Beiträge von resavac71

    Die beste Art, den Giersch zu bekämpfen, ist immer noch ihn aufzuessen! :D
    Neben der Brennnessel ist das für mich eines der besten Wildkräuter für einen wunderbaren Spinat!


    Hallo Nobi,


    Das habe ich nicht gewust, muß unbedingt probieren :D


    Julia Danke für wunderschöne Beitrag :thumbup:,
    eine frage habe ich, Ist das für dich ok wenn ich ab und zu etwas phytoparasitische finde, in gleiche beitrag auch frage stehlle, oder soll ich lieber eine neu beitrag öffnen ?


    Gruß Zarko.

    Hallo Andreas,


    Danke für info :thumbup:


    Ganz genau wolte ich fragen wie steht die sache mit molekulargenetischen Analysen, Ich hofe das einmal endlich klarheit über Morchel kommt.


    Gruß Zarko.

    Hallo Pablo und Ingo,


    Ich muß sagen Sie haben das maximum aus bilder rausgeholt :thumbup:


    bei nummer 4. Ich vermute Suillus variegatus, ist aber wie gesagt nur eine vermutung.


    Gruß Zarko.


    Hallo Zarko
    kriegst du den Tintling??? Da gibt es nämlich dieses Mal einen interessanten Artikel über die Abtrennung in die verschiednen Arten..
    Wenn du ihn nicht hast kann ich dir gerne den Scan per E-Mail senden


    Hallo Eike


    Das Tintling habe ich nicht, der Artikel werde mich sehr interesieren, wenn du mir das schickst werde ich dir sehr dankbar.


    E-mail schicke ich dir über PN


    Gruß Zarko.


    [hr]


    Habt ihr sonst noch Interessantes gefunden und abgebildet?


    Gab es schon aber nicht was neues.


    Coprinus Domesticus



    Hunderte von Disciotis venosa





    Dumontinia tuberosa




    Und für mich interesanteste Pilz nach meine meinung ist das Mitrophora fusca Morchella gigas var. fusca.






    Gruß Zarko.

    Gestern auf Pilz-Exkursion, haben wir die erste Morcheln gefunden. Nicht alle Morcheln sind von mir gefunden, aber einige schon, für eine Pilzsoße hat das gereicht :D


    Und jetz steht die frage welche Name sol diese Morchel tragen, ist nur Morchella esculenta genug oder were vieleicht Morchella pseudoumbrina besser passend.







    Gruß Zarko.

    @Zarko: Danke für die Info. Hätte ich da auf den natürlichen Tod warten müssen oder habe ich mit meinem Meuchelmord jetzt schon das Nötige getan und muss nur noch ein paar Tage abwarten?


    Am besten fals mehrere exemplare vorhanden, nur eine alte mitnehmen, andere wachsen lassen, fals aber nur eine exemplar vorhanden ist dann nur eine kleine stück von Pilz nehmen, und weiter warten das Pilz reif wierd. Deine Pilz scheint mir aber nicht so ganz jung zu sein, hast du überhaupt keine sporen gesehen nicht einmmal in ascus ?


    Gruß Zarko.

    Hallo Nobi,


    Danke fürs zeigen, für Hapalocystis berkeleyi habe ich völlig vergessen, ich habe beitrag von Björn gesehen aber vergessen das auch Hapalocystis berkeleyi auf Plantanen wächst. die holzer habe ich schon auf meine Holz Friedhof weggeworfen, muß ich noch einmmal naschauen.


    Gruß Zarko.

    Ich habe immer bewundert diese extrem grosse Bäume, nur das name habe ich nicht gewusst, aber Dank Nobis beitrag hat sich das geändert.

    http://www.pilzforum.eu/board/…Splanchnonema+platanioche


    Vorige Woche habe ich Park Schloss Pottendorf besucht, weil dort wachsen größte Platanen das ich gesehen habe. Habe auch ein paar fotos von Schlos gemacht der in eine ziemlich schlechte zustand ist.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pottendorf







    Die durchmesser von diesem Baum war locker über 2,5 m



    Dank Nobis gute beschreibung was genau Man suchen soll, richtige zweige sind schnell gefunden.


    Splanchnonema platani




    Gruß Zarko.

    Hallo Jan-Arne


    Ich habe die Märzellerlinge nicht gesammelt, weil wie du selbst sagst hast, ein sehr seltene pilz ist, außerdem ist meine korb noch von anfang an schon voll, so das viele platz nicht bleibt für esbare pilze.


    Gruß Zarko.

    Gefunden 13 April 2013 Auwald 2490 Haschendorf, auf rinde von eine Stumpf, vermute Fraxinus, Pilz ist sehr klein unter 1mm. im obere teil der rinde Pilze waren mehr weißlich und in untere bereich boden nähe waren die becher mehr bräunlich. irgendwie glaube ich Lasiobelonium corticale gefunden zu haben.















    Gruß Zarko.

    Ich habe mal vor Jahren morchelähliche Pilze gefunden, ca. 1,5 bis 2 cm hoch, die typische Wabenstruktur, fuchsrot bis orange, jedoch die Oberfläche war ölig-schmierig, und die Pilze hatten einen widerlich-intensiven Pilzgeruch. Bis heute ist es mir nicht gelungen diese Pilze zu bestimmen, der Weg, auf dem sie wuchsen, wurde planiert und befestigt, dort wächst nie wieder was.
    Hättest du vielleicht eine Idee dazu?
    LiGrü Karl


    Hallo Karl,


    Ohne Foto ein bischen schwer zu sagen, ich vermute eine junge morchella semilibera, bei feuchte wetter kann sie schmierig werden.


    Übrigens am Sonntag 21 april es gibt eine FRÜHLINGSPILZEXKURSION LEITHAAUEN, Du kanst gerne mitkommen,


    http://www.myk.univie.ac.at/Exkursion.htm


    Gruß Zarko.


    Hallo Markus,


    Du und Pablo haben Sie recht, habe bild schon rausgenommen.


    Gruß Zarko.


    Hallo Pablo


    Das mit Bilder von den eigenen Kindern, hast du recht jedoch im vergleich mit facebook ist unsere forum noch harmlos.


    was die Pilz nr.8 angeht arbeite noch daran, meine erste bauchgefühl vieleicht etwas in richtung Lasiobelonium corticale, muß ich aber noch prüfen.


    Gruß Zarko.

    Hallo Pablo,


    Ein Schöne Fund, aber ich werde sagen noch unreif, richtung Helvella acetabulum, werde ich auch vorschlagen, jedoch ohne mikroskop ist schwer eine 100 % antwort zu geben.


    Gruß Zarko.


    Hallo Zarko, und nochmal tolle Funde aber von dir erwartet man auch nichts anderes. Die Kretschmaria deusta kannte ich noch nicht.


    Hallo Mario,
    Das Pilz ist nicht so selten, aber wahrscheinlich kennst du sie unter andere name Kretzschmaria deusta, syn. Hypoxylon deustum und
    Ustulina deusta.


    Gruß Zarko.

    Vor zwei tage eine kurze besuch in meinem Auwald, Ich wollte nachsehen was neues gibt.


    Es gab keine Sone aber auch keine Wind



    Es ist eine Kleinwald mit viele Bächlein.





    Natürlich es gibt auch viel brücken




    Viel frische salat




    und Gemüse



    aber Man muss auch vorsichtig sein es gab auch giftige pflanzen wie Herbstzeitlose Colchicum sp.



    natürlich auch meine lieblings Blume war auch dabei



    So sieht mein pilzkorb (es gibt alles mögliche nur bloß keine Pilze)



    Das erste Pilz war nicht so spektakulär Xylaria polymorpha



    aber zweiter schon, ein kleinste Morchel das ich bis jetzt gefunden habe




    3. Dumontinia tuberosa



    4. und dann kam Sie, eine verführerin extraklasse, und dann fängt meine herz scneller zu schlagen. Erste gedanke Helvella, Discina,





    Aber ich glaube so viel glück werde ich nicht haben, höchstwahrscheinlich es ist nur Disciotis venosa.


    5. ein schöne aber unbekannte Porling



    6. verm. Fomes fomentarius



    7.Disciotis venosa, früher habe ich dieses Pilz gesammelt und gegesehen






    8. Für mich das beste Fund, sehr kleine Pilz auf rinde von Eche(fraxinus), auf eine stumph in die nähe von boden.




    9. Kretzschmaria deusta




    Gruß Zarko.