Hallo Ralf
Ich kann dir bei der Bestimmung nicht helfen.
Aber:
Zitat
Wir fanden diverse Peziza, blaue und schmutzigorange, und allerlei anderes Zeugs.
Das hört sich spannend an
VG : Thorben
Hallo Ralf
Ich kann dir bei der Bestimmung nicht helfen.
Aber:
Zitat
Wir fanden diverse Peziza, blaue und schmutzigorange, und allerlei anderes Zeugs.
Das hört sich spannend an
VG : Thorben
Hallo Ditte
Zitat
Hallo Thorben, die kannst du als Inocybe rimosa agg. abheften.
Die gehört zur Untergattung Inosperma und hat keine metuloiden Zystiden, daher fandest du die Zystiden interessant.
Danke Ditte, wurde alles abgespeichert
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich habe hier noch eine Gruppe von Inocybe vom 11.6.16, leider sind die vermeintlichen Exsikkate alle verschimmelt und auch so habe ich nicht viele Angaben.
Aber vielleicht ist doch eine Bestimmung möglich.
Die Inocybe rochen spermatisch und wuchsen am Wegesrand in einem Buchen/Eichenwald.
Von den Kaulozystiden fand ich welche am Lamellenansatzes des Stiels, als auch an der Stielmitte.
Pleurozystiden waren jetzt nicht vorhanden, dafür aber interessante Cheilozystiden.
Cheilozystiden (6 Messungen)
7.
VG : Thorben
Hallo Ditte
Zitat
Hallo Thorben, hast du ein paar mehr Makrofotos?
Nein, leider nur die beiden
Ich war von einer Pilztour auf dem Rückweg und dachte es wären noch mehr Frk da, weshalb ich keine Aufnahme vom stehenden Pilz gemacht hatte.
Zitat
Es gibt halt leider nur ein Foto, wo man die Hüte von oben sieht und ich kann da die Farben überhaupt nicht gut beurteilen: sieht aus, als hätten die in der Hutmitte weißliche Velumreste und links sieht es - zumindest an meinem Laptop - so aus, als sei da ein Grünschimmer, was ja wohl nicht sein kann.
Die Hutmitte ist weiß und das neben der Hutmitte ist ein grauton.
Zitat
Mikroskopisch käme - zumindest nach den paar Fotos zu schließen - fuscidula vielleicht hin, aber ohne weitere Makrofotos und eine detaillierte Beschreibung kann man bei solchen Allerweltszystiden vermutlich nicht mehr sagen.
Ich suche einfach weitere Fruchtkörper, so schwierig sollte das da nicht sein
VG : Thorben
Hallo Stefan
Zitat
Ich komme bei deinem Fund zu nichts wirklich konkretem. Mit GPBW komme ich auf I. fuscidula (Problem: es fehlen auf deinen Bildern, die typischen birnenförmige Zystiden);
Ups, du meinst doch nicht etwas diese hier oder ?
Ich dachte nämlich diese Zystiden wären geschädigt und habe sie deshalb nicht gezeigt gehabt.
Zu der Bereifung, da würde ich obere Drittel sagen, weil der Stiel recht klein ist und ich große scheiben abgeschnitten hatte.
Die Frage zu den zweisporigen Basidien kann ich dir nicht beantworten.
Moment, also wenn das hier ebenfalls zu einer Kaulozystide zählt, dann ist der Pilz auch an der Stielbasis bereift.
19.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Am 10.6.15 fand ich 2 Inocyben auf dem Boden im Pappelwald.
Der Geruch war spermatisch, die Kaulozystiden konnte ich nur oben an dem Stiel bei den Lamellen etwas entdecken.
Von den Kaulozystiden wurden 11 Messungen , Cheilozystiden 7 Messungen und Pleurozystiden 17 Messungen gemacht.
Hier sind die Bilder:
1.
Weiß jemand was das für eine Inocybe sein könnte ?
VG : Thorben
Jetzt hat der Pilz dank Walter Gams auch einen Namen bekommen und hört jetzt auf Amblyosporium botrytis
Siehe hier:
7. Warzige Oberfläche soll Charakteristisch dafür sein
VG : Thorben
Hallo Nobi
Zitat
Ich meine, dass Du das Becherchen als Scutellinia legaliae eintüten kannst, Thorben.![]()
Ist schon erledigt
VG: Thorben
Hallo Ralf
Zitat
das sollte schon A. lignatilis sein. Die fast netzige Struktur auf Foto 8 ist typisch bei älteren Sporen. Möglicherweise hast Du auch nur das Perispor abgebildet. Das kann sich im Alter leicht lösen.
Ich habe es jetzt so abgespeichert
VG : Thorben
Hallo zusammen
Gestern gab es eine kleine Überraschung, denn ich fand am gleichen Ort (nur gegenüberliegende Wegseite) der Marcelleina, eine rundsporige Scutellinia.
Ich denke es handelt sich um Scutellinia legaliae, aber eine Restunsicherheit habe ich trotzdem.
Was meint ihr ?
Hier sind die Bilder:
1.
Haare einfach, bifurcat und ich glaube auch eine trifurcate Wurzel gesehen zu haben.
4.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Gestern konnte ich weitere Fruchtkörper ernten und mittlerweile habe ich 5 1/2 Fruchtkörper (davon 4 im Lyse-Puffer) zusammen.
Vielleicht kommen da noch mehr hinzu
VG : Thorben
Hallo zusammen
Also die Sporen sahen wirklich komisch aus, aber das Standartornament bzw. das überwiegende Ornament sieht so aus:
9.
Das Bild Nr. 8 hatte ich deswegen festgehalten, weil das auf der Seite von Björn hier besonders hervorgehoben ist, weshalb ich auch zu Ascobolus lignatilis tendiere.
Nur meine gemessenen Sporen sind kleiner
Falls die Zeit da ist, dann schaue ich mir den Rest der Probe an, aber momentan liegen zu viele Proben auf dem Tisch, davon Unmengen Inocyben, Pezizas und eine rundsporige Scutellinia
VG : Thorben
Hallo zusammen
Zitat
Auch hier wird man wohl sequenzieren müssen.
Weiß du ob Sequenzen schon vorhanden sind oder besser gefragt wo könnte ich das einsehen ?
Falls Sequenzen vorhanden sind, dann würde ich mal gucken das ich meine Proben sequenziert bekomme.
VG : Thorben
Hallo Pablo
Zitat
Sonst musst du halt im Herbst mal hier vorbei kommen. Zumindest für Geopora arenicola gebe ich eine Fundgarantie raus.![]()
Danke für das Angebot, aber momentan habe ich hier mehr als genug zu tun
Und es wird scheinbar immer mehr Arbeit...
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ich habe momentan gerade wenig lust Risspilzen zu Mikroskopieren, obwohl sich diese zuhause stapeln und im Wald gerade massenweise erscheinen, weshalb ich gestern im Nachbarwald Becherlinge gesucht habe. Wie die Risspilze kommen so langsam auch die Becher zahlreich zum Vorschein, wo ich euch einen Fund von gestern zeigen möchte.
Es handelt sich hierbei um eine Marcelleina sp. , ein Ascomycet der runde Sporen ausbildet und den ich zufällig am Wegesrand entdeckt hatte.
Ich weiß es nicht genau welche Marcelleina es ist, aber ich denke entweder Marcelleina rickii oder Marcelleina persoonii.
Hier erst einmal die Bilder:
1.
Und jetzt die Frage der Fragen: Welche Art ist es ?
Auf jeden fall sammel ich noch ein paar Proben, bewahre sie auf und lasse sie vielleicht irgendwann sequenzieren, weil ich denke das bei dieser Gattung noch eine menge unklar ist.
VG : Thorben
Hallo Dieter
Zitat
[font="Arial"]Und das ist der Körnige Flockenschüppling (Flammulaster granulosus):[/font]
Hast du den Pilz schon Mikroskopiert, weil ich hatte letztens auch eine Flammulaster cf. granulosus gefunden gehabt, dort waren allerdings die Sporen deutlich schmaler (Siehe hier).
Vielleicht ist das bei dir genauso.
VG : Thorben
Es ist leider doch eine Tarzetta
Ich habe heute junge Fruchtkörper gesehen und die sahen gar nicht nach einer Geopora aus.
Naja, egal irgendwann ist auch die Geopora an der Reihe
VG : Thorben
Hallo Rudi
Zitat
Vergleich mal mit Tarzetta
Den hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt und glaube du könntest sogar recht haben.
Ich warte mal auf weitere Fruchtkörper und dann wird man ja sehen ob es nun Tarzetta oder Geopora ist.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Ein stiller Mitleser hat mir den Tipp zu G. tenuis gegeben, dass meiner Meinung nach gut passt.
Besonders wenn man sich die Bildtafel von Gunnars Seite hier anschaut.
Ich werde aber trotzdem noch einmal Gunnar anschreiben.
VG : Thorben
Hallo zusammen
Gestern hatte ich am Wegesrand im Buchen/Eichenmischwald diese vermutliche Geopora gefunden gehabt.
Jetzt probiere ich schon eine passende Art herauszufinden, aber es scheint wohl nicht so einfach zu sein
Meine Tendenz geht in Richtung Geopora arenicola, aber was meint ihr dazu ?
Achso der Fruchtkörper hatte einen Durchmesser von 2-2,5 cm.
Hier sind die Bilder:
1.
VG : Thorben
Hallo Stefan
Zitat
so ganz spontan wäre ich für Inocybe mixtilis.
Ich habe den Pilz vorerst mit einem cf. versehen
VG : Thorben
Hallo zusammen
Gestern fand ich einen neuen Risspilz im Moos an dem gleichen Standort wie hier.
Momentan ist es echt schwierig die ganzen Risspilze von einander zu unterscheiden, weil oftmals 2 verschiedene Arten nebeneinander wachsen
Das ist echt kompliziert und ich hoffe meine Exsikkate aus dem oben genannten Link passen auch zueinander .
Naja egal, machen wir mal weiter bei diesem Risspilz.
Der Geruch ist spermatisch, die Kaulozystiden sind am Lamellenansatz, Stielmitte und Stielbasis reichlich vorhanden.
Die Kaulos, Cheilos und Pleuros sehen alle identisch in der Form aus, sowie die Cheilos und Pleuros in der Größe.
Gemessen wurden jetzt nur 6 Cheilos und 4 Pleuros.
Hier sind die Bilder:
Hat jemand eine Ahnung was das für eine Inocybe ist ?
VG : Thorben
Hallo Pablo
Das ist echt sehr blöde mit der ganzen Literatur, aber es gibt zum Glück auch viele Leute die einem helfen können und ihr Wissen teilen.
Trotzdem so eine Datenbank fehlt, im illegalen Bereich soll es schon so eine Einrichtung geben, aber das Risiko ist es nicht wert.
Zumindest ist jetzt dank Andy (ascofrance) ein Rätsel gelöst und jetzt können die weiteren kommen
VG : Thorben