Beiträge von resavac71

    @ Zarko - Noch nichts los in den Leitha-Auen ?? Ich schau diese Woche mal vorbei, gib dir dann Bescheid.


    Hallo Karl,


    bei Leitha habe ich nicht geschaut, war nur in meine Fischa Auwald, gestern habe ein bericht geschrieben, aber als ich fast fertig war dann gab es irgendwelche probleme mit forum, zum glück habe ich etwas gespeichert.


    Gruß Zarko.

    Und wie schmeckt denn nun der März-Ellerling?


    Hallo Nobi,


    Ich habe Pilze nicht gesammelt, nur für Foto zwei umgedreht, obwohl nach meine schätzung es gab mindestens 100 fruchtkörper, vor zwei Jahre habe aber schon probiert, nach meine meinung geschmack ist ok aber nicht wirklich was besonderes, Mir persönlich Steinpilze oder Morcheln smecken viel besser.


    Gruß Zarko.

    Es geht um eine Pilz Märzellerling oder Schneepilz (Hygrophorus marzuolus). Ich habe dieses Pilz, Jahre lang vergeblich gesucht, und ohne hilfe von von meinen kollege Koller wahrscheinlich nie gefunden. Sogar wenn man ganz genau Plätze kent ist trotzdem sehr schwer das Pilz zu finden. Erstes mal fand ich Märzellerling im jahr 2010(28 märz) und dann zwei Jahre nicht gesehen aber voriges Woche es war so weit Sie ist wieder da.


    Wie im Buch beschrieben nach Schneeschmelze



    Mann sieht überhaupt keine fruchtkörper, nur unter finger man kann das Pilz spüren.









    Es gab aber auch andere Pilze Mycena strobilicola



    Strobilurus esculentus



    ver. Clitocybe radicellata



    Hapalopilus rutilans




    Noch eine Porling auf Nadelbaum



    Und noch eine auf Eiche ast.



    Ohne Idee, keine geruch ? sonst verm. Gymnopus




    verm. Dacrymyces stillatus



    verm. Exidia plana auf Eiche



    Exidia truncata auch an Eiche



    Keine Pilz aber schön.



    und zum schlus für mich das beste fund Pseudoplectania nigrella




    Gruß Zarko.

    Hallo Karl,


    Schöne Fund deine Verpa bohemica, jedoch mit genuss werde ich ein bisschen vorsichtig sein.
    Ich war gestern in meine Auwald in hoffnung das ich eine Vepra begegne, aber leider nichts gefunden.


    Wo bist du in Niederösterreich ? vielleicht können wir einmal zusammen auf die Pilzjagd gehen ?


    Gruß Zarko.

    Hallo Ingo,


    Noch einmmal Danke für deine Hilfe :thumbup:


    höchstwahrscheinlich hast du recht, nur ich habe die Pilz nicht mikroskopiert :shy:, (es gab genug anderes für untersuchung)


    Gruß Zarko.

    Hallo Hartmut,


    Danke für deine lob und vorschlag, das Trichterling habe ich schon trocknen lassen, wird weitergeschickt, Ich selbst habe aber nicht mirkoskopiert, weil Ich im Voraus gewusst habe, es wird schwer für mich das zu knacken.


    Gruß Zarko.

    Hallo Ingo,


    das mit Stereum rugosum hast du wohl recht :thumbup:


    Noch eine bild von Clitocybe habe ich gestern gemacht, interesant ist die weiße färbung am Stielfuß, pilz war ohne besonderes geuch.



    Gruß Zarko.


    Hallo Zarko
    dein Trichterling könnte der Winter-Trichterling (Clitocybe brumalis) sein.
    Waren Weiden in der nähe ??
    LG,Eike


    Hallo Eike


    Eine Weide habe ich nicht bemerkt, Zwetschgenbaum,Kirschenbaum, Eiche und Akazien waren in die nähe.


    Gruß Zarko.


    Hallo Joli,


    Ich bin nicht so stark mit Baumpilze, fals das Lenzites betulina ist werde mich natürlich auch sehr freuen, hier das obere seite, werde ich aber später auch grösere bilder laden.



    Gruß Zarko.


    [hr]
    Das supstrat ist Buche


    Hier das crop von meine Bilder.




    Gruß Zarko.

    Es gehet weiter mit Becher, ein schönes Fund aber wie ich vermutet habe noch unreif X(, Ich habe das Pilz noch ümmer und hofe das Sie endlich einmmal reif wird.


    16. Ich vermute eine Discina sp. aber es kann auch vieleicht Peziza sp sein.




    17. Lachnella alboviolascens



    18.Lachnum virgineum



    19. Flechte 1.



    20. Flechte 2.



    21. Verm. ein Myxo



    22. Auf Buche



    23. Auf Eiche



    24. auf eine Krautstängel



    25. Auf Ahornbaum



    26. Auf Pinus



    27. Auf Eiche Velutarina rufo-olivacea




    28. Crocicreas amenti




    29. Auf Phyllitis scolopendrium.



    30. Auf Pinus zur zeit ohne idee.




    31. Auf Pinus, mein erste Fund, obwohl in literatur steht als häufig. zuerst habe ich gedacht an Rutstroemia oder Encoelia, aber dann ganz zufällig auf die richtige spur gekommen auf Cenangium ferruginosum. Obwohl Sven hat die Pilz in Forum schon vorgestellt, das habe ich abe leider übersehen.






    32. Und als lezte eine sehr interesante aber sehr kleine Pilz auf zwetschgenbaum blatt. Ich glaube Apiognomonia erythrostoma gefunden zu haben.








    Gruß Zarko.


    Hallo Lara


    Danke für lob, meine kamera ist canon 600d und makro objektiv canon 60mm.


    Gruß Zarko.

    Eigentlich habe ich frühlingshaftes wetter erwartet, stattdessen viel schnee und sehr kalt.




    trotzdem gab es genug Pilze, leider habe ich meine stativ vergessen, so das fotografieren ein bisschen schwierig war.


    1.Auricularia auricula-judae



    2.Clitocybe sp



    3.Daedaleopsis confragosa



    4.Stereum rugosum



    5.Strobilurus esculentus



    6.Tubaria furfuracea



    7.Polyporus arcularius



    8.Polyporus varius



    9.Unbekant



    10.Und das auch




    11.Ein Porling auf Pinus.



    12.Rutstroemia bolaris




    13.Dacrymyces sp. auf Pinus



    14.Cyphellopsis anomala



    15.Nectria sp.



    Fortsetzung Folgt ;)


    Ganz genau das wollte ich sagen :thumbup:


    , auf Seiten, wo Bilder gezeigt werden, die mit diesem Objektiv gemacht wurden, etwas besser als das 60er... :/


    Das stimmt wirklich, aber man muß in betracht ziehen mit welche kamera ist das bild gemacht(vollformatkamera). Ich kenne ein Kollege der macht exzellenter bilder, aber jedes einzeles bild halbe stunde in photoshop bearbeitet, und bilder überhaupt nicht komprimiert.
    Was ich aber überflüssig finde, Man sollte liebe zeit in mikroskopieren investieren.


    Gruß Zarko.