) ist eine Dreimasterblume (Tradescantia), ursprünglich in der Neotropis beheimatet. Habe mal eine Doku gesehen, wie deren invasive Verbreitung in La Palmas Urwäldern verzweifelt bekämpft wird.


    Die Welt erforschen ist toll :)

    Danke für den Helmling, Pablo! Wenn du dir so sicher bist, wird das sofort sortiert :) Den hätte ich im Parey wirklich NIE erkannt...


    Vielleicht sollte ich die Tage noch ein paar Herbstfunde in die Runde werfen, hab noch ein paar Verzweiflungs-Kandidaten...


    Aber für heute gute N8 euch :)

    Der Parey würde mir im Falle umbrina vs. napipes leider wenig helfen, würde ich ein Mikroskop zu Rate ziehen. Die abgebildete (unförmige) Spore gilt für beide...

    Hi Joli,


    schwer zu erkennen, aber könnte tatsächlich eine Wasserkäferart sein. Ähnlich unserer Gelbrandkäfer, mit Schwimmfüßchen. Es ist wohl gar nicht so leicht zu erklären, warum wir Europäer (die Franzosen weniger) uns so sehr von Nahrungstabus einschränken. Und woher damit verbundener Ekel kommt. Der ja komplett anerzogen ist, da Kinder ihn noch nicht kennen.


    Habe übrigens mein Wasserwanzen-Bild gefunden:

    Dunkel ist seltener?
    Vor allem bin ich so schrecklich gespannt auf den "eigenen" Geschmack :P Und jetzt postet auch noch Judith so ein tolles Bild!
    Hätte ich mal gestern meine nun etwas ollen Bestimmlinge in den Kühlschrank gelegt... :shy:

    Trocken war's hier auf jeden Fall. Irgendwie haben sich die Schauer in den letzten Wochen immer elegant und uns herumgewunden, obwohl es in der Stadt (wenige km weit weg) schon mal tiefe Pfützen gab.
    Erst seit gestern Abend füllen sich endlich die Regentonnen. Wenn an der Stelle (150 m von hier) noch Maipilze nachwachsen, teste ich die Huthaut :)

    Ich glaub, ich geh gleich erst mal an Mehl riechen :D


    Danke für die Merkmalsbeschreibung, das festigt mein Bild. Juppi, Maipilze :) Bei den nächsten wage ich eine Verkostung.


    Ich hab noch welche hier liegen, von wegen Huthaut:


    Ich bin mir so unsicher. Weil ich die ganzen Rötlings- und andere Verwechslungskandidaten auch noch nicht in der Hand hatte.


    Ansonsten würde ich meinen gestrigen Fund gerne für Calocybe gambosa halten :/
    Allerdings beschreibt Pablo im Portrait, die Huthaut sei nicht abziehbar und bei meinen geht das!


    Standort war eine saftig grüne Waldlichtung zwischen Giersch, Gold- und Brennesseln. Mehl- oder Gurkengeruch kann ich mir jetzt nicht einbilden, aber durchaus angenehm-pilzig-lecker.